Blasorchester „Brass & Wind“ spielt Herbstkonzert im Orchesterzentrum

Das Orchester „Brass und Wind“ von Dortmund Musik.
© DASA

Am Sonntag, den 28. September, lädt das Orchester „Brass & Wind“ von DORTMUND.MUSIK um 17 Uhr zum Herbstkonzert in das Orchesterzentrum ein.

Beim Herbstkonzert von „Brass & Wind“ unter der Leitung von Kyung-min Han werden Film- und Folkmusik, Musical, Jazz und Disco-Pop-Latin-Melodien gespielt.

Weiterlesen

Müll aufsammeln mit den „Pottpickern“ im Westfalenpark

Mit den Pottpickern Müll aufsammeln im Westfalenpark
© Philine Fischer / Westfalenpark

Unter dem Motto „Nicht mein Müll, aber mein Park“ können Parkbesucher*innen im Westfalenpark mit Müllgreifern, den „Pottpickern“, mithelfen, Abfall aufzusammeln und für einen sauberen Park sorgen. Erfunden hat den „Pottpicker“ ein Dortmunder Familienvater.

Herumfliegender Abfall stört den Spaziergang und nervt auf dem Spielplatz – auch im Westfalenpark. Deshalb gibt es nun „Pottpicker“ im Park, mit denen alle Parkbesucher*innen unkompliziert mithelfen können, verstreuten Abfall in Mülleimer zu befördern.

Weiterlesen

Natur-Erlebnis-Rucksäcke im Umweltamt oder in der Bibliothek ausleihen

Ein Natur-Erlebnis-Rucksack entspricht in etwa der Größe eines mittelgroßen Tramper-Rucksacks. Es stehen genug davon zur Verfügung.
© Stadt Dortmund / Laura Friedrich

Wer erkennt die Tierspuren am Bach? Wo wohnt der Tausendfüßler? Wer oder was ist der Waldmeister? Auf einer Entdeckertour durch die Dortmunder Natur, ausgestattet mit einem Natur-Erlebnis-Rucksack des Umweltamtes, lässt sich das herausfinden.

Das Umweltamt der Stadt Dortmund verleiht Natur-Erlebnis-Rucksäcke für Kinder kostenfrei. Interessierte können sich den Rucksack entweder im Umweltamt oder in der „Bibliothek der Dinge“ der Stadt- und Landesbibliothek für vier Wochen ausleihen. Er eignet sich für eine Gruppe von bis zu zehn Kindern unterschiedlichen Alters. Vielleicht eine Idee für einen etwas anderen Kindergeburtstag oder für die Herbstferien?

Weiterlesen

25 Jahre Dortmunder DEW21 Museumsnacht – Dortmund feierte eine Nacht der Superlative

DEW21 Museumsnacht 2025: Tausende feierten Feuerwerk und Kamrad auf dem Friedensplatz.
© Stephan Schütze

Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht war ein großer Erfolg:  Tausende besuchten die über 500 Veranstaltungen. Einige der 40 Spielorte meldeten sogar Besuchsrekorde. Und auch beim Musikfeuerwerk und Konzert von KAMRAD feierte der Friedensplatz friedlich.

Weiterlesen

Weitere Teilnehmende für CO₂-Rechner-Studie in Dortmund gesucht

Kostenfreier Workshop in der VHS

Jede*r Einzelne kann Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber was ist wirklich wirksam? Viele Menschen sind überrascht, welchen immensen Effekt schon vermeintlich kleine Maßnahmen haben können. Für ein Forschungsprojekt sucht die Stadt Dortmunder*innen, die es ausprobieren möchten und lädt zum kostenfreien Workshop.

Weiterlesen

Auftakt zur Beteiligung: Stadt informierte zum geplanten Neubau eines Lebensmittelmarktes mit Wohnhäusern an der Kaiserstraße

Über den geplanten Neubau eines Lebensmittelmarktes und zusätzlicher Wohnhäuser an der Kaiserstraße zwischen Lentstraße und Steinmetzstraße haben sich etwa 30 Anwohner*innen in der Aula am Ostwall informiert. Jetzt kann man sich schriftlich beteiligen.

Weiterlesen

Wahlausschuss stellt Ergebnisse der Kommunalwahlen und der Integrationsratswahl amtlich fest

Der Wahlausschuss hat am Freitag, 19. September, die Ergebnisse der Wahl des Rates, der Bezirksvertretungen, des Integrationsrates und des Regionalverbandes Ruhr in Dortmund amtlich festgestellt. Wahlleiter Norbert Dahmen berichtete dem Gremium von vier Unregelmäßigkeiten am vergangenen Wahlsonntag.

Weiterlesen

„Der beste Baustoff ist der Bestand“ – Forum Stadtbaukultur diskutiert über vorbildliche Sanierungen

Grafik zum Thema „Bauen im Bestand“
© Stadt Dortmund / FH Dortmund

Manchmal bietet das Neudenken eines Bestandsgebäudes Potenzial für einen besonderen Entwurf, wenn es um Um- oder Anbau mit neuen Nutzungen geht. Darüber diskutieren das Forum Stadtbaukultur und die 3. „Werkbund Regionale Dortmund“ am Montag, 29. September, ab 18:30 Uhr im Fritz-Henßler-Berufskolleg.

Weiterlesen

Gesund beginnt im Mund – Mit der „Superkraft Spucke“!

Logo Tag der Zahngesundheit
©

Am 27. September gibt es am Ostenhellweg in der City ein buntes Programm für gesunde Zähne

Ohne Spucke geht nichts: Am Samstag, 27. September, informieren der Arbeitskreis Zahngesundheit und der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes darüber, wie Zähne und Mundraum gesund gehalten werden. Motto des Info-Tags mit buntem Programm am Ostenhellweg (neben der Reinoldikirche): „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“.

Weiterlesen

Fassade begrünen, Garagenauffahrt entsiegeln, Mulde bauen

Bepflanzte Hauswand
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Regenwasser sinnvoll nutzen: Wer sein Grundstück klimafit macht, bekommt Geld von der Emschergenossenschaft

Die Nutzung von Regenwasser nach dem Schwammstadt-Prinzip leistet einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung in Städten. Doch dafür sind Umbauten auf dem eigenen Grundstück nötig, die schnell mehrere Tausend Euro kosten. Die Förderung von Emschergenossenschaft und Zukunftsinitiative Klima.Werk bietet Hausbesitzer*innen und Unternehmen im Emschergebiet einen Zuschuss. Geld gibt es z.B. für Regenwasserversickerung und -nutzung, Entsiegelung sowie Dach- und Fassadenbegrünung.

Weiterlesen