Medieninfo der DSW21: Gewerkschaft ver.di ruft zu dreitägigen Warnstreiks bei DSW21 auf

Am 10. und 11. März sind die Fahrgäste nicht betroffen – Am 12. März kommt der Nahverkehr zum Erliegen

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst wurde DSW21 darüber informiert, dass die Gewerkschaft ver.di für Montag, Dienstag und Mittwoch (10., 11. und 12. März) ganztägige Warnstreiks plant. Da an den ersten beiden Tagen nur einige technische Unternehmensbereiche des Dortmunder Verkehrsbetriebs zur Arbeitsniederlegung aufgerufen sind, können Busse und Stadtbahnen regulär fahren. Am 12. März hingegen erstreckt sich der Warnstreik-Aufruf auf die gesamte Belegschaft.
An diesem Tag werden alle Bus- und Stadtbahn-Linien von DSW21 in Dortmund, Castrop-Rauxel und Schwerte nicht fahren. Weiterlesen

Soroptimist International Clubs laden ein

Zum sechsten Mal: Konfettilauf in NRW am 22. März 2025 

pastedGraphic.png

Am 22. März findet erneut der jährliche Konfettilauf in teilnehmenden Städten in NRW statt und lädt jeden vor die Tür, sei es für ein paar Schritte oder eine längere Strecke. Der erfolgreiche Charity-Lauf findet in diesem Jahr am 22.3.25 zeitgleich in Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm und Werl statt. Die drei veranstaltenden Soroptimist International Clubs laden jeden dazu ein nachhaltig etwas zu bewegen – auch sich selbst. Jede:r kann durch die Städte joggen, walken, radeln, wandern, gehen, inlinern oder rollern, ganz nach eigener Präferenz.

Weiterlesen

Volles Programm Maker Faire Ruhr am 29./30. März

Pressemitteilung der DASA Arbeitswelt Ausstellung

65 Projekte, 200 Maker und die ganze DASA Arbeitswelt Ausstellung voll mit Inspiration und Kreativität: Jetzt steht das Programm der Maker Faire Ruhr, die am 29./39.03.25 über die Bühne geht.

Bei der Messe für Tüftel-Begeisterte geht es darum, mit einfachen Mitteln und Methoden technische Herausforderungen zu lösen. Wichtigste Zutat: Der Spaß am Selbermachen. Die Lust am Staunen befördern so zum Beispiel Steampunks, die Errungenschaften aus den Anfängen des Dampfzeitalters zeitgemäß interpretieren. Andere Maker beherrschen oft Programmiersprachen, die sie quelloffen mit anderen teilen. Vor allem sollen auch „Nicht-Nerds“ einfache Zugänge zu Computern und Softwareanwendungen bekommen. Daher zeigen sogenannte „Fablabs“ aus der Region schon Kindern, wie Menschen Maschinen ihre Befehle übermitteln. Doch auch Projekte mit Hammer, Nadel und Faden kommen nicht zu kurz. Wer mag, besteigt einen Mähdrescher-Simulator, lauscht schräger Metal-Roboter-Musik oder baut mit Klötzchen und Steinen.

Weiterlesen

Der Katalog zu „Black Comics“ ist im schauraum: comic + cartoon angekommen

Der Ausstellungskatalog zu „Black Comics“ kann im Comic-Schauraum erworben werden.
© Stadt Dortmund / Sophia Paplowski

Die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ thematisiert Kolonialismus, Postkolonialismus sowie Alltagsrassismus und wird wegen des großen Erfolgs bis zum 11. Mai verlängert. Ab sofort gibt es dort auch den Katalog zur Ausstellung zu kaufen.

Weiterlesen

BINYO feiert Jubiläum mit einem Konzert beim Kleinen Freitag im Dortmunder U

BINYO Jubiläumskonzert
© BINYO

Am Donnerstag, 13. März um 19 Uhr lädt Liedermacher BINYO zum Jubiläumskonzert ins Kino im Dortmunder U. Das Publikum kann sich auf neue Interpretationen früherer Songs, Gastmusiker und brandneue Titel freuen. Indiepop, Reggae- und Hip-Hop-Elemente machen den Abend vielseitig.

Vor zehn Jahren veröffentlichte BINYO sein Debütalbum „Der Steg ist das Ziel“ und legte damit den Grundstein für seine musikalische Laufbahn.

Weiterlesen

PM der Dortmunder GRÜNEN zur kommenden Kommunalwahl

Kommunalwahl kann kommen – Dortmunder GRÜNE wählen Katrin Lögering als Oberbürgermeisterkandidatin und stellen starke Listen für den Rat der Stadt Dortmund und die Bezirksvertretungen auf
Am vergangenen Wochenende haben die Dortmunder GRÜNEN entscheidende Weichen für die kommende Kommunalwahl gestellt. In intensiven zwei Tagen wurde sowohl Katrin Lögering nun offiziell als Oberbürgermeisterkandidatin gewählt, als auch eine starke und vielfältige Ratsliste mit insgesamt 51 engagierten GRÜNEN aufgestellt. Als wenn das noch nicht reichen würde, wurden darüber hinaus auch noch die 12 Listen für die Bezirksvertretungen mit zahlreichen hoch motivierten, gut vernetzten und engagierten Kandidat*innen gewählt.

Mit spannender Forscherbox Kindern alles „Rund um das Wasser“ beibringen

Experimente und Stationenlernen BNE 2
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Kommende Woche startet weiteres Online-Fortbildungsangebot von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Uni Duisburg-Essen

Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ steckt voller Mitmach-Experimente, mit denen Kinder spielerisch mehr über das nasse Element lernen können. Entwickelt wurde das Material von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner*innen bieten die Kooperationspartner nun die Fortbildung „Experimente rund um das Wasser“ an, damit die Teilnehmenden ihren Unterricht mithilfe der Box noch interessanter gestalten können. Das Online-Angebot startet am kommenden Dienstag, 11. März, um 16 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung über Zoom. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es online unter bildung.eglv.de.

Weiterlesen

Pressemitteilung Ratsfraktion der GRÜNEN in Dortmund: Altschulden

Altschulden 
Gesetz ist auf dem Weg – Entlastung für Dortmund zu erwarten

Die Ratsfraktion der GRÜNEN in Dortmund begrüßt ausdrücklich den jetzt vom Landeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Entlastung hochverschuldeter Kommunen. Im Rahmen einer gemeinsamen Anfrage mit der CDU im Finanzausschuss fordern die Fraktionen eine erste Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen für die Stadt Dortmund. Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Adolf Miksch: Altbürgermeister feierte 85. Geburtstag

Aktuelle und ehemalige Bürgermeister und Oberbürgermeister gratulierten Altbürgermeister Adolf Miksch zum 85. Geburtstag.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am 2. März ist Dortmunds Altbürgermeister Adolf Miksch 85 Jahre alt geworden. Oberbürgermeister Thomas Westphal und langjährige Weggefährt*innen des Jubilars gratulierten ihm bei einem Empfang im Rathaus.

Adolf Miksch wurde in Trautenau/Riesengebirge geboren und kam 1945 nach Dortmund. Seitdem ist er dem Stadtbezirk Mengede treu und wohnt seit 1975 in Bodelschwingh.

Weiterlesen

Historische Toilettenanlage auf dem Nordmarkt ist nach umfassender Sanierung wieder geöffnet

Das historische Toilettenhaus am Nordmarkt ist frisch saniert und kann wieder genutzt werden. Zur Wiedereröffnung kamen auch Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord um Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum (2.v.li).
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Robuste Ausstattung, saniertes Dach und neuer Raum für Personal

Von außen war das unverwechselbare Häuschen mit Sattel-Walmdach immer hübsch anzuschauen – doch im Inneren war einiges im Argen. Jetzt ist die Nordmarkt-Toilette nach der Sanierung wieder in Betrieb. Auch der benachbarte Kiosk hat einen frischen Anstrich bekommen.

Weiterlesen

Platz unter den Top 10: Februar 2025 war warm und sehr trocken

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Monatliche hydrologische Auswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband

Auf einen sehr nassen Januar folgte ein sehr trockener Februar: In beiden Verbandsgebieten – sowohl im Einzugsbereich der Emschergenossenschaft als auch des Lippeverbandes – erreicht der Februar 2025 Platz 6 unter den 10 trockensten Februarmonaten seit 1931. Das ist das Ergebnis der monatlichen hydrologischen Auswertung der beiden regionalen Wasserwirtschaftsverbände.

Weiterlesen

„Meine Entscheidung nie bereut“

Jennifer Smandzich (32). Die gebürtige Marlerin, die in Oberhausen lebt, arbeitet seit elf Jahren beim Lippeverband. Als Vorhandwerkerin ist sie im Betriebsbereich Westliche Lippe vorwiegend in Dinslaken, Voerde und Hünxe beschäftigt. Das Foto zeigt sie auf der Kläranlage des Lippeverbandes in Dinslaken.

Weltfrauentag am 8. März: Jennifer Smandzich (33) sorgt im westlichen Lippe-Gebiet für einen störungsfreien Betrieb von Pumpwerken und Brunnen

Jedes Jahr am 8. März wird international der Weltfrauentag begangen. Bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), gemeinsam Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken, ist der Anteil der Frauen in den vergangenen Jahren gestiegen – auch im technischen Bereich, der vermeintlichen „Männerdomäne“. Eine der Kolleginnen ist Jennifer Smandzich.

Weiterlesen

Keine andere leuchtet so smart wie Dortmund

Rekord-Umstellung der Straßenbeleuchtung auf intelligente Technik

42.000 Straßenlaternen mit LED und Digitalfunktechnik ausgestattet

Die neuen Leuchten sind mit intelligenter Funktechnik ausgestattet. Sie können individuell angesteuert werden.
© DEW21

Dortmund leuchtet smart. Keine andere deutsche Großstadt hat so umfassend die Straßenbeleuchtung erneuert wie Dortmund. Das Ergebnis: Flächendeckend energiesparende, individuell steuerbare und verlässliche LED-Beleuchtung von Straßen und Wegen.

42.000 Alt-Leuchten wurden seit dem Jahr 2017 im Auftrag der Stadt auf LED-Licht und intelligente Digitalfunktechnik umgerüstet – das sind 86 Prozent aller Straßenleuchten.

Weiterlesen