August – Wanderung des Heimatvereins Mengede

Partie am Dortmund-Ems-Kanal auf dem Weg nach Holthausen.

Heimische Gefilde: Dortmund-Ems-Kanal, Grävingholz und Brambauer

Die nächste Wanderung des Heimatvereins Mengede ist für den 07.08.2025 geplant. Da die letzte Wanderung in heimischen Gefilden so gut angekommen ist, wollen wir nochmal ganz entspannt fast ohne die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und damit verbundenen evtl. längeren Fahrzeiten oder Zugausfällen unsere nähere Umgebung erkunden.

Landschaftliche Idylle am Ortsrand von Brambauer.

Wir starten am Heimathaus am Widum, gehen über zum Mengeder Volksgarten, vorbei an Heimatwald und Obstbaummuseum zum Dortmund-Ems-Kanal.
Jetzt folgen wir dem Emscher-Park-Weg über den Leinpfad am Kanal, wenden uns später nach links und erreichen über Feldwege das Naturschutzgebiet Grävingholz.
Jetzt nehmen wir den Dortmunder Rundweg, später den Balkenweg, der inzwischen den Namen des verstorbenen Wegewartes des Lüner SGV Bernhard Sehrbrock führt.
Die Markierung leitet uns an den Ortsrand von Brambauer, der Rundweg A 1 bringt uns auf ruhigen Wegen zum Verkehrshof Brambauer. Mit der Buslinie 474 kommen wir zurück nach Mengede.  

Die Mitnahme eines Imbisses und Flüssigkeit für unterwegs werden empfohlen. Bitte auf witterungsentsprechende Kleidung gemäß den aktuellen Wetterprognosen achten. Der Heimatverein haftet nicht für Unfälle und Wegeschäden. Während der Wanderung gemachte Fotos können von ihm honorarfrei für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Auch Hunde sind gern gesehen, die Begleitenden tragen hierfür die Verantwortung. 

Treffpunkt:
Donnerstag, 07.08.2025, 9.00 Uhr am Heimathaus

Streckenlänge:

etwa 14 km, weitgehend abseits von bebauten Gebieten, reine Wanderzeit etwa 4-5 Stunden im moderaten Tempo, Schwierigkeitsgrad 2 (von 4 möglichen).

Wer möchte, kann die Strecke in Eigenregie um etwa 6 Kilometer verlängern und über die Halden zurück nach Mengede wandern. 

Wanderführer:
Diethelm Textoris    

Text und Fotos: Diethelm Textoris