
Nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kollegium um Rektor Gustav Wilke
© Hellweg-Grundschule
Nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kollegium um Rektor Gustav Wilke
© Hellweg-Grundschule
Die Psychologinnen Anne Meisborn (l.) und Dr. Claudia Schauerte gehören zu dem Team, das mit einem Preis für den Handlungsleitfaden Dortmunder Handlungsleitfaden „Schulabsentismus wirksam begegnen“ ausgezeichnet wurde.
© Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Psychologinnen aus der Fachstelle für Schulabsentismus kümmern sich um junge Menschen in Dortmund, die den Schulbesuch verweigern
Prof. Dr. Andrea Löw: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden
© S.Fischer-Verlag
In ihrem neuen Buch „Deportiert“ hat die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw Hunderte persönlicher Quellen ausgewertet und verwebt die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Löw ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim.
Zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister: OB Thomas Westphal (hinten Mitte) überreichte den Vertreter*innen der zwölf Stadtbezirke eine Statuette in Form des Stadt-Umrisses.
© Stadt Dortmund / Klaus Hartmann
Rampokan von Peter van Dongen ist ein Comic Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität.
© avant-Verlag
Comic-Schauraum präsentiert Peter van Dongen im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek
„Rampokan“ ist ein Comic über Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Autor, Peter van Dongen, schöpft aus seiner eigenen Familiengeschichte – als Sohn eines niederländischen Vaters und einer indonesischen Mutter. In seinem klaren, detailreichen Strich verschmelzen die Konflikte zweier Welten. Acht Jahre arbeitete Peter van Dongen allein am ersten Band seiner Graphic Novel „Rampokan“.
Präsentieren den Grundstücksmarktbericht 2025 (Pers. v.l.n.r.): Christian Hecker (Vorsitzender Gutachterausschuss Dortmund) und Ulf Meyer-Dietrich (stellv. Vors.).
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler
Dr. Alexis Rodríguez Suárez leitet den Workshop.
© Hesham Elsherif
Organist Hans-Ulrich Peuser spielte ohne Notenvorlage nur nach der Titelliste
Klassiker der Rock- und Popmusik auf der Kirchorgel präsentiert
Von Diethelm Textoris
So voll wie am Sonntagnachmittag des 16.3 ist die katholische St. Christophorus Kirche nur zu besonderen Anlässen. Ein solcher war wohl gegeben, als Kirchengemeinde und Förderverein unter dem Motto „Rock and Pop meet Organ“ zu einem besonderen Konzert einluden. Und so strömten etwa 250 Zuhörerinnen und Zuhörer in das Gotteshaus, um Klassiker der Rock- und Popmusik auf der Kirchorgel zu erleben. Weiterlesen
U 47 Westerfilde Bahn oberirdisch
380.000 €-Investition in Gleisinfrastruktur in Huckarde
Schienenersatzverkehr zwischen »DO-Westerfilde« und »Hafen«
Parsevalstraße ab 28. März teilweise für Individualverkehr gesperrt