Ein guter Start in den Tag: Gesundes Frühstück für ausgewählte Grundschulen

Ein gesundes Frühstück ist ein guter Start in den Tag
© brotZeit e.V. / Barbara Gandenheimer

Die Stadt Dortmund stärkt Bildung und Chancengerechtigkeit mit dem Landesprogramm „brotZeit NRW“

Seit Freitag (21. Februar) sorgen brotZeit NRW und die Stadt Dortmund an der Berswordt-Europa-Grundschule dafür, dass alle Kinder mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten können. Die Kautsky-Grundschule wird bald folgen. Weitere 22 Dortmunder Grundschulen mit besonderen sozialen Herausforderungen können sich noch bewerben.

Weiterlesen

Ein wichtiges Zeichen für die Clubszene:

V.L.n.r.: OB Thomas Westphal, Oma Doris, Ben Bolderson (Betreiber Oma Doris) und Leitung der Kulturbetriebe Hendrikje Spengler

Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“

Der „Stollen134“ wird für die BESTE INITIATIVE ausgezeichnet

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am gestrigen Donnerstag (20. Februar) ersten Dortmunder Clubpreis verliehen – 20.000 Euro bekommt „Oma Doris“ als bester Club, der „Stollen134“ erhält 10.000 Euro für die beste Initiative.

Weiterlesen

Vorbereitungen für den barrierefreien Umbau der Haltestelle Stadtkrone-Ost beginnen

So sollen die neuen, barrierefreien Stadtbahnhaltestellen an der B1 einmal aussehen. Die Arbeiten beginnen an der Stadtkrone-Ost.
© DKFS Architects

Die fünf B1-Haltestellen der Stadtbahn werden barrierefrei umgebaut. In diesem Sommer starten die Arbeiten an der Stadtkrone-Ost. Im Vorfeld müssen einige Bäume gefällt werden.

Die Baumfäll- und Rodungsarbeiten im Bereich der südlichen Zugangsspindel (Freie-Vogel-Straße/Tiranaweg) an der Stadtbahnhaltestelle Stadtkrone-Ost beginnen in den kommenden Tagen. Sie sind als vorbereitende Maßnahme für den Neubau erforderlich. Im Sommer startet dann der Rückbau der Spindel.

Weiterlesen

Von Schüler*innen für Schüler*innen:

Kann ich eigentlich jedes Foto aus dem Internet verwenden? Die Medienscouts erklären, welche Rechte zu bedenken sind.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow

So surft man sicher durch die digitale Welt

Die Berghofer Grundschule hat jetzt zwölf Medienscouts im Einsatz

Am Mittwoch haben die ersten Medienscouts an einer Dortmunder Grundschule ihre Arbeit aufgenommen. Es sind Schüler*innen der Berghofer Grundschule, die ihre Mitschüler*innen über die Gefahren in der digitalen Welt aufklären.

Weiterlesen

Kirchen im Dorf lassen – mit neuen Nutzungen und neuem Leben

Forum Stadtbaukultur: Collage zum Thema „Kirchen gehen uns alle an“ Hochformat
Stadt Dortmund / FH dortmund

Forum Stadtbaukultur diskutiert über Zukunft und Verantwortung für aufgegebene Gotteshäuser

Kirchen und ihre Ausstattungen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen des Kulturerbes in Europa. Kirchbauten spielen eine bedeutende städtebauliche Rolle, sie sind Ankerpunkte im Quartier. Das Forum Stadtbaukultur redet über sie: am Montag, 24. Februar, im Baukunstarchiv.

Kirchbauten sind in aller Regel unter vielfältiger, auch finanzieller Beteiligung von Gemeinwesen und Zivilgesellschaft errichtet und bewahrt worden. Sie tragen Erinnerungen, bilden Bezugspunkte und eröffnen Heimat, auch für Menschen, die neu in die Quartiere kommen. Kirchenräume bieten vielfältige Potenziale: als Begegnungsorte der Demokratie, als Kühlräume im Klimawandel, als sogenannte „Vierte Orte“, die religions- und konfessionsübergreifende Erfahrungsräume von Spiritualität sind.

Weiterlesen

Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ spielen im Orchesterzentrum

Die Teilnehmenden von Jugend musiziert spielen beim Preisträger*innenkonzert.
© Michael Sass

Die Preisträger*innen des Dortmunder Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ spielen bei einem Konzert am Sonntag, 23. Februar, um 11 und um 15 Uhr im Orchesterzentrum Dortmund, Brückstr. 47. Dort werden ihnen auch Urkunden überreicht.

Weiterlesen

Ein Brauturm mit Krone

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone
© RKW Architektur +

31 Projekte profitierten im Jahr 2024 von den Empfehlungen des Gestaltungsbeirates

Sechs Mal hat sich der Gestaltungsbeirat im vergangenen Jahr über neue Bauvorhaben in der Stadt beraten. Prominentes Beispiel ist der Kronenturm, für den es jetzt einen Plan mit Wohnungen gibt – und dem buchstäblich eine Krone wachsen soll.

Weiterlesen

Neue Bäume sollen in der Mosselde für besseres Wohnklima sorgen

Um zu verdeutlichen, wie die Bäume aus dem Projekt „Grün verbindet“ das Quartier bereichern, hat die Stadt im September 2024 für einen Tag provisorische Baumscheiben an den zukünftigen Baumstandorten an der Mosselde aufgestellt.
© Stadt Dortmund / Andreas Buck

Mehr Grün und mehr Schatten bringt ein Projekt der Stadterneuerung nach Westerfilde und Bodelschwingh:

Unter dem Motto „Grün verbindet“ pflanzt die Stadt Bäume zunächst an der Straße Mosselde. Manche davon werden in Privatgärten wachsen.

Mit ihrem Baubeschluss vom Mittwoch,19. Februar, hat die Bezirksvertretung Mengede den Weg frei gemacht für „Grün verbindet – coole Wege für Westerfilde & Bodelschwingh“. In den kommenden zwei Jahren legt

Weiterlesen