
Lo Graf von Blickensdorf, virtuelles Schaufenster schauraum: comic + cartoon
© Lo Graf von Blickensdorf / toonpool.com
Virtuelle Schaufensterausstellung offenbart Einblicke – von der Haute Cuisine bis zu den Junk-Food-Niederungen
Schwarze Männer, schwarze Löcher, schwarze Zeiten
Von Peter Grohmann
Nein, ich meine nicht die Fälschungen, nicht das Schwarzreden oder die einfache Schwärzung – und nie und nimmer den Schwärzer Jens, den Schwarzen Mann, vor dessen gelingenden Methoden man sich allerdings fürchten muss wie die SPD sein Weihwasser. Mein Schwarzer Mann trägt in diesem heißen Sommer (es werden noch heißere folgen) ja auch nur eine Charaktermaske – wie der Prolet, der seinen großartigen Wagen mit Lebenszeit bezahlt statt Goggomobil zu fahren… Weiterlesen
Die Gesellschaftervertreter*innen der Sportwelt Dortmund gGmbH (Stadtsportbund Dortmund e. V., DLRG Bezirk Dortmund e. V. und Kreisverband Schwimmen Dortmund e. V.) sowie der Gesellschaftervertreter der Revierpark Wischlingen GmbH haben am Donnerstag, 3. Juli, den notariellen Anteilskaufvertrag zur Übernahme der Gesellschaftsanteile an der Sportwelt durch den Revierpark unterzeichnet.
Ende eines langen Vertrages
Über 21 Jahre betreute die Sportwelt Dortmund die städtischen Bäder. Diese Zeit begann am 12. März 2004. Sie kümmerte sich bis zuletzt um vier Hallenbäder und drei Freibäder in Dortmund.
Die Hallenbäder liegen in Hombruch, Lütgendortmund, Brackel und Mengede. Die Freibäder sind Wellinghofen, Volkspark und Froschloch.
Das Freibad Hardenberg gehörte zuletzt nicht mehr dazu. Die Sportwelt kündigte den Betriebsführungsvertrag dafür bereits im März 2025.
Neue Struktur für die Bäder
Die Sportwelt gGmbH ist nun eine 100-prozentige Tochter der Revierpark Wischlingen GmbH. Sie übernimmt die Verantwortung für die sieben städtischen Bäder.
Neuer Geschäftsführer
Johannes Zejfert wurde zum neuen Geschäftsführer ab dem 1. Juli 2025 bestellt. Er trägt die Verantwortung für etwa 45 Mitarbeiter*innen der Sportwelt.
Glückwünsche gingen an die Sieger*innen des Wettbewerbs STADTRADELN 2025. 7.336 aktive Teilnehmer*innen (Vorjahr: 6.521) traten insgesamt in die Pedale und legten gemeinsam 1.417.364 Kilometer zurück (Vorjahr: 1.178.813 km). Bei einer kleinen Feier wurden die Gesamtsieger*innen nun geehrt.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Engagierte Radler*innen ausgezeichnet
Rat der Stadt Dortmund empfiehlt Einrichtung eines
Gleichstellungsausschusses
Der Rat der Stadt Dortmund hat auf Initiative von GRÜNEN, SPD, Linke+ und Die PARTEI die Einrichtung eines Gleichstellungsausschusses zur nächsten Ratsperiode beschlossen. Damit greift der Rat eine zentrale Forderung der AG Dortmunder Frauenverbände auf und schafft die Grundlage, Gleichstellung künftig als verbindliche Querschnittsaufgabe in der kommunalen Politik zu verankern. Weiterlesen
SPD setzt mit breitem Bündnis im Rat klare Rahmenbedingungen durch
Der Rat der Stadt Dortmund hat die Einrichtung eines zusätzlichen, temporären Standorts zur Entlastung des bestehenden Drogenkonsumraums am Grafenhof auf den Weg gebracht. In der Rheinischen Straße 111 soll vorübergehend ein ergänzendes Angebot entstehen, das suchterkrankten Menschen ein sicheres, betreutes Umfeld bietet und gleichzeitig die Situation am Grafenhof sowie dessen Umfeld entlastet. Die Maßnahme ersetzt nicht die geplante Eröffnung eines zweiten Drogenkonsumraums in der Innenstadt. Die Suche nach einem dauerhaften Standort wird weiterhin mit hoher Priorität verfolgt.
Dortmund schafft neue Standards für kommunale Unternehmen – Rat verabschiedet Public Corporate Governance Kodex
Nach einem intensiven dreieinhalbjährigen Abstimmungsprozess hat der Rat der Stadt Dortmund jetzt einen Meilenstein für Transparenz, Gemeinwohlorientierung und Integrität in der kommunalen Wirtschaft beschlossen: den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) der Stadt Dortmund. Weiterlesen
Am 6. Juli startet die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“
mit 60 Privatgärten
Ob Duisburgs kleinster Topfgarten, ein historischer Schulgarten, ein Naschgarten, ein Gartenparadies mit englischem Touch oder auch ein Permakulturgarten – die Auswahl wird groß sein, wenn am
Sonntag, 6. Juli 2025, erstmals gleichzeitig im ganzen Ruhrgebiet private Gärten von 10 bis 18 Uhr öffentlich zugänglich sind. Weiterlesen
Grotenbach