PRESSEMITTEILUNG der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen 

Grüne fordern Neubau des Leopold-Hoesch-Berufskollegs
Sanierung allein reicht nicht

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen kritisiert die Entscheidung des Schulausschusses, den Antrag für einen dringend benötigten Neubau des Leopold-Hoesch-Berufskollegs abzulehnen. Angesichts der aktuellen Medienberichte über die desolate Situation des Schulgebäudes zeigt sich einmal mehr die Dringlichkeit eines umfassenden Konzepts anstelle der geplanten kosmetischen Maßnahmen. Weiterlesen

Sanierungsturbo Straßenoffensive hat den Bezirk Huckarde erreicht

Die Bauarbeiten in der Heribertstraße in Kirchlinde sind so gut wie abgeschlossen – die Anwohner*innen dürfen sich auf glatten, frischen Asphalt auf ihrer Straße freuen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister besucht Baustelle an der Heribertstraße in Kirchlinde

Dortmund ist die Stadt der kurzen Wege. Mit 2060 Kilometern Straße gehört Dortmunds Straßennetz zu den Top 5 der deutschen Großstädte. An diesem Netz wird laufend gearbeitet, damit es den täglichen Belastungen standhält. Ein wichtiger Baustein ist die Straßenoffensive.

Weiterlesen

Als Bufdi für einen klimarobusten Stadtumbau arbeiten

Versickerungstest
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Neue Bundesfreiwilligendienst-Stelle beim Klima.Werk von Emschergenossenschaft/Lippeverband. Bewerbung ab sofort möglich

Vor Studium oder Ausbildung erste Berufserfahrungen sammeln oder sich, egal welches Alter, für eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe engagieren: Das geht beim Bundesfreiwilligendienst. Emschergenossenschaft/Lippeverband bieten eine solche Stelle bei der Zukunftsinitiative Klima.Werk an. Wer Interesse an den Themen Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Naturschutz hat, sollte sich bewerben.

Weiterlesen

SPEKTAKULÄRES FINALE DES KLANGVOKAL MUSIKFESTIVAL

Am 22. Juni endet das 17. Festival mit der „Last Night of Klangvokal”

Mit über 300 Mitwirkenden, atemberaubenden Chören und einer imposanten Orchester- und Bandkulisse erwartet die Besucher:innen am Sonntag,  22. Juni, das fulminante Finale des KLANGVOKAL Musikfestivals 2025 im Konzerthaus Dortmund. Am „Last Night“-Abend treten zahlreiche Musiker:innen und Sänger:innen aus Dortmund und der Region auf, um den Abschluss des Festivals gebührend zu feiern. Weiterlesen

Bürger*innen schenken Museum Ostwall besonderes Gemälde von Gabriele Münter

Das geschenkte Münter-Gemälde mit Sammlungsleiterin Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO.
© Stadt Dortmund / Silke Hempel

Kunst-Crowdfunding der Extraklasse: Über 100.000 Euro sind zusammengekommen

Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst ist gelungen:  Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen.

Das Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) ist endlich im Museum angekommen. Noch steht es behelfsmäßig zur Präsentation fürs Foto auf einer Staffelei im Ausstellungsraum im Museum Ostwall – inmitten anderer Expressionisten wie Alexej von Jawlensky, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner.

Weiterlesen

„3. Tag der lebendigen Emscher“: Mitmach-Aktionen am Hof Emscher-Auen

Emscher-Auen
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Buntes Programm für Groß und Klein lädt zum Entdecken ein

Die Emscher ist seit nunmehr drei Jahren abwasserfrei – und die Natur kehrt in das Flusssystem zurück. Gemeinsam mit dem NABU NRW und weiteren Partnern untersucht die Emschergenossenschaft zum „3. Tag der lebendigen Emscher“ die Entwicklung der Artenvielfalt in der Region im Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund. Am Sonntag, 29. Juni, können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus verfolgen. Ein breit gefächertes Angebot an Aktionen und Führungen lädt zum Mitmachen ein. Ausgebildete Forscher*innen beginnen bereits einen Tag vorher mit ihren Untersuchungen und erfassen 24 Stunden lang die Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen

Stadt Dortmund fördert private Photovoltaik-Anlagen – neues Programm startet am 23. Juni

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) spielen eine wichtige Rolle für die klimaneutrale, sichere und bezahlbare Energieversorgung für alle in Dortmund. Die Stadt fördert daher Dortmunder*innen, die mit einer PV-Anlage auf einem selbst genutzten Ein- oder Zweifamilienhaus einen entsprechenden Beitrag leisten.

Weiterlesen

Sinfonie des Hörder Komponisten Wilsing erstmals als Schallplatte erschienen

Wiederentdeckt worden war die Sinfonie auch durch den Einsatz von Gerhard Stranz, deshalb bekam er auch die erste Ausgabe der Platte als Dank und Anerkennung überreicht.
© Stadt Dortmund / Luisa Kieseheier

Erstveröffentlichung der Sinfonie D-Dur von Daniel Friedrich Eduard Wilsing gibt es bei DORTMUND MUSIK

Das Dortmunder Jugendorchester DOJO von DORTMUND MUSIK hat die Sinfonie D-Dur des heimischen Komponisten Eduard Wilsing eingespielt. Der Live-Mitschnitt des Konzerts im Konzerthaus Dortmund ist jetzt als Schallplatte erschienen.

Weiterlesen

Der Bioblitz geht weiter: Lederwanze, C-Falter und Co. melden und die biologische Vielfalt erforschen

Die typisch weiße C-Zeichnung am Unterflügel gibt dem C-Falter seinen Namen.
© Jan Ole Kriegs

Überall tummeln sich jetzt interessanten Insekten – ein guter Zeitpunkt, um sie zu beobachten und zu melden. Das Naturmuseum Dortmund und Observation.org rufen zur „Arten-Olympiade 2025“ auf.

Weiterlesen

Der Norden feiert – und die ganze Stadt macht mit: Auf das Münsterstraßenfest folgt die „Internationale Woche“

Das Münsterstraßenfest lockt am Samstag mit seinem Programm wieder zur Bühne an der Kirche St. Joseph.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Dortmunder Norden feiert: Am Samstag startet die „Internationale Woche“ mit dem 25. Münsterstraßenfest. Viele weitere Feste stehen bis zum kommenden Samstag in der ganzen Stadt an.

Weiterlesen