Mehr Platz für digitale Bildung direkt am Dortmunder U
Archiv des Autors: Michael Bereckis
Ein guter Start in den Tag: Gesundes Frühstück für ausgewählte Grundschulen

Ein gesundes Frühstück ist ein guter Start in den Tag
© brotZeit e.V. / Barbara Gandenheimer
Die Stadt Dortmund stärkt Bildung und Chancengerechtigkeit mit dem Landesprogramm „brotZeit NRW“
Energetisch sanieren – VHS, Verbraucherzentrale und Umweltamt laden zum kostenfreien Vortrag
Karneval in Dortmund: Rosenmontagszug zieht mit 19 Wagen und 13 Fußgruppen durch Dortmunds Straßen
Bundestagswahl in Dortmund: Wahlleiter zieht zufriedenes Fazit
Ein wichtiges Zeichen für die Clubszene:

V.L.n.r.: OB Thomas Westphal, Oma Doris, Ben Bolderson (Betreiber Oma Doris) und Leitung der Kulturbetriebe Hendrikje Spengler
Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“
Der „Stollen134“ wird für die BESTE INITIATIVE ausgezeichnet
Online-Workshop: So funktioniert Kommunalpolitik
Wahl des Seniorenbeirates – Jede Stimme ist wichtig
Alle Dortmunder*innen ab 60 Jahren erhalten in diesen Tagen die Briefwahlunterlagen für die Wahl des neuen Seniorenbeirates. Die Wahl läuft bis zum 27. März 2025.
Vorbereitungen für den barrierefreien Umbau der Haltestelle Stadtkrone-Ost beginnen

So sollen die neuen, barrierefreien Stadtbahnhaltestellen an der B1 einmal aussehen. Die Arbeiten beginnen an der Stadtkrone-Ost.
© DKFS Architects
Die Baumfäll- und Rodungsarbeiten im Bereich der südlichen Zugangsspindel (Freie-Vogel-Straße/Tiranaweg) an der Stadtbahnhaltestelle Stadtkrone-Ost beginnen in den kommenden Tagen. Sie sind als vorbereitende Maßnahme für den Neubau erforderlich. Im Sommer startet dann der Rückbau der Spindel.
Farbstarke Glaskunst verschönert bald die Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof
Von Schüler*innen für Schüler*innen:

Kann ich eigentlich jedes Foto aus dem Internet verwenden? Die Medienscouts erklären, welche Rechte zu bedenken sind.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow
So surft man sicher durch die digitale Welt
Die Berghofer Grundschule hat jetzt zwölf Medienscouts im Einsatz
Kirchen im Dorf lassen – mit neuen Nutzungen und neuem Leben

Forum Stadtbaukultur: Collage zum Thema „Kirchen gehen uns alle an“ Hochformat
Stadt Dortmund / FH dortmund
Forum Stadtbaukultur diskutiert über Zukunft und Verantwortung für aufgegebene Gotteshäuser
Kirchbauten sind in aller Regel unter vielfältiger, auch finanzieller Beteiligung von Gemeinwesen und Zivilgesellschaft errichtet und bewahrt worden. Sie tragen Erinnerungen, bilden Bezugspunkte und eröffnen Heimat, auch für Menschen, die neu in die Quartiere kommen. Kirchenräume bieten vielfältige Potenziale: als Begegnungsorte der Demokratie, als Kühlräume im Klimawandel, als sogenannte „Vierte Orte“, die religions- und konfessionsübergreifende Erfahrungsräume von Spiritualität sind.
Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ spielen im Orchesterzentrum

Die Teilnehmenden von Jugend musiziert spielen beim Preisträger*innenkonzert.
© Michael Sass
Ein Brauturm mit Krone

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone
© RKW Architektur +
31 Projekte profitierten im Jahr 2024 von den Empfehlungen des Gestaltungsbeirates
Neue Bäume sollen in der Mosselde für besseres Wohnklima sorgen

Um zu verdeutlichen, wie die Bäume aus dem Projekt „Grün verbindet“ das Quartier bereichern, hat die Stadt im September 2024 für einen Tag provisorische Baumscheiben an den zukünftigen Baumstandorten an der Mosselde aufgestellt.
© Stadt Dortmund / Andreas Buck
Unter dem Motto „Grün verbindet“ pflanzt die Stadt Bäume zunächst an der Straße Mosselde. Manche davon werden in Privatgärten wachsen.
Mit ihrem Baubeschluss vom Mittwoch,19. Februar, hat die Bezirksvertretung Mengede den Weg frei gemacht für „Grün verbindet – coole Wege für Westerfilde & Bodelschwingh“. In den kommenden zwei Jahren legt