Endspurt beim ADFC-Fahrradklima-Test: Deutschland sucht die fahrradfreundlichste Kommune. Noch bis 30. November 2024 abstimmen!

© ADFC

Noch bis Ende November bewerten beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hunderttausende Menschen im ganzen Land das Fahrradklima in ihren Orten. Über 140.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bereits teilgenommen, aber der Test braucht noch mehr Stimmen, um aussagekräftig zu sein. Besonders in kleineren Kommunen müssen noch mehr Menschen mitmachen, damit es auch ihre Orte in die Auswertung schaffen. 

Weiterlesen

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Stadt Dortmund und Kreishandwerkerschaft bauen Zusammenarbeit aus  

Kreishandwerksmeister Christian Sprenger (l.) und Oberbürgermeister Thomas Westphal unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Um dem drohenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken, bauen die Stadt Dortmund und die Kreishandwerkerschaft Dortmund, Lünen und Hagen ihre Zusammenarbeit aus.

Weiterlesen

Nassestes Wasserwirtschaftsjahr im Emscher-Gebiet

Lippeverbandsgebiet auf Rang drei der nassesten Wasserwirtschaftsjahre seit 1931

Nach dem bereits außergewöhnlich niederschlagsreichen Wasserwirtschaftsjahr 2023 fällt auch das Wasserwirtschaftsjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) im Vergleich zum langjährigen Mittel (Zeitraum 1891 bis 2020) erneut erheblich zu nass aus.

Weiterlesen

Jugendamt Dortmund präsentiert neues Konzept zum Umgang mit sogenannten „Systemsprenger*innen“

Ein innovatives Projekt als Antwort auf „überforderte Systeme“

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft vielleicht der „Dortmunder Weg“: Das städtische Jugendamt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein Konzept entwickelt, um jungen Menschen Hilfe zu bieten, die von Familie, Schule und Gesellschaft nicht mehr erreicht werden können.

Weiterlesen

Pflegerische Versorgung ist in Dortmund gut aufgestellt

Der Pflegemarkt detailliert betrachtet: Stadt legt kleinräumiges Pflegemarktmonitoring 2022 vor

Wie ist es um die Pflegeinfrastruktur in den Dortmunder Stadtbezirken bestellt? Diese Frage beantwortet alle zwei Jahre das „Kleinräumige Pflegemarktmonitoring der Stadt Dortmund“. Auf 162 Seiten stellt der Bericht den aktuellen Stand der Pflegeinfrastruktur in allen zwölf Stadtbezirken dar.

Weiterlesen

Artenvielfalt an der Emscher entwickelt sich positiv

Emscher-Mündung bei Dinslaken und Voerde
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Seit der Umgestaltung der Mündung in den Rhein besiedeln wieder Fische den einst biologisch toten Fluss

Das Leben kehrt in die Emscher zurück – das vermeldete die Emschergenossenschaft am Freitag auf ihrer Jahreshauptversammlung im Recklinghäuser Ruhrfestspielhaus: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue in den Rhein kommt es vermehrt zu einer Besiedlung von Fischen aus dem Rhein in die bis vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher.

Weiterlesen

Das kommt uns nicht in die Tüte! Gemeinsam stark gegen Gewalt an Frauen

Oberbürgermeister Thomas Westphal präsentiert die Brötchentüte gegen Gewalt an Frauen in der Dorstfelder Filiale der Bäckerei Grobe.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Mit einer groß angelegten Brötchentüten-Aktion setzen Dortmunder Institutionen und Organisationen ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Unter dem Motto „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte!“ werden mehr als 150.000 orangefarbene Brötchentüten in Bäckereien, Cafés und Kantinen in Dortmund ausgegeben.

Weiterlesen

„Grafik aus Dortmund“ präsentiert sich neu mit einer hochwertigen Grußkarten-Edition

Ausstellungseröffnung am 15. November im Depot – Grußkarten sind auch zu erwerben

Der Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ ist modernisiert: Zum ersten Mal wird eine Grußkarten-Edition mit Arbeiten von sechs Künstler*innen bei der Ausstellungseröffnung am 15. November im Kulturort Depot vorgestellt.

Weiterlesen

Talk des Musik-Stammtischs: Wie steht es um die elektronische Musik in Dortmund?

Der Dortmunder Musiker „Hallo Johanson“ tritt beim Musik-Stammtisch auf.
© privat

Der Musik-Stammtisch lädt zum Podiums-Talk über elektronische Musik in Dortmund ein. Wie wichtig und facettenreich ist sie? Experten und Publikum diskutieren darüber am Dienstag, 12. November, um 19 Uhr im domicil in der Hansastraße 7-11.  

Weiterlesen

Pillen gehören nicht ins (Ab-)Wasser

„PILLS“-Anlage Marienhospital
© Jochen Durchleuchter/EGLV

125 Jahre Emschergenossenschaft: Vor 15 Jahren erfolgte der erste Spatenstich für „PILLS-Anlage“ am Marienhospital in Gelsenkirchen

Von Medikamenten über Kosmetika bis hin zu Waschmitteln – Spurenstoffe finden sich in einer Vielzahl an alltäglichen Produkten. Im Rahmen des EU-Projektes „PILLS“ (Pharmaceutival Input and Elimination from Local Sources) begann die

Weiterlesen