PRESSEMITTEILUNG der Fraktion der GRÜNEN

Dortmund fällt im Digitalisierungs-Ranking zurück –
GRÜNE fordern Maßnahmen

Die Stadt Dortmund hat im aktuellen Ranking des Digitalverbands Bitkom zur Digitalisierung deutscher Großstädte an Boden verloren. Während die Ruhrmetropole im Vorjahr noch auf Platz 18 rangierte, findet sie sich in der neuesten Auswertung vom September 2024 nur noch auf Rang 22 wieder. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den Fortschritten benachbarter Städte wie Bochum, Essen und Münster.

Weiterlesen

Wie entwickelt sich der Hochschul-Campus baulich weiter? Konzept „Campus 2030+“ dient als Leitfaden

Fortschreibung des städtebaulichen Konzepts geht in den Rat

Der Hochschul-Campus im Südwesten Dortmunds ist ein wichtiger Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Seine Bedeutung soll weiter wachsen. Was ist dabei aus städtebaulicher Sicht zu beachten? Ein Konzept gibt Aufschluss.

Weiterlesen

Museen bieten am Wochenende Reisen in die Vergangenheit und Zeit mit der Familie

Ob Schiefertafel, Füller oder wissenschaftliches Gerät – das westfälische Schulmuseum beherbergt eine Sammlung von 80.000 verschiedenen Objekten aus dem Schulalltag ab 1400.
© Stadt Dortmund

Am Wochenende bieten die Städtischen Museen viel: Reisen in die Schulzeit und Bierstadt von früher, Perspektiven von Künstlerinnen im Expressionismus und Fluxus – und dazu der Familiensonntag im Dortmunder U.

Weiterlesen

AchtklässlerInnen entdecken die Berufswelt

„Berufsfelderkundungen – die Entdeckertage“

Am Donnerstag, 31. Oktober, stellt das Regionale Bildungsbüro ein neues Konzept für SchülerInnen der achten Klassen vor. Es geht um Schnupper-Praktika unter dem neuen Namen „Berufsfelderkundungen – die Entdeckertage“. Kernelement ist ein Internet-Portal, das Kinder und Unternehmer*innen unkompliziert zusammenbringt.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG der GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund 

GRÜNE fordern Prüfung einer Grundsteuer für ungenutztes Bauland

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund haben einen Prüfauftrag zur möglichen Einführung einer „Grundsteuer C“ gestellt. Die Steuer kann für nicht genutzte, baureife Grundstücke erhoben werden und damit als ein Instrument zur Schaffung von Wohnraum. Die Stadtverwaltung wird zunächst um eine umfassende Stellungnahme gebeten, die verschiedene Aspekte und Auswirkungen dieser potenziellen steuerlichen Maßnahme beleuchten und bewerten soll.  Weiterlesen

ProFiliis-Stiftung aktuell

ProFiliis-Stiftung unterstützt Jugenhilfezentrum Johannes Falk

Foto: Anika Berger (Diakonie)

Der wichtigste Teil der Erziehung eines Kindes ist, ihm das Bedürfnis nach Wissen und das Vergnügen am Lernen zu vermitteln“ (Johannes Daniel Falk). Der Geist dieser Aussage bestimmt auch heute noch das Handeln im Evangelischen Jugendhilfezentrum Johannes Falk.

Weiterlesen

Stadt Dortmund bot Kindern aus Schytomyr eine Auszeit vom Krieg in ihrer Heimat

Bei der Begrüßung durch Bürgermeisterin Barbara Brunsing im Rathaus bedankten sich die Kinder für die Gastfreundschaft.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller

6 Kinder aus der ukrainischen Partnerstadt folgten einer Einladung der Stadt und verbrachten eine Woche in Dortmund. Während ihres Aufenthalts vom 16. bis 23. Oktober nahmen sie an einem abwechslungsreichen Programm teil.

Weiterlesen

Stadt Dortmund stellt Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ vor

Neue Ansicht (Rendering) Nördliches Bahnhofsumfeld
© raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH

Öffentliche Infoveranstaltung am 12. November

Es ist eine langfristige Vision für die Nordstadt am Rande zur City: ein neuer Bahnhofsvorplatz, urbanes Leben, nachhaltige Mobilität und grüne Erholungsflächen. Der Rahmenplan für das neue Quartier wird am 12. November präsentiert.

Weiterlesen

Ein neuer Park für Dortmund: Politik entscheidet über Baustart des „Grünen Rings Westfalenhütte“

Visualisierung des Sportbereichs im Grünen Ring.
© ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX Landschaftsarchitekten

Im Dortmunder Norden entsteht ein großer neuer Park – der Grüne Ring – und zeitgleich ein Teilabschnitt der Veloroute 2 von und nach Scharnhorst. Über den Bau auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte entscheidet jetzt der Rat.

Weiterlesen