50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie

Zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister: OB Thomas Westphal (hinten Mitte) überreichte den Vertreter*innen der zwölf Stadtbezirke eine Statuette in Form des Stadt-Umrisses.
© Stadt Dortmund / Klaus Hartmann

Vor 50 Jahren entstand Dortmund mit den zwölf Stadtbezirken in seinen heutigen Grenzen. Seitdem vertreten zwölf Bezirksvertretungen die Interessen der Bürger*innen vor Ort. Im Rathaus wurde das Jubiläum am Sonntag begangen – es war eine Feier der Demokratie.

Weiterlesen

Comiclesung: „Rampokan“ zeigt Freiheitskampf in starken Bildern

Rampokan von Peter van Dongen ist ein Comic Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität.
© avant-Verlag

Comic-Schauraum präsentiert Peter van Dongen im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek

Der bekannte niederländische Comic-Autor Peter van Dongen erzählt in „Rampokan“ die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes in Indonesien in packenden Bildern: Am Donnerstag, 27. März,  ist er live im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.

„Rampokan“ ist ein Comic über Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Autor, Peter van Dongen, schöpft aus seiner eigenen Familiengeschichte – als Sohn eines niederländischen Vaters und einer indonesischen Mutter. In seinem klaren, detailreichen Strich verschmelzen die Konflikte zweier Welten. Acht Jahre arbeitete Peter van Dongen allein am ersten Band seiner Graphic Novel „Rampokan“.

Weiterlesen

Ein zukunftsfähiger Ganztag für Dortmunder Kinder

Dortmund hat ein klares Ziel für seinen Ganztag: Dort sollen die Kinder lernen und individuell gefördert werden, sich aber auch erholen, spielen können und sportlich oder kreativ aktiv werden. Den Weg dahin ebnet ein Qualitätsrahmen. Er bietet Orientierung für alle, die an Dortmunder Grund- oder Förderschulen im Ganztag aktiv sind. Im Juli wird der Rat darüber beschließen.

Weiterlesen

Grundstücksmarktbericht: Der Handel mit Grundstücken nimmt in Dortmund wieder Fahrt auf

Präsentieren den Grundstücksmarktbericht 2025 (Pers. v.l.n.r.): Christian Hecker (Vorsitzender Gutachterausschuss Dortmund) und Ulf Meyer-Dietrich (stellv. Vors.).
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund erkennt eine Wiederbelebung des Grundstücksmarktes im Jahr 2024 – nach dem Rekordtief im Jahr 2023. Das ist die Hauptbotschaft im Jahresbericht.

Weiterlesen

Ein Gewinn für beide Seiten: Fünf Jahre „Ausbildung im Quartier“

Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler

Viele Unternehmen finden nur schwer Nachwuchs. Gleichzeitig steigt die Zahl der Jugendlichen, die nach der Schule keinen Anschluss finden. Zwei Herausforderungen, denen Dortmund mit einem innovativen Konzept begegnet. In diesem Jahr feiert das Erfolgsprojekt „Ausbildung im Quartier“ fünftes Jubiläum.

Weiterlesen

Länderspiel und weitere Großevents: Ordnungsamt erteilt 738 Verwarnungen und lässt 79 Fahrzeuge abschleppen

Länderspiel, Messe, Musical, Show – gleich mehrere Großevents im Signal Iduna Park und in den Westfalenhallen haben am Sonntag zehntausende Besucher*innen angelockt. Die Verkehrsüberwachung des Dortmunder Ordnungsamts war rund um das Veranstaltungszentrum im Sondereinsatz. Die Bilanz.

Weiterlesen

Gletscher-Schmelze betrifft auch Emscher und Lippe

Emscher-Mündung
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Weltwassertag am 22. März – das Motto lautet „Erhalt der Gletscher“: Warum die Eis- und Schneeschmelze in den Alpen auch Auswirkungen auf unsere Region haben kann

Der „Erhalt der Gletscher“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages, der am Samstag (22. März) begangen wird. Bedingt durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für

Weiterlesen

Digitale Zukunft in der Schule: Dortmund ist sehr gut aufgestellt – Stadt weitet IT-Schulcampus aus

Alle sind sich einig: Die Ausweitung des IT-Schulcampusmodells kann nur gut werden
Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Alle 155 Schulen in Dortmund werden in Zukunft einen persönlichen Ansprechpartner für Computer-Technik haben: Die Stadt Dortmund hat sich entschieden, das Modellprojekt der IT-Campusmanager*innen auszuweiten.

 

 

Weiterlesen

„Feuriger Zuwachs“ im Dortmunder Norden: SI Dortmund Hellweg spendet die ersten Tupelobäume für den Fredenbaumpark

Am nordöstlichen Ende des kleinen Teichs im Fredenbaumpark stehen nun drei Schwarze Tupelobäume.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Der Fredenbaumpark ist um drei Schwarze Tupelobäume reicher. Gespendet wurden die ursprünglich in Nordamerika heimischen Arten vom Soroptimist Club Dortmund Hellweg. Sie stehen am nordöstlichen Ende des kleineren Teichs.

Es sind die ersten „Nyssa sylvatica“, so der wissenschaftliche Name der Schwarzen Tupelobäume, im Fredenbaumpark. „Sie gelten als Zukunftsbäume, denn sie kommen in verschiedenen Klimazonen zurecht – an der Ostküste Nordamerikas, von Kanada bis Florida und sogar in Teilen Mexikos“, erklärt Jan Peter Mohr, Leiter des Fredenbaumparks.

Weiterlesen