Gendern
Von Reinhard Alff
Stadt Dortmund möchte Öffentlichen Gesundheitsdienst für die Zukunft stärken
Kathrin Gräwe (Orga-Team Denkmaltag), Birgit Niedergehtmann (Leiterin Stadtplanungs- u. Bauordnungsamt), Susanne Abeck (Orga-Team Denkmaltag), Ingmar Luther (Leiter Untere Denkmalbehörde) und Richard Schmalöer (Hof Korte GmbH & Co KG) präsentieren die Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2025.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
„Wert-volles“ Programm zum Denkmaltag in der ganzen Stadt
Der Westfalenpark Dortmund lädt gemeinsam mit dem AGARD-Naturschutzhaus am Mittwoch, 3. September, 18:30 bis 20 Uhr, zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ein. Unter dem Titel „Fledermaus gefunden – was tun?“ erwartet die Teilnehmenden ein informativer Abend mit Bildvortrag und Exkursion – rund um eines der geheimnisvollsten und gleichzeitig gefährdetsten Wildtiere unserer Umgebung.
Ziel ist, Klimaszenarien bis ins Jahr 2100 zu berechnen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Forschungsprojekt von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Wasserverband Eifel-Rur
Sven Giegold und Katrin Lögering laden zum Austausch ein
Sven Giegold, Stellvertretender Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und die Dortmunder Oberbürgermeisterkandidatin Katrin Lögering laden zu einer öffentlichen Veranstaltung ein, um mit Vertreter*innen gemeinwohlorientierter Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen
GRÜNE Ratsfraktion besucht Diamorphin-Ambulanz
Im Rahmen ihrer Sommertour hat die GRÜNE Ratsfraktion die vor wenigen Monaten neu eröffnete Diamorphin-Ambulanz in der Westhoffstraße besucht und sich über die Arbeit der ersten Monate informiert. Diamorphin ist künstlich hergestelltes Heroin und wird nach strengen Kriterien an schwerstabhängige Drogenkonsument*innen ausgegeben, die in der Ambulanz auch direkt konsumieren.
41 junge Männer und Frauen haben ihre Ausbildung begonnen
Die erste Woche der neuen Auszubildenden steht bei DSW21 und DEW21 unter dem Motto »Einführungswoche«. Sie dient nicht nur dazu, die Unternehmen kennenzulernen, sondern auch erste Kontakte zu anderen Azubis und den Ausbilderinnen und Ausbildern zu knüpfen. Weiterlesen
Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.
Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt