Tag der Städtebauförderung

Kokerei Hansa – Auf dem Weg zur IGA 2027

Wie der Zukunftsgarten wächst

Die Kokerei Hansa hat seit der Stilllegung eine beeindruckende Transformation durchlaufen und gilt heute als Leuchtturm der Industriekultur im Ruhrgebiet. Bis zur Internationalen Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA) im Jahr 2027 wird sich das Areal nochmals stark verändern: Rund um das Industriedenkmal entsteht der Dortmunder „Zukunftsgarten“. Die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren, die zahlreichen Baustellen, sowohl im Denkmalbereich als auch im Umfeld der Kokerei, schreiten voran.

Anlässlich des Tags der Städtebauförderung am Samstag, den 10. Mai, laden die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund dazu ein, den Transformationsprozess hautnah zu erleben. In insgesamt drei kostenfreien Rundgängen über das Gelände – jeweils um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr ab dem Infopunkt an der Emscherallee 11 – geben Stiftung und Stadt spannende Einblicke in die laufenden Bauprojekte und zukünftigen Planungen. Die Führungen dauern etwa eineinhalb Stunden.

Eine der derzeit auffälligsten Baustellen befindet sich im südlichen Bereich des Geländes. Hier entsteht am historischen Magazingebäude der neue Haupteingang zur Kokerei und damit des „Zukunftsgartens“. Künftig werden Besucherinnen und Besucher das Kokereigelände und den anschließenden Kokereipark von Süden nach Norden erwandern können. Das Magazingebäude selbst wird bis zur Eröffnung der IGA zum Empfangsgebäude umgenutzt, in das nach der IGA der neue Infopunkt der Kokerei einziehen wird.

Auf dem Weg Richtung Norden erhalten die Besucher:innen dann einen Eindruck von der Dach- und Fachsanierung des Laborgebäudes auf der weißen Seite der Kokerei. Das Gebäude wurde ursprünglich als Maschinenhaus errichtet und im Laufe der Betriebsgeschichte mehrmals anderweitig genutzt. Bis zur Stilllegung befand sich hier das chemische Labor der Kokerei. Nach Abschluss der Sanierung wird u.a. der in den 1950er Jahren entstandene Labortrakt erstmals für Besucher:innen zugänglich sein.
Der nächste Stopp ist an der Lehrwerkstatt, mit der der historische Gebäudebestand des Kokerei-Geländes im Norden seinen Abschluss findet. Seit den 1940er Jahren war in dem markanten, hohen Gebäude die zentrale Ausbildung für die Lehrberufe, die auf den Kokereien im Ruhrgebiet eingesetzt wurden – Elektriker, Schlosser, Mechaniker und Chemikanten – untergebracht. Im Rahmen der Sanierung an Dach und Fach wird der historische Zustand der Fassaden mit Stahlsprossenfenstern wiederhergestellt. Zwei Geschosse werden barrierefrei ausgebaut: Das Erdgeschoss, das als Ausstellungsfläche „IGA-Forum“ dienen soll, sowie das Dachgeschoss, das als „IGA-Panorama“ einen barrierefreien Panoramablick aus rd. 30 Metern über das über den Kokereipark und das gesamte IGA- Gelände bieten wird.

Der Rundgang führt die Gäste am 10. Mai im Rahmen der Führung weiter zur Freifläche nördlich der Kokerei Hansa. Hier gestaltet die Stadt Dortmund mit dem neuen Kokereipark ein attraktives Naherholungsangebot für die Menschen im Stadtteil Huckarde, das auch nach der IGA die Lebensqualität im Quartier steigert. Der Kokereipark wird zukünftig durch eine neue Brücke, dem „Haldensprung“ mit dem Deusenberg verbunden. Hier entsteht somit eine neue Ost-West-Achse für Fußgänger:innen und Radfahrende.

Der Tag der Städtebauförderung geht auf eine Initiative von Bund, Ländern, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zurück. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung an Bauprojekten zu stärken und anhand konkreter Projekte sichtbar zu machen. Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur nutzt diesen Tag dazu, die Öffentlichkeit für die Bewahrung und Umnutzung von Industriedenkmalen zu sensibilisieren. Sie zählt zu den Empfängern von Städtebaufördermitteln, da denkmalgeschützte, stillgelegte Industrieanlagen in der Regel in Gebieten liegen, die aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels neuer Impulse bedürfen. Mit Hilfe dieser Fördermittel gelingt es der Stiftung, hochrangige Industrieanlagen für die Nachwelt zu bewahren und neuen Nutzungen zuzuführen.

Tag der Städtebauförderung auf der Kokerei Hansa
Adresse:
Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund
Termin: Samstag, 10. Mai 2025
Uhrzeit: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (Dauer jeweils ca. 90 min.)
Treffpunkt: Infopunkt Kokerei Hansa

Bitte beachten:
Die Führungen führen teilweise direkt durch Baustellenbereiche. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung, eine barrierefreie Teilnahme ist leider nicht möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de

Quelle: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur; Foto:  Uwe Gruetzner