Große Silvesterparty auf den Friedensplatz

Dortmund feiert gemeinsam: Die Stadt Dortmund organisiert erneut eine zentrale Silvester-Party auf dem Friedensplatz mit extra Familienprogramm. Zu hören gibt es alle Musikstile von den 1980ern bis heute.

Unter dem Motto „Miteinander. Für Dortmund.“ gibt es musikalisch eine große Vielfalt: Von 80er-Jahre-Sound und Klassikern über 90er- und 2000er-Jahre-Hits bis hin zu aktuellen Charts, House & Techno von Dortmunder DJs und Live Acts. Dazu gehört auch ein Familienprogramm mit Mitmachliedern und Hip-Hop-Performances. Höhepunkt ist ein zentrales Höhenfeuerwerk – eine sichere und nachhaltige Alternative zum „Böllern“ vor der eigenen Haustür. Denn das entlastet die Umwelt sowie die Notfall- und Sicherheitskräfte und schont auch die Tiere.Sicher und nachhaltig ins neue Jahr
„Ich freue mich darauf, mit vielen Dortmunderinnen und Dortmundern im Herzen unserer Stadt Silvester zu feiern und gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen“ sagt Oberbürgermeister Alexander Kalouti. „Fröhlich, aber sicher ins neue Jahr zu rutschen, das ist unser Anspruch. Wir wollen ein Fest für die ganze Familie gestalten und so gemeinsam ins neue Jahr starten. Vielen Dank an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler und die vielen Mitarbeitenden hinter den Kulissen für ihre Unterstützung! Ihr Engagement und Miteinander macht diese Silvester-Party erst möglich.“
Der Friedensplatz wird zur Silvester-Party eingezäunt, es gibt eine Zugangskontrolle. Denn Glas, Pyrotechnik und eigenes Feuerwerk sind auf der Fläche nicht erlaubt. Tickets gibt es nur online und nur im Vorfeld (5 Euro zzgl. VVK-Gebühr). Kinder bis zu 10 Jahren haben freien Eintritt (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten).

Gemeinsam feiern
Dortmunds Nachtbeauftragter Chris Stemann organisiert die Party zusammen mit einem Team der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Stadt Dortmund (JAV). „Die jungen Kolleginnen und Kollegen waren im vergangenen Jahr Gäste der Silvester-Party, haben dadurch einen besonderen Blick auf die Veranstaltung, viele kreative Ideen eingebracht und einen ganz eigenen Anspruch an Themen wie Nachhaltigkeit und Awareness“, so Stemann. „Wir arbeiten im Team seit Mai 2025 an der Party und freuen uns, eine tolle Silvester-Nacht für Dortmund zu bieten.“

Live-Programm mit Gewinner-Acts der „Transatlantic Music Bridge“
Eine der Neuerungen: Ein (Mitmach-)Programm für Groß und Klein, Hip-Hop Performances und erstmalig auch Live-Musik. Walking Acts und Stelzenläufer sind auch dabei. Anschließend heizen wechselnde Dortmunder DJs auf dem Friedensplatz ein. Auf der Bühne stehen zum Beispiel die drei Gewinner der nächsten Runde der „Transatlantic Music Bridge“ zwischen Dortmund und Oklahoma: der Singer-Songwriter Benjamin Braatz und die beiden DJs Purple Palms und Roxy Nox vom Dortmunder Label Palmlands Records.

Präsentiert und moderiert wird die Party von Radio 91.2. Michael Hendriks und Tim Schmutzler führen durch den Silvesterabend auf dem Friedensplatz. Zum Line-Up gehören auch das Hip-Hop-Duo Gingercarla & Theoneandonlytrudi, Tanzpädagogin Angela mit dem „Tanzenden Elefanten“, die DJs MalleMike, Max Berk, Jandy Robl und Juliet Sikora (Kittball).

Awareness-Konzept und DORTMUND GUIDES
Zusammen mit einem geschulten Sicherheitsdienst wird das Deeskalations- und Moderationsteam der DORTMUND GUIDES die Party auf dem Friedensplatz begleiten. Die Guides sind für alle ansprechbar und begleiten durch die Nacht. Mit der Frage „Wo geht es nach Panama?“ können sich alle Feiernden, die sich unsicher fühlen, Hilfe erfragen – nicht nur bei den DORTMUND GUIDES, sondern bei allen Mitarbeitenden auf dem Friedensplatz, vom Techniker bis zum Toilettenpersonal.

Die Silvester-Party in Kürze

31. Dezember 2025, ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), Ende 2 Uhr

Alle Infos zur Veranstaltung demnächst auf dortmund.de/silvester

Eintritt: 5 Euro zzgl. VVK-Gebühr (Tickets nur online)

Tickets gibt es ab 24. November 2025 nur online: dortmund.de/silvester

Für die Veranstaltung kooperieren der Fachbereich Marketing + Kommunikation, die Kulturbetriebe Dortmund und die Jugend- und Auszubildendenvertretung der Stadt Dortmund (JAV).