Sparkasse Dortmund unterstützt auch 2025 das bunte Lichterfest im Fredenbaumpark

Manfred Kreuzholz, Freundeskreis Fredenbaumpark e. V., Felix Wollmer, Leiter Filiale Münsterstraße, Sparkasse Dortmund, Nicole Zeppenfeld vom Westfalenpark Dortmund und Jan Peter Mohr, Leiter des Fredenbaumparks (v.l.), freuen sich auf das bevorstehende Lichterfest im Fredenbaumpark.
© Stadt Dortmund / Bonita Fahrenhorst

Am Samstag, 13. September, heißt es wieder: Lichter an im Fredenbaumpark! Ab 18 Uhr lädt das beliebte Lichterfest Besucher*innen zu einem stimmungsvollen Spätsommerabend ein – mit Musik, Artistik, Walking-Acts, Mitmachaktionen und einer spektakulären Lasershow.

Weiterlesen

HaLiMa: Endspurt für Hochwasserschutzprojekt

HaLiMa 2025
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Umweltminister Oliver Krischer gibt Startschuss für den letzten großen Bauabschnitt in Haltern-Lippramsdorf und Marl

Mit einer ersten Machbarkeitsstudie begann vor genau 20 Jahren, im Jahr 2005, das wohl größte Hochwasserschutzprojekt Nordrhein-Westfalens: der Neubau der Lippe-Deiche in Haltern-Lippramsdorf und Marl (HaLiMa). Seit dem ersten Spatenstich vor neun Jahren ist das 95-Millionen-Euro-Vorhaben weit fortgeschritten:

Weiterlesen

Das Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien an Irma Mečević und Mario Schemmerl

FHI-Stipendiatin Irma Mečević.
© Irma Mečević

Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut (FHI) fördert in diesem Jahr Romane aus der Welt der Pflegeberufe und der Arbeitssituation von Migrant*innen: Die Arbeitsstipendien in Höhe von je 4000 Euro gehen an die Autor*innen Irma Mečević (Köln) und Mario Schemmerl (Graz).

Weiterlesen

Neue Kooperation für verbesserten Hochwasserschutz

Kooperationsvereinbarung zum Hochwasserschutz
© Roland Gorecki/Stadt Dortmund

Emschergenossenschaft/Lippeverband und Stadt Dortmund unterzeichnen Vereinbarung: 50 Millionen Euro für Bauprojekte, die Überflutungen verhindern

Der Hochwasser- und Starkregenschutz ist für alle Städte eine große Aufgabe – Dortmund ist da keine Ausnahme. In den vergangenen Jahren wurden schon viele Verbesserungen umgesetzt. Stadt und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) haben nun eine neue Kooperation beschlossen, um das Ausbau-Tempo in Dortmund noch einmal zu erhöhen.

Weiterlesen

Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? Stadt stellt Zwischenergebnisse vor

Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? Plakat zur zweiten Werkstatt-Veranstaltung
© Stadt Dortmund

Für die Nordstadt möchte das Amt für Stadterneuerung ein neues Klima- und Freiraumkonzept erarbeiten. Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Dortmunder*innen konnten sich dazu bereits einbringen, und die Beteiligung läuft weiter. Erste Zwischenergebnisse stellt die Stadt am 16. September vor.

Weiterlesen

Über 13.000 Besucher*innen feierten beim Sommer am U

Abendstimmung beim Sommer am U.
© Dortmunder U / Roland Baege

In diesem Jahr war der „Sommer am U“ vielfältig wie nie: 25 Programmmacher*innen aus der Musik- und Kulturszene planten die Acts an 39 Veranstaltungstagen. Punkkonzert, Design-Basar, Kindermusik, Lesungen oder Live-Visuals lockten zum Sommerfestival der Stadt.

Weiterlesen

Stadt Dortmund legt Leitlinie für verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz fest

Die Stadt Dortmund hat eine Leitlinie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung erarbeitet. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten“ beschreibt sie die Grundlagen für eine sichere, nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung dieser Technologie – innerhalb der Verwaltung und darüber hinaus.

Weiterlesen

Wenn die Fledermaus in den eigenen vier Wänden auftaucht – so fliegt sie wieder heraus

Gerettete Fledermaus im Tuch
© Stadt Dortmund / Tina Wiener

Umweltamt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit verirrten Fledermäusen

Sie sind wahre Flugkünstler, doch auch Fledermäuse verirren sich einmal. Im Spätsommer und Herbst suchen sie nach einem geeigneten Zuhause für den Winter. Diese Suche endet manchmal versehentlich in einer Wohnung. Tipps aus dem Umweltamt.

Weiterlesen

Zusammen mehr erreichen: Das neue Aktionsprogramm des Netzwerks Nachhaltigkeit macht Lust darauf

Viele Organisatoren des Netzwerks Nachhaltigkeit machen im neuen Aktionsprogramm Lust auf Veranstaltungen zu den 17 Nachhaltigkeitsziele.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – und im eigenen Heim. Jede*r kann selbst zu einer gerechten und umweltfreundlichen Zukunft beitragen. Welche Möglichkeiten sich in Dortmund bieten, stellt das frisch gedruckte Halbjahresprogramm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit zusammen.

Weiterlesen

Schluss mit Schnuller – den Zähnen zur Liebe Familienfest am Schnullerbaum im Westfalenpark – Medienvertreter*innen sind auch eingeladen

Abschied vom Schnuller: hier werden die ausgedienten Beruhigungssauger aufgehängt.
© Stadt Dortmund

Am Samstag, 13. September, wird im Westfalenpark der Abschied vom Schnuller gefeiert. Das ist ein wichtiges Ereignis für Kinder. Sie können sich zwischen 14 und 16 Uhr bei einer kleinen Zeremonie von ihrem geliebten Schnuller verabschieden. Das fällt in Gemeinschaft und mit einem Fest für die ganze Familie bestimmt leichter.

Weiterlesen

Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr

Neue Stadtbahnfahrten zu später Stunde werden gut angenommen – auch die U47 ist ab Herbst nachts länger unterwegs

DSW21 zündet mit dem Fahrplanwechsel am 27. Oktober die zweite Stufe bei „DOnight“: Auch die Stadtbahnlinie U47 fährt dann abends zwischen Westerfilde und Aplerbeck eine Stunde länger. Daraus ergeben sich Änderungen für die NachtExpress-Buslinien.

Weiterlesen