Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern!

Sommer am U – Veranstaltungen in entspannter Atmosphäre.
© Willi Bauerfeld

Der „Sommer am U“ war viel zu schön, um sich leise zu verabschieden: Am Freitag, 29. August, wird noch einmal von 16 bis 23 Uhr richtig lang und krachend gefeiert – mit einem Programm-Mix aus DJ-Set, Konzerten und Kunst-Bazar.

Weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär hat das Gesundheitsamt Dortmund besucht

Gesundheitsamt – Besuch Parlamentarischer Staatssekretär
© Stadt Dortmund/Michael Schneider

Stadt Dortmund möchte Öffentlichen Gesundheitsdienst für die Zukunft stärken

Der parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesgesundheitsministerium Dr. Georg Kippels war zu Gast im Dortmunder Gesundheitsamt. Die Amtsleiter Holger Keßling und Roman Rauth hatten ihn eingeladen. Sie sprachen über die großen Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).

Weiterlesen

Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik und große Closing-Party in der Finalwoche

Summer Street Saarlandstraße: Hans Blücher spielt beim Singer-Songwriter-Abend am Freitag.
© Leopold Archilles

Jeden Tag bietet die Summer Street Saarlandstraße etwas Neues. Für ein paar Wochen war und ist sie ein Ort, den sich die Nachbarschaft erobern kann, der Raum bietet für Veranstaltungen ganz verschiedener Art. Nun steht bereits die Finalwoche an – zum Beispiel mit einer fröhlichen Kinderparty, Live-Musik und dem großen Summer Street Closing-Event.

Weiterlesen

Highlights beim Tag des offenen Denkmals 2025 am 13. und 14. September

Kathrin Gräwe (Orga-Team Denkmaltag), Birgit Niedergehtmann (Leiterin Stadtplanungs- u. Bauordnungsamt), Susanne Abeck (Orga-Team Denkmaltag), Ingmar Luther (Leiter Untere Denkmalbehörde) und Richard Schmalöer (Hof Korte GmbH & Co KG) präsentieren die Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2025.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

„Wert-volles“ Programm zum Denkmaltag in der ganzen Stadt

Führungen durch das ehemalige Landesoberbergamt, durch das alte Filmcasino, ein Besuch im Bunker „Danziger Freiheit“ oder eine Baustellenführung auf dem Hof Korte. Das sind nur vier Highlights von vielen im Programm für den Tag des offenen Denkmals am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September.

Weiterlesen

Spannendes über Fledermäuse erfahren nach Feierabend im Westfalenpark

Spannende Einblicke in die Welt der Fledermäuse
© Sabrina Schreiter

Wer nach Feierabend lieber draußen unterwegs ist als auf der Couch, ist bei „Science after Work“ genau richtig.

Der Westfalenpark Dortmund lädt gemeinsam mit dem AGARD-Naturschutzhaus am Mittwoch, 3. September, 18:30 bis 20 Uhr, zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science after Work“ ein. Unter dem Titel „Fledermaus gefunden – was tun?“ erwartet die Teilnehmenden ein informativer Abend mit Bildvortrag und Exkursion – rund um eines der geheimnisvollsten und gleichzeitig gefährdetsten Wildtiere unserer Umgebung.

Weiterlesen

#diwodo 2025: Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund

Sechs Tage, 150 Events – Opening Night, Conf3rence und „Deutschlands bester Hacker“

Vom 1. bis 6. September 2025 wird Dortmund zum digitalen Hotspot. Initiiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bringt die Digitale Woche Dortmund (#diwodo) bereits zum neunten Mal Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Tech-Enthusiasten zusammen.

Weiterlesen

25 Jahre DEW21 Museumsnacht – Dortmund feiert am 20. September mit besonderem Jubiläumsprogramm

DEW21 Museumsnacht 2025
© DEW21 / Sabrina Richmann

Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Event: Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht verspricht unvergessliche Erlebnisse – über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten locken in die Stadt. Zum Jubiläum kehrt auch das beliebte Musikfeuerwerk auf den Friedensplatz zurück.

Weiterlesen

Gesundheit statt Stigma – Sommertour der GRÜNE Ratsfraktion

GRÜNE Ratsfraktion besucht Diamorphin-Ambulanz

Im Rahmen ihrer Sommertour hat die GRÜNE Ratsfraktion die vor wenigen Monaten neu eröffnete Diamorphin-Ambulanz in der Westhoffstraße besucht und sich über die Arbeit der ersten Monate informiert. Diamorphin ist künstlich hergestelltes Heroin und wird nach strengen Kriterien an schwerstabhängige Drogenkonsument*innen ausgegeben, die in der Ambulanz auch direkt konsumieren.

Weiterlesen

Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt

Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Die Vorfreude steigt: Im Westfalenpark Dortmund laufen die Vorbereitungen für das beliebte Lichterfest am Samstag, 30. August.

In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.

Weiterlesen

„Tag des Fisches“: Gründling ist zurück in der Emscher

Gründling
© EGLV

Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt

Zum „Tag des Fisches“ (Freitag, 22. August) gibt es eine freudige Nachricht von der Emscher. In dem erst seit knapp vier Jahren abwasserfreien Fluss ist der Gründling gesichert nachgewiesen worden. Die Funde belegen die Erholung des Gewässers, das einst über 170 Jahre lang die Abwässer der gesamten Region transportierte. Die Rückkehr der Artenvielfalt in die vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher ist das Ergebnis des Generationenprojektes Emscher-Umbau, in das die Emschergenossenschaft zwischen 1992 und 2021 knapp 5,5 Milliarden Euro investiert hatte.

Weiterlesen

Musik verbindet: Koordinierungsstelle Einsamkeit startet gemeinsames Singen im Welthaus Dortmund

Die Musikpädagogin Pia Constantin und die städtische Koordinierungsstelle Einsamkeit laden ein zum gemeinsamen Singen.
© Anne Jahn

Singen kann man natürlich auch alleine unter der Dusche – mehr Spaß macht es aber in Gemeinschaft, vor allem, wenn Profis dabei sind und unterstützen. Daher bringt die Koordinierungsstelle Einsamkeit ein neues und offenes Angebot an den Start.

Immer am letzten Donnerstagabend im Monat treffen sich ab August alle Interessierten in der City (Welthaus, Rosental 1), um gemeinsam verbindende Songs zu singen.

Weiterlesen