
© Foto: privat
Bürgermeister Norbert Schilff besuchte am Montag, 21. Oktober, den Seniorenpark Mengede, um Gerhard Schönfisch zu seinem 102. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

© Foto: privat
Bürgermeister Norbert Schilff besuchte am Montag, 21. Oktober, den Seniorenpark Mengede, um Gerhard Schönfisch zu seinem 102. Geburtstag persönlich zu gratulieren.
Die energetische Quartiersberatung in Westerfilde und Bodelschwingh wird fortgeführt, während die Stadt Dortmund vier weitere Modellquartiere zur energetischen Beratung von Privateigentümer*innen ausgewählt hat.
Wer in Dortmund gemeinschaftlich gärtnern möchte – zusammen mit Nachbar*innen, in der Schule, Kita oder in anderen sozialen Einrichtungen – wird von der Stadt unterstützt. Das soll auch zukünftig so bleiben.

Bei der Begrüßung durch Bürgermeisterin Barbara Brunsing im Rathaus bedankten sich die Kinder für die Gastfreundschaft.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller

Neue Ansicht (Rendering) Nördliches Bahnhofsumfeld
© raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Öffentliche Infoveranstaltung am 12. November

Visualisierung des Sportbereichs im Grünen Ring.
© ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX Landschaftsarchitekten

Der erste Teil der Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U mit dem Titel „…ein selbstverständliches inneres Müssen“ – 8 Expressionistinnen stellt unter anderem Arbeiten von Else Berg vor (Else Berg, Selbstporträt 1917, Collection Jewish Museum, Amsterdam).
©
Familienführung durch das mittelalterliche Dortmund
Eine Familienführung um 14 Uhr lockt ins Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2. Dort gilt es, alle sechs Turm-Etagen zu erklimmen, während Groß und Klein erstaunliche Fakten über das mittelalterliche Dortmund erfahren und berühmte Persönlichkeiten kennenlernen. Die Führung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet, der Eintritt ist frei, die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/adlerturm

Grafische Kollage zum Thema „Fahrradstadt Dortmund“
© Stadt Dortmund und FH Dortmund
Forum Stadtbaukultur diskutiert den Weg Dortmunds zur Fahrradstadt
Neue „Velo-Routen“ sollen Vororte und Zentrum besser miteinander verknüpfen. Für die meisten anderen Straßen aber gilt: ein fahrradgerechter Umbau wird erst geprüft, wenn dort die nächsten Kanalarbeiten o.ä. anstehen. Der Radschnellweg RS1 kommt aus Sicht vieler Fahrradfans nicht schnell genug voran. Woran liegt das und wie könnte die Verkehrswende wieder beschleunigt werden?

@ Thorsten Trelenberg
Heimatpoesie
Sanft wölbt sich
Der Brücke
Bogen
Badet Morgen
Sonne im Schleier
Haften Früh
Nebel
Deich mit Weiden
Möwen vor Ufer
Promenade Auto
Bahn Industrie
Kulisse
Hier riecht es nicht
Nach Meer
@ Thorsten Trelenberg „Emscherland“ (2016)

Trio Randale.
© Dietmar Wäsche
Am Dienstag, 22. Oktober, kann ab 8 Uhr die Rufnummer 19222 für Krankentransporte bei der Feuerwehr Dortmund gestört sein. Grund sind Wartungsarbeiten und ein Providerwechsel. Der Notruf 112 ist nicht betroffen.
Anrufer*innen, die von der Störung betroffen sind, dürfen den Notruf 112 wählen.