Sechs FABIDO-Kitas erhalten neue Spielcontainer

m oberen Teil des Spiele-Containers haben die Kinder dann eine schöne Aussicht
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

In den Gärten der Einrichtungen stehen jetzt Übersee-Container zum Klettern, Hangeln und Rutschen

Zuletzt waren sie noch auf hoher See, jetzt stehen sie in den Gärten von sechs FABIDO-Kitas: dort freuen sich die Kinder über je einen neuen Spielcontainer mit einem innovativen Bewegungskonzept. Aus Übersee-Containern sind raffinierte Spiellandschaften entstanden mit kleinen Türmchen und Erkern, in denen die Kinder klettern, hangeln und rutschen können.

Weiterlesen

Feste Tradition: Weinanbau an den Ufern der Emscher

Der erste Emscher-Weinberg
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Emschergenossenschaft schenkte am Freitag die jüngsten Jahrgänge ihres Rot- und Weißweins aus Dortmund aus. In Castrop-Rauxel entsteht derweil der größte Emscher-Weinberg: 6700 Reben wurden bereits am Wasserkreuz angepflanzt

Weiterlesen

Diskutieren erwünscht: Abendliches Sommergespräch über die Zukunft der Zoos

Brandstätter und Stawinoga
© Kevin Roolf

Der Zoo Dortmund lädt am Freitag, 30. August, um 19 Uhr zu einem spannenden abendlichen Sommergespräch in das Restaurant Flamingo, direkt am Zooeingang, ein. Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter und Artenschutzkoordinator Marcel Stawinoga diskutieren mit den Gästen über die Zukunft der Zoos.

Weiterlesen

Dortmunder Eisenbahn feiert 125-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür im Hoesch-Museum

Am Samstag, 24. August, öffnet das Hoesch-Museum von 11 bis 16 Uhr seine Türen für einen besonderen Anlass: Die Dortmunder Eisenbahn GmbH feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm, das Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn bietet.

Weiterlesen

Leuchtende Tradition: Das Lichterfest lässt den Westfalenpark Dortmund erstrahlen

Lichterfest 2024
© Westalenpark / Bonita Fahrenhorst
Monika Nienaber-Willaredt (Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund) freut sich gemeinsam mit den Sponsoren auf das Traditionsfest. Die neue Parkleitung packt bei den Vorbereitungen tatkräftig mit an.

Das traditionelle Lichterfest im Westfalenpark Dortmund findet am 31. August statt. Seit 1959 ist es ein fester Bestandteil des Dortmunder Kulturprogramms und bietet eine Kombination aus Lichtinstallationen, Musik und vielfältiger Unterhaltung für alle Altersgruppen.

Am Samstag, 31. August, wird der Westfalenpark Dortmund erneut zum Austragungsort des traditionellen Lichterfests. Diese Veranstaltung zieht seit 1959 jährlich Besucher*innen aus der ganzen Region an und ist zu einem festen Bestandteil der Dortmunder Kulturlandschaft geworden. Höhepunkt des Abends ist ein musikalisch untermaltes Höhenfeuerwerk.

Weiterlesen

Krönender Abschluss an der Speicherstraße: Historischer Kran ist zurück am Standort

Portaldrehkrane als Ansichtskarten-Motiv (1909)
© „Sammlung Klaus Winter“

Ein frisch restaurierter Vollportaldrehkran von 1908 ziert seit Dienstag die Promenade an der Speicherstraße. Damit ist er an seinen früheren Standort zurückgekehrt – als Zeugnis der Industriekultur. Er ist einer der letzten seiner Art in Westfalen.

Weiterlesen

32 Fischarten im Emscher-System gratulieren zum Jubiläum

Schmerle
© Bernd Stemmer/EGLV

125 Jahre Emschergenossenschaft: Zum „Tag des Fisches“ (22. August) vermeldet der Verband Positives vom einst „dreckigsten Fluss Europas“

Kaum ein anderer Fluss blickt auf eine so abwechslungsreiche Geschichte zurück wie die Emscher. Vom einst fischreichen Tieflandfluss entwickelte sie sich zum Abwasserkanal eines der am dichtesten besiedelten industriellen Ballungsräume Europas. Als vor 125 Jahren die Emschergenossenschaft gegründet wurde, war die Emscher ein biologisch toter Fluss – und blieb dies über 100 Jahre lang. Erst der Emscher-Umbau und die Umgestaltung zahlreicher ehemals offener Schmutzwasserläufe zu naturnahen Fließgewässern hauchte der Emscher neues Leben ein. Zum „Tag des Fisches“ am Donnerstag, 22. August, vermeldet die Emschergenossenschaft Positives: Bislang konnten bereits 32 verschiedene Fischarten in der Emscher und ihren Nebenläufen festgestellt werden. Das blaugrüne Leben kehrt in den einst „dreckigsten Fluss Europas“ zurück!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt