Archiv des Autors: Michael Bereckis
Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Ein zukunftsfähiger Ganztag für Dortmunder Kinder
Grundstücksmarktbericht: Der Handel mit Grundstücken nimmt in Dortmund wieder Fahrt auf

Präsentieren den Grundstücksmarktbericht 2025 (Pers. v.l.n.r.): Christian Hecker (Vorsitzender Gutachterausschuss Dortmund) und Ulf Meyer-Dietrich (stellv. Vors.).
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Gewinn für beide Seiten: Fünf Jahre „Ausbildung im Quartier“

Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler
Noch Plätze frei: Kunstprojekt für Queers of Color startet im STADT_RAUM

Dr. Alexis Rodríguez Suárez leitet den Workshop.
© Hesham Elsherif
DSW21 erneuert Bahnübergang der U47 im Bereich »Parsevalstraße« am 29. und 30. März

U 47 Westerfilde Bahn oberirdisch
380.000 €-Investition in Gleisinfrastruktur in Huckarde
Schienenersatzverkehr zwischen »DO-Westerfilde« und »Hafen«
Parsevalstraße ab 28. März teilweise für Individualverkehr gesperrt
Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Länderspiel und weitere Großevents: Ordnungsamt erteilt 738 Verwarnungen und lässt 79 Fahrzeuge abschleppen
Gletscher-Schmelze betrifft auch Emscher und Lippe

Emscher-Mündung
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Weltwassertag am 22. März – das Motto lautet „Erhalt der Gletscher“: Warum die Eis- und Schneeschmelze in den Alpen auch Auswirkungen auf unsere Region haben kann
Digitale Zukunft in der Schule: Dortmund ist sehr gut aufgestellt – Stadt weitet IT-Schulcampus aus

Alle sind sich einig: Die Ausweitung des IT-Schulcampusmodells kann nur gut werden
Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Nähen, Musizieren und Lesen in der „Nacht der Bibliotheken“

Saatgutbibliothek
© Stadt Dortmund / Petra Littmann
„Feuriger Zuwachs“ im Dortmunder Norden: SI Dortmund Hellweg spendet die ersten Tupelobäume für den Fredenbaumpark

Am nordöstlichen Ende des kleinen Teichs im Fredenbaumpark stehen nun drei Schwarze Tupelobäume.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Es sind die ersten „Nyssa sylvatica“, so der wissenschaftliche Name der Schwarzen Tupelobäume, im Fredenbaumpark. „Sie gelten als Zukunftsbäume, denn sie kommen in verschiedenen Klimazonen zurecht – an der Ostküste Nordamerikas, von Kanada bis Florida und sogar in Teilen Mexikos“, erklärt Jan Peter Mohr, Leiter des Fredenbaumparks.
Pläne für Fußgängerzone im Rosental werden vorgestellt
Crowdfunding für die Kunst: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln

Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025