Erfolgreiche Eröffnung auf der Kokerei Hansa
Mit Freude blicken die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und dinner&co auf die gelungene Eröffnung des Biergartens auf der Kokerei Hansa zurück. Am vergangenen Samstag kamen zahlreiche Gäste, um das schöne Wetter zu genießen, darunter viele Radfahrer:innen, die bis an den BierGarten heranfahren und ihr Rad in unmittelbarer Nähe und Sichtweite abstellen können.
Direkt vor dem Bistro ButterRaum entstand eine einladende Fläche mit Platz für bis zu 200 Gäste. Inmitten des beeindruckenden Industriedenkmals verbindet sich im BierGarten Industriegeschichte mit urbanem Lebensgefühl. Unter großen Schirmen, auf stilvollen schwarzen Sitzgarnituren und in gut gepolsterten orangefarbenen Loungemöbeln können die Gäste nun in besonderem Ambiente den Tag ausklingen lassen – bei einem erfrischenden Getränk und kulinarischen Kleinigkeiten, die das gesamte Team von dinner&co eigens für diesen Ort entwickelt haben.
„Der neue Hansa BierGarten ergänzt in der warmen Jahreszeit das tolle gastronomische Angebot auf der Kokerei Hansa optimal und sorgt einmal mehr für neues Leben im Industriedenkmal “, freut sich Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Die Idee und das Konzept stammen vom Gastronomen und Betreiber Sascha Nies (dinner&co). „Unser Konzept haben wir bewusst dem Ruhrgebiet gewidmet. Wir haben hier einen modernen Ort mit industriellem Charme gestaltet“, so Nies. Die hochwertige gastronomische Begleitung reicht von klassischem Pils über König Ludwig Weizen bis hin zu kreativen Speisen wie Burger, Hot Dogs oder Pommes mit besonderen Toppings.
Auch in Zukunft soll der BierGarten auf der Kokerei Hansa ein Ort der Vielfalt und des Erlebens sein – mit geplanten Events, gelegentlicher Live-Musik und sogar Lagerfeuer-Romantik. Die Gäste erwartet ein einzigartiger Ort, an dem Industriekultur auf Lebensqualität trifft.
BierGarten Kokerei Hansa Emscherallee11 44369 Dortmund
+49 (0)231 2261961-0; info@dinnerundco.de instagram: @kokereihansavibes
Öffnungszeiten (bei gutem Wetter):
Freitags 16 bis mind. 20 Uhr
Samstags 14 bis mind. 20 Uhr
Sonntags 14 bis mind. 20 Uhr
Hintergrundinformationen
Denkmal Kokerei Hansa
Die unter Denkmalschutz stehende Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde wurde im Rahmen eines Kokerei-Neubau- und Rationalisierungsprogramms der Vereinigten Stahlwerke AG als eine der ersten Großkokereien ab 1927/28 errichtet. Sie ist heute die letzte nahezu vollständig erhaltene Kokerei dieser Zeit im Ruhrgebiet. Das Industriedenkmal befindet sich seit 1995 im Eigentum der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur wurde 1995 vom Land Nordrhein-Westfalen und der RAG Aktiengesellschaft gegründet, um hochrangige Zeugnisse des Industriezeitalters durch Übernahme ins Eigentum vor dem Abriss zu bewahren. Die Aufgaben der Stiftung bestehen darin, die ihr übertragenen Denkmale zu schützen, zu erhalten, wissenschaftlich zu erforschen, öffentlich zugänglich zu machen und sie so lange in Obhut zu nehmen, bis sich eine adäquate Nutzung durch einen neuen Träger gefunden hat. Bundesweit ist sie die erste und bisher einzige Stiftung, die sich explizit für den Erhalt von bedeutenden, vom Abriss bedrohten Industriedenkmalen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen einsetzt. Die Stiftung gibt den Anlagen Zeit, sich zu neuen, identitätsstiftenden Orten für Handel, Gewerbe, Freizeit, Kunst und Kultur zu entwickeln. Sie führt Bausicherungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Gebäuden durch, entwickelt Nutzungskonzepte für einzelne Baukörper oder die gesamte Anlage und trägt durch Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, die Akzeptanz für Belange der Industriedenkmalpflege zu erhöhen.
Aktuell zählen Industriedenkmale an 13 Standorten in NRW zum Bestand. Es sind Relikte von Anlagen des Steinkohlenbergbaus, wie z.B. Fördergerüste, Schachthallen und Maschinenhäuser, des Weiteren eine Kokerei als Beleg der Verbundwirtschaft im Ruhrgebiet, ein Denkmal der Energiewirtschaft in Gestalt des Koepchenwerks und das Hammerwerk Ahe-Hammer in Herscheid als technikgeschichtliches Zeugnis.
dinner&co GmbH
dinner&co steht für kreative Küche in höchster Qualität, maßgeschneidert in perfekter Ausführung für ihre Veranstaltung. Seit fast 30 Jahren kocht das Unternehmen für alle Sinne: lecker, frisch und farbenfroh mit Produkten der Saison und vorwiegend aus der Region.