Mit der ersten Summer Street Dortmunds
Nach einem umfangreichen Beteiligungsprozess ist die Entscheidung gefallen: Dortmund bekommt seine erste „Summer Street“.
Ab dem 29. Juli 2025 wird zwischen Saarlandstraße und Alter Mühlenweg ein Abschnitt östlich der „Bude 116einhalb“ in eine temporäre, begrünte autofreie Zone umgewandelt. Die Umsetzung des grün-schwarzen Haushaltsantrags erfolgt nach sorgfältiger Prüfung
von rund 20 potenziellen Standorten durch die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den Bezirksvertretungen der drei Innenstadtbezirke.Fünf Wochen lang können Anwohner*innen und Besucher*innen den öffentlichen Raum neu erleben: Es entstehen Sitzgelegenheiten, Spielflächen für Kinder, grüne Elemente und Platz für Kunst oder Straßenfeste. Der Straßenraum wird so vorübergehend zum Ort für nachbarschaftliche Begegnungen, Kultur und Mitmach-Aktionen.
“Wir GRÜNE freuen uns, dass unser gemeinsamer Haushaltsantrag mit der CDU nun Wirklichkeit wird”, so Katrin Lögering, Co-Sprecherin der GRÜNEN Fraktion und Mitglied im Planungs- und Umweltausschuss. “Und schön, dass die Entscheidung für einen Abschnitt im Saarlandstraßenviertel gefallen ist. Denn hier gibt es durch den umgewandelten ehemaligen Kiosk schon einen guten Aufhänger”.
Die Entscheidung für die Saarlandstraße fiel nach einem umfangreichen Beteiligungsprozess. Von ursprünglich 20 möglichen Standorten wurden zunächst drei ausgewählt und den Anwohnenden vorgestellt. Absolute Gewinnerin bei der Resonanz war das Saarlandstraßen-Viertel. Hier kamen nicht nur die meisten, sondern auch die begeistertsten Rückmeldungen. “Die Menschen wollten diese Bereicherung für ihr Viertel. Das freut uns besonders”.
Im Rahmen des Auswahlprozesses wurden die drei in die engere Auswahl genommenen Standorte – Saarlandstraße, Münsterstraße und Rheinische Straße –
den Anwohnenden und Gewerbetreibenden über Flyer und Infotage vor Ort vorgestellt. Eine zusätzliche Online-Kurzumfrage gab Bürgerinnen und Bürgern sowie den anliegenden Gewerbetreibenden die Möglichkeit, ihre Anregungen und Bewertungen einzubringen. Die „Summer Street“ wird mit mobilem Grün und Stadtmöbeln ausgestattet, die zur Pause und zur Begegnung einladen. Zur Eröffnung findet am Abend des 29. Juli ein kleines Event statt,
zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
„Toll, dass Dortmund nun auch eine ‚Summer Street‘ bekommt”, so Christiane Gruyters, Bezirksbürgermeisterin Innenstadt-Ost. “In zahlreichen anderen Städten wurden damit bereits sehr positive Erfahrungen gemacht. Mit diesem Projekt geben wir den öffentlichen Raum temporär den Menschen zurück und schaffen einen Ort der Begegnung, des Verweilens und der Lebensqualität.“
Die Stadtverwaltung hat versichert, potenzielle Lärmbelästigungen im Blick zu behalten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das Projekt versteht sich als Modellversuch, der bei Erfolg als Blaupause für weitere ähnliche Aktionen in Dortmund dienen könnte.
„Mit der ‚Summer Street‘ setzen wir ein wichtiges Zeichen für eine lebenswertere und klimafreundlichere Stadt. Wir hoffen, dass dieses Angebot von den Dortmunderinnen und Dortmundern gut angenommen wird und Lust darauf macht, dies auch im eigenen Quartier auszuprobieren“, so Lögering und Gruyters abschließend.
Quelle: Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN