
Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone
© RKW Architektur +
31 Projekte profitierten im Jahr 2024 von den Empfehlungen des Gestaltungsbeirates

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone
© RKW Architektur +
31 Projekte profitierten im Jahr 2024 von den Empfehlungen des Gestaltungsbeirates

Um zu verdeutlichen, wie die Bäume aus dem Projekt „Grün verbindet“ das Quartier bereichern, hat die Stadt im September 2024 für einen Tag provisorische Baumscheiben an den zukünftigen Baumstandorten an der Mosselde aufgestellt.
© Stadt Dortmund / Andreas Buck
Unter dem Motto „Grün verbindet“ pflanzt die Stadt Bäume zunächst an der Straße Mosselde. Manche davon werden in Privatgärten wachsen.
Mit ihrem Baubeschluss vom Mittwoch,19. Februar, hat die Bezirksvertretung Mengede den Weg frei gemacht für „Grün verbindet – coole Wege für Westerfilde & Bodelschwingh“. In den kommenden zwei Jahren legt
FLVW und IGA 2027 starten enge Kooperation

Die IGA 2027 – eines der größten Gartenfestivals der Welt – kommt ins Ruhrgebiet. Unterstützt wird die eigens dafür gegründete Durchführungsgesell-schaft IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH dabei in den nächsten drei Jahren durch den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW). Die Partner besiegelten dazu eine umfangreiche Zusammenarbeit.
Der Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist auf dem Weg
der städtische „Bus-Infopoint“ unterstützt dabei
In der ganzen Stadt sollen weitere Stellplätze fürs Autoteilen entstehen
Beim Carsharing („Autoteilen“) besitzt man ein Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit anderen. Halter der Carsharing-Fahrzeuge ist ein Carsharing-Anbieter. Die Rückmeldungen der Carsharing-Unternehmen auf Dortmunder Stadtgebiet haben gezeigt, dass die reservierten Stellplätze im Straßenraum anbieterscharf zugeordnet werden sollten.

Die Dortmunder Graffiti-Szene ist lebendig und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
© Ida Andrae
Fünf Sommertage lang möchte die Stadt die Jugend auf die Straßen der City locken – und zwar mit viel Programm. „Dortmund Urban“ könnte vom 18. bis 22. Juni Bühnen für DJs und Tanz bieten, dazu Projektionsflächen für Video und Mapping – und viel Raum zum Skaten, für Basketball, Streetsoccer und mehr. Der Rat der Stadt wird in seiner Sitzung im März darüber entscheiden.

Das neue Logo der Stadt Dortmund als „Kunstwerk“ im Museum: Und tatsächlich baut es auf Traditionellem auf – aber im modernen Look.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Rat beschließt neues Design für die Stadt
Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft: Zusammen mit dem Stadtnarrativ wurde auch ein neues Design entwickelt. Damit will Dortmund künftig einheitlicher kommunizieren.
Startschuss für Rekord-Investitionen

„dasparkhotel_inside-outside“
© Kirsten Neumann / EGLV
Die wohl ungewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet sind wieder buchbar

Einbürgerungsfeier im Dortmunder Rathaus
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
200 Eingebürgerte feierten im Rathaus
Ordnungsamt ruft alle Grundstückseigentümer dazu auf
Dortmunder Statistik analysiert die Bundestagswahl in Dortmund
Wie hat Dortmund gewählt? Folgt unsere Stadt dem Bundes- und Landestrend? Welche Partei in Dortmund hat die meisten Wähler*innen mobilisiert? Und wie haben sich die Menschen in den zwölf Stadtbezirken entschieden?

Symbolbild, Fahrgäste, ÖPNV, Bus, Kom, zwei Frauen, Handy, Innenaufnahme, D-Ticket, 49-Euro-Ticket,
Weniger Tickets, weniger Preisstufen, mehr Klarheit – DeutschlandTicket und eezy-Tarif wesentliche Sortimentspfeiler
Basisangebot bleibt erhalten
Das DeutschlandTicket, die bundesweit gültige »Flatrate« für den Nahverkehr, hat allein in Dortmund derzeit mehr als 170.000 Abonnierende und dominiert damit das Ticket-Angebot. Andere Ticket-Arten haben seit seiner Einführung im Mai 2023 bei den Fahrgästen stark an Bedeutung verloren. Zum 1. März 2025 wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, deshalb eine große Reform der Tickets und Tarife durchführen und das Angebot sehr deutlich verschlanken. Die Nutzung des Nahverkehrs wird dadurch für die Fahrgäste einfacher und zugänglicher, das Ticketsortiment selbst übersichtlicher.