
Florian beleuchtet
© Schaper
Florian beleuchtet
© Schaper
Seit der Rekultivierung Ende der 1990er-Jahre entwickelt sich der Deusenberg zu einer beliebten Naherholungsfläche. Zudem hat er eine große Bedeutung für den Arten- und Naturschutz. Durch den Wechsel von dichten Baumbeständen, Hecken und offenen Wiesenbereichen entstehen abwechslungsreiche Lebensräume, Nahrungs- und Brutreviere.
Die Dortmunder Gruppe zeigt Werke zur Unendlichkeit im Torhaus Rombergpark.
© Claudia Terlunen
Am Sonntag, 29. September eröffnet die Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe um 11 Uhr den ersten Teil ihrer zweiteiligen Ausstellung mit dem Titel „Das Ende am Anfang Rück…“ in der städtischen Galerie Torhaus Rombergpark. Der zweite Teil „…Wärts am Ende der Anfang“ schließt sich dann am 27. Oktober an und ist bis zum 17. November zu sehen.
Im Workshop im Hoesch Museum lernen Kinder acht acht die Technik der Cyantopie.
© Debora Ando
Hannah Brinkmann überzeugte mit einer persönlichen Graphik Novel über den Wehrdienst und Gewissenskonflikte.
© Heike Steinweg
„Das deutsche Alibi“ beschäftigt sich mit dem Mythos Staffenberg-Attentat.
© Goldmann
Dach mit Plus!
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV
IGA 2027 : Saatgutaktion aus dem Projekt „Eine Hand voll Erde“
© Christian Reiß Die Saatgutaktion von Bethel.regional rückt den Kreislauf der Tomate in den Fokus. Das Saatgut für die Sunviva-Cocktail-Tomaten stellte das Umweltamt der Stadt Dortmund zur Verfügung.
Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“
Das Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ in Castrop-Rauxel – hier zu sehen im Frühjahr 2024 – wird am 30. September eingeweiht.
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Ausbildung 2024 FABIDO
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Die gute Nachricht gibt’s vorweg: FABIDO hat in diesem Jahr 71 Auszubildende übernommen. Das ist mehr als die Hälfte des letzten Jahrgangs und ein wirklich schönes Signal für die Neulinge, die sich heute im Fritz-Henßler-Haus zu einem ersten Kennenlernen getroffen haben: 139 junge Menschen haben gerade ihre Ausbildung bei FABIDO begonnen – als PIA-Erzieher*innen und PIA-Kinderpfleger*innen, als Studenten und Berufspraktikanten.
Dortmund kürt Gewinner*innen des „Bike to Work“-Wettbewerbs 2024
© Stadt Dortmund / Hendrik Gasde
Am Tag der Siegerehrung vor dem Dortmunder Rathaus: Das Coffee-Bike versorgte die Siegerteams mit Heißgetränken. Neben den Geehrten ist auch das verloste Kinderlastenrad zu sehen.
Fledermaus – Großer Abendsegler
© Bernd Stemmer/EGLV