Konzert des Netzwerks Migrantinnenverein Dortmund e.V. und des Sprechchors Theater Dortmund
Archiv des Autors: Michael Bereckis
So sehen Sieger aus: Bündnis Dortmunder Nordstadt ausgezeichnet

Das Bündnis Dortmunder Nordstadt ist Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres 2024
© DKJS/J. Freigang
Deutscher Kita-Preis: Dortmunder siegen in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
125 Jahre Emschergenossenschaft: Emscher-Strand als neue Vision eines Flusses

Die neue Emscher
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Große Jubiläumsveranstaltung in der Jahrhunderthalle mit Bundeskanzler Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – 1899 wurde in Bochum Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet
Nachhaltig und komfortabel wohnen: Vortrag zur barrierefreien Modernisierung
Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen – Verbreitung der invasiven Art soll ausgebremst werden

So sieht die Asiatische Hornisse aus
© Kreisimkerverein Dortmund / Uwe König
Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt hat daher das Ziel, möglichst viele Nester der Asiatischen Hornisse aufzuspüren und zu entfernen. Das soll die Ausbreitung verlangsamen. Jetzt ist – dank des Kreisimkervereins – ein Fund gelungen, und zwar auf dem Südwestfriedhof. Das Nest konnte auch deswegen aufgespürt werden, weil die Asiatische Hornisse – anders als die heimische Hornisse – auch bei kühlen Temperaturen noch lange aktiv ist.
Dortmund hat das erste „Faire Jugendhaus“: die Jugendfreizeitstätte Hombruch

Faires Jugendhaus 01
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Menschen stehen im Mittelpunkt der neuen Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Die Steinwache bekommt einen Anbau mit einem neuen Eingangsgebäude und einem L-förmigen Gebäuderiegel, der sich wie eine Burgmauer an das Gebäude schmiegt
© Carmen Hause
Die Steinwache ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Ort der Erinnerung an die NS-Geschichte in Dortmund: Tausende haben hier jedes Jahr neu in der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 – 1945“ Geschichten über den Schrecken der NS-Herrschaft erfahren. „Die Ausstellung war herausragend zur damaligen Zeit, aber sie muss dringend modernisiert werden“, so Dr. Stefan Mühlhofer, Leiter des Stadtarchivs und der Kulturbetriebe.
Gut gewirtschaftet: Erfolgsprogramm „Gute Schule“ spülte 94 Mio. Euro nach Dortmund
Etwa 450 Projekte wurden damit an Schulen in allen Stadtbezirken finanziert. Dem Verwaltungsvorstand wurde heute der 14. und damit letzte Sachstandsbericht zum Kreditprogramm vorgelegt.
Dortmunder Kinderkommission zu Besuch am KinderCampus in Westerfilde-Bodelschwingh
Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum: Tierschutzzentrum vermittelt ab 18. Dezember keine Tier mehr
IGA 2027: Land NRW stellt Stadt Dortmund mehr Geld für Zukunftsgarten zur Verfügung
Zum Adventssonntag laden die Museen zu vielfältigen Aktionen ein

Turmdrache Rüdiger ist beim Mitmach-Märchen-Morgen an jedem Adventssonntag im Kindermuseum Adlerturm dabei.
© Sebastian van den Akker
Gemeinsam stark gegen Gewalt an Frauen: Dortmund setzt ein Zeichen

Statement-Aktion zum Start der „Orange Days“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal und der Dortmunder Gleichstellungsbeauftragten Maresa Feldmann (4. v. li.) an der Reinoldikirche.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller
Glen Buschmann Jazz Akademie präsentiert vielseitige Jazz-Formationen

Semesterabschlusskonzerte der Glen Buschmann Jazz Akademie
© Kurt Rade
Feierabendführung zeigt Verbindungen von Kunst und Alltag

„The Searcher“ von Roy Villevoye im Museum Ostwall.
© Jürgen Spiler
Großer Bahnhof in der Aula der Westhausen-Grundschule: Gestern (26. November) haben die Mitglieder der Dortmunder Kinderkommission den KinderCampus Westerfilde-Bodelschwingh besucht.