Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und lag damit 2024 deutlich über dem Landestrend

Stadt genehmigte 19 Prozent mehr Wohnraum und 40 Prozent mehr Nichtwohngebäude als im Vorjahr

Ein Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Die Zahl der Baugenehmigungen hat sich in Dortmund entgegen dem Landestrend positiv entwickelt. Das gilt sowohl für Wohneinheiten (plus 19 Prozent), als auch bei den Nichtwohngebäuden, darunter Schulen und Kitas (40 Prozent mehr).

Weiterlesen

Das neue mondo mio! Kindermuseum mitgestalten – Inklusives Beteiligungsprojekt startet

das mondo mio! Kindermuseum lädt ab dem 13. Mai 2025 alle Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen ein, eine neue Ausstellung für Familien aktiv
mitzugestalten – mit eigenen Ideen, Wünschen und Visionen. Unter dem Motto
„mitmachen. mitwachsen. mondo mio! – Die Ideen für das neue Museum“ werden
gezielt verschiedene Altersgruppen angesprochen, um möglichst vielfältige
Perspektiven in den Gestaltungsprozess des Museumsneubaus im Westfalenparks
einzubeziehen.

Weitere Infos unter: https://www.mondomio.de/

Wie soll die Kampstraße der Zukunft aussehen? Stadt lädt zur Dialogveranstaltung am 20. Mai ins Rathaus

Am RE:START KAMPSTRASSE können sich alle Dortmunder*innen beteiligen und den öffentlichen Raum neu denken – online und offline. Zum Abschluss der Vor-Ort-Aktivitäten lädt die Stadt Dortmund ein zum öffentlichen Dialog KAMPSTRASSEN-DNA. Der Termin: Dienstag, 20. Mai, ab 17:30 Uhr im Dortmunder Rathaus.

Weiterlesen

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Stadt Dortmund begrüßt 28 Quereinsteiger*innen

Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr (1. Reihe, r.) begrüßte die Quereinsteiger*innen und deren Betreuer*innen im Rathaus.
© Stadt Dortmund / Anja Kador

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat die Stadt Dortmund ein neues Programm für Quereinsteiger*innen gestartet. Ziel ist es, Personal aus anderen Bereichen für den gehobenen Verwaltungsdienst zu gewinnen. Über 600 Bewerbungen sind eingegangen, 28 Menschen haben nun ihre Arbeit begonnen.

Weiterlesen

Muslimischen Trauernden steht nun ein neuer Gebetsplatz auf dem Hauptfriedhof offen

Der neue Gebetsplatz befindet sich in der Nähe des Eingangs Leni-Rommel-Straße und damit direkt am muslimischen Grabfeld. Am Freitag wurde er feierlich eröffnet.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Feierliche Eröffnung mit Vertreter*innen verschiedener Religionen

Eine muslimische Bestattung hat ihre eigenen Rituale und Traditionen. Um ihnen Rechnung zu tragen, hat das muslimische Grabfeld auf dem Hauptfriedhof nun eine wichtige Erweiterung bekommen. Am Freitag, 9. Mai, wurde sie bei einer Feier vorgestellt.

Weiterlesen

Wöchentliches Sportangebot startet am Hof Emscher-Auen

Sportbox Hof Emscher-Auen
© Meike Beste/EGLV

Jeden Dienstag: Trainieren unter Anleitung – kostenlos und für alle Fitness-Level

Am Hof Emscher-Auen gibt es jetzt einen weiteren Grund, aktiv zu werden: Ab dem 20. Mai findet dort jeden Dienstag um 17 Uhr ein offenes Sportangebot für alle Interessierten ab 18 Jahre an der Sportbox statt. Das neue Angebot von KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft richtet sich an alle, die gemeinsam unter Anleitung trainieren möchten – ganz ohne Mitgliedschaft, kostenlos und für alle Fitness-Level geeignet.

Weiterlesen

Commerzbank-Stiftung unterstützt Schulstarter-Aktion der help and hope Stiftung

Dr. Stefan Otto (l.) und Helge Rowold (r.) von der Commerzbank überreichten im Namen der Commerzbank-Stiftung den Spendenscheck an Vorstandsmitglied Gerhard Gotthard von der help and hope Stiftung (Mitte)

5.000 Euro für Erstklässler-Ausstattung   

Die help and hope Stiftung stattet im Sommer mehr als 2.300 Erstklässler*innen mit Schulstarter-Paketen aus. Für dieses Projekt ist die Dortmunder Stiftung auf Unterstützung angewiesen und bekam nun eine großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro von der Commerzbank-Stiftung.

Weiterlesen

Schwarzer Rauch – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Schwarzer Rauch

Von Peter Grohmann

Am Abgrund wandeln, im Schatten warten: Ich würd‘ die Nachtigall gern trapsen hören, zwischen Ruinen, Brandgranaten und politischen Blindgängern in Gaza oder an der Ostfront. Manche Menschen sind des Hungers und Elends wegen zu schwach, um nach einem Luftangriff die Verletzten (Oh Elohim, die leben ja immer noch!) aus dem Trümmern Gazas zu ziehen. Mal abwarten, ob sie durchkommen…

Weiterlesen

Forum Stadtbaukultur

Dialogveranstaltung „Kampstraßen-DNA“

Die Dortmunder Kampstraße steht vor einem umfassenden Wandel. Damit die zentrale Verbindung zwischen der Stadtbahnhaltestelle Reinoldikirche und dem Petrikirchhof zu einem Ort für alle Dortmunder*innen zukunftsweisend umgestaltet wird, sind alle Interessierten eingeladen, sich an diesem RE:START KAMPSTRASSE vor Ort und online zu beteiligen und den öffentlichen Raum neu zu denken. Weiterlesen