
Am Freitag, 1. November 2024 geht es zum vorerst letzten Mal mit dem Dialogformat 12-12-1- der SPD-Ratsfraktion nach Hörde.
Am Freitag, 1. November 2024 geht es zum vorerst letzten Mal mit dem Dialogformat 12-12-1- der SPD-Ratsfraktion nach Hörde.
Der erste Teil der Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U mit dem Titel „…ein selbstverständliches inneres Müssen“ – 8 Expressionistinnen stellt unter anderem Arbeiten von Else Berg vor (Else Berg, Selbstporträt 1917, Collection Jewish Museum, Amsterdam).
©
Familienführung durch das mittelalterliche Dortmund
Eine Familienführung um 14 Uhr lockt ins Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2. Dort gilt es, alle sechs Turm-Etagen zu erklimmen, während Groß und Klein erstaunliche Fakten über das mittelalterliche Dortmund erfahren und berühmte Persönlichkeiten kennenlernen. Die Führung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet, der Eintritt ist frei, die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/adlerturm
Grafische Kollage zum Thema „Fahrradstadt Dortmund“
© Stadt Dortmund und FH Dortmund
Forum Stadtbaukultur diskutiert den Weg Dortmunds zur Fahrradstadt
Neue „Velo-Routen“ sollen Vororte und Zentrum besser miteinander verknüpfen. Für die meisten anderen Straßen aber gilt: ein fahrradgerechter Umbau wird erst geprüft, wenn dort die nächsten Kanalarbeiten o.ä. anstehen. Der Radschnellweg RS1 kommt aus Sicht vieler Fahrradfans nicht schnell genug voran. Woran liegt das und wie könnte die Verkehrswende wieder beschleunigt werden?
Letzte-Hilfe-Kurs in der ambulanten Erwachsenen-Hospizarbeit
Erste Hilfe zu leisten, zum Beispiel nach einem Unfall, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch wie sie letzte Hilfe leisten können, also einem Menschen helfen können, der im Sterben liegt, macht viele hilflos. Denn altes Wissen zur Sterbebegleitung ist in unserer Kultur schleichend verlorengegangen. Deshalb bietet der Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt in Dortmund jetzt einen
Letzte-Hilfe-Kurs an: am 7. November 2024 von 16 bis 20 Uhr. Weiterlesen
Angehörigengruppe Bodelschwingh tagt jeden letzten Montag im Monat
In dieser Runde treffen sich Betroffene, die demenzkranke Angehörige begleiten, zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Weiterlesen
„Allee des Jahres 2024“ in Nordrhein-Westfalen
Sperrung der Mittel bis Wissing neue Informationen vorlegt
Anlässlich der Behandlung des Straßenbauetats im Haushaltsausschuss appelliert Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an die Mitglieder des Ausschusses:
VerbraucherInnen, die von Preiserhöhungen der Fernwärmeanbieter E.on und Hansewerk Natur betroffen sind, rät die Verbraucherzentrale Hamburg, sich den Sammelklagen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) anzuschließen. Die Verbraucherschützer halten Preiserhöhungen der Unternehmen in vielen Versorgungsgebieten für rechtswidrig – auch in Hamburg. Betroffene, die den Preiserhöhungen noch nicht widersprochen haben, sollten dies aus Sicht der Verbraucherschützer vorsorglich nachholen.
Trio Randale.
© Dietmar Wäsche
Am Dienstag, 22. Oktober, kann ab 8 Uhr die Rufnummer 19222 für Krankentransporte bei der Feuerwehr Dortmund gestört sein. Grund sind Wartungsarbeiten und ein Providerwechsel. Der Notruf 112 ist nicht betroffen.
Anrufer*innen, die von der Störung betroffen sind, dürfen den Notruf 112 wählen.
Nachbarschaft zählt
©