VR-Förderprogramm der Volksbank Dortmund-Nordwest auch im Jahr 2020

  25.000 Euro für gemeinnützige Vereine und Institutionen
werden im Mai vergeben

Spendenübergabe Jan. 2020

Die Volksbank Dortmund-Nordwest legt auch in 2020 wieder zwei VR-Förderprogramme für gemeinnützige Vereine und Institutionen aus der Region auf. Die ersten 25.000 Euro werden durch den Mitgliederbeirat voraussichtlich am 18. Mai vergeben.  Das Bewerbungsformular mit den genauen Bedingungen steht zum Download unter www.vbdonw.de bereit und kann bis zum 08. Mai eingereicht werden. 

Weiterlesen

Start des 12. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund wird verschoben

 Neuer Start im Herbst 2020  – die ersten Ersatztermine stehen bereits

Helgas Ensemble; Foto: Damon de Backer

Wie bereits Anfang der Woche mitgeteilt, wird wegen der aktuellen Coronavirus-Entwicklung die 12. Ausgabe des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund verschoben.  Inzwischen können die ersten Ersatztermine bekanntgegeben werden.
Auch das  12. FEST DER CHÖRE wird verlegt, und zwar vom 13. Juni 2020 auf Samstag,  12. September 2020. Diese Veranstaltung  wird somit zeitgleich mit dem ruhrgebietsweiten !SING – DAY OF SONG stattfinden.

Weiterlesen

Angebote Dortmunder Kultureinrichtungen während der Schließzeit

Die Menschen können derzeit keine Kultureinrichtungen besuchen –
Das ist in Dortmund kein Problem, denn…

 …wenn die Menschen keine Kultureinrichtungen mehr besuchen können, kommen diese zu ihnen nach Hause:.
Institutionen weltweit nutzen während der erzwungenen Schließzeit die Möglichkeiten, die das Digitale bietet. Dem wollen Kulturbetriebe in Dortmund nicht nachstehen; hier einige Beispiele:  

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund öffnet ihren Service – wie bereits am 21.3. 2020 auf MENGEDE:InTakt! berichtet auch für (Noch-)Nicht-Kunden: Jede/r darf sich online und kostenlos Bücher oder andere Medien ausleihen bzw. herunterladen. Verfügbar sind sowohl Unterhaltungsangebote wie Romane, Musik oder Filme als auch viele Bildungsangebote z.B. für Schülerinnen und Schüler, die derzeit für ihr Abitur lernen. 

Weiterlesen

Das 12. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund startet erst im Herbst 2020

Bachchor in der Reinoldikirche

Die 12. Ausgabe des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund wird verschoben

Sandra Spitzner, Chefin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des INSTITUT FÜR VOKALMUSIK teilt mit, dass sich die Organisatoren des Musikfestivals auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie entschieden haben, die 12. Ausgabe des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund zu verschieben.

Weiterlesen

Der Dortmunder Zoo

Tiere und Menschen (4)

Der Zoo Dortmund wurde am 24. Mai 1953 von der damaligen Zoo-Gesellschaft Dortmund e. V.  als Tierpark Dortmund eröffnet.
Auf einer Gesamtfläche von 28 leben heute hier ca. 1200 Tiere in 223 Arten. Der Zoo Dortmund konzentriert sich auf die Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten.  Zu den Attraktionen des Zoos zählen das Regenwaldhaus „Rumah hutan“, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otterbaus und das im Jahr 2006 eröffnete Nashornhaus.
Es gibt folgende Arbeitsschwerpunkte:Haltung und Zucht seltener Tierarten; Schaffung eines naturkundlichen und artenschützenden Bewusstseins in der Bevölkerung; Erholungs- und Bildungsangebot für Besucher; Auswilderungsprogramme.
Weiterlesen

Pastoralverbund Dortmund-Nord-West ist vielfältig aktiv

Gebetseinladung, Nachbarschaftshilfe und Videoimpuls

Mit der Einladung zum Gebet mit Glockengeläut täglich um 19.30 Uhr, der Aktion „Nachbarschaftshilfe“ und der Bereitstellung zahlreicher Informationen hat der Pastoralverbund Dortmund-Nord-West bereits in der vergangenen Woche Angebote gemacht. Nun kommt ein Videoimpuls hinzu.

Weiterlesen

Der Dortmunder Zoo

Tiere und Menschen (3)

Der Zoo Dortmund wurde am 24. Mai 1953 von der damaligen Zoo-Gesellschaft Dortmund e. V.  als Tierpark Dortmund eröffnet.
Auf einer Gesamtfläche von 28 leben heute hier ca. 1200 Tiere in 223 Arten. Der Zoo Dortmund konzentriert sich auf die Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten.  Zu den Attraktionen des Zoos zählen das Regenwaldhaus „Rumah hutan“, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otterbaus und das im Jahr 2006 eröffnete Nashornhaus.
Es gibt folgende Arbeitsschwerpunkte:Haltung und Zucht seltener Tierarten; Schaffung eines naturkundlichen und artenschützenden Bewusstseins in der Bevölkerung; Erholungs- und Bildungsangebot für Besucher; Auswilderungsprogramme.
Weiterlesen

E-Books für alle: Stadt- und Landesbibliothek hat kostenlosen Service im Angebot

Verfügbar: Unterhaltungsangebote und vielfältige Bildungsangebote fürs Lernen zu Hause

In dieser Zeit, in der auch die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund geschlossen werden musste, bietet diese einen besonderen Service an: Auch wer noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, darf sich während der Schließzeit der Bibliotheken online und kostenlos Bücher oder andere Medien ausleihen bzw. herunterladen. Verfügbar sind sowohl Unterhaltungsangebote wie Romane, Musik oder Filme als auch viele Bildungsangebote z.B. für Schülerinnen und Schüler, die derzeit für ihr Abitur lernen.

Weiterlesen

Bilder des Tages: Frühling (2)

Frühling lässt sein blaues  Band…

… wieder flattern durch die Lüfte. Das bekannteste Frühlingsgedicht mit dem eigentlichen Titel „Er ist’s“ stammt vom  deutschen Lyriker Eduard Mörike  aus dem Jahre 1829.
Auch das Foto von Joss Fritz, der den Magnolienbaum an der Kreuzung Burgring/Siegenstraße abgelichtet hat, zeigt den beginnenden Frühling.

Weiterlesen

Märzwanderung des Heimatvereins

 Auf dem Ruhrhöhenweg von Witten nach Hattingen-Blankenstein

Ein bisschen Ärger bei der Anreise bereitete uns diesmal wieder die Eurobahn. Sie sollte  um 8.49 Uhr in Mengede abfahren, 11 Minuten Umsteigezeit in Dortmund versprachen einen gemütlichen Zugwechsel. Dann wurde fünf Minuten Verspätung angesagt, die erhöhten sich schließlich auf neun. Der Spurt zum Gleis 3 in Dortmund, Heinrich setzte sich an die Spitze, brachte nichts.

Weiterlesen

Bilder des Tages – Frühling

Frühling lässt sein blaues  Band…

… wieder flattern durch die Lüfte. Das bekannteste Frühlingsgedicht mit dem eigentlichen Titel „Er ist’s“ stammt vom  deutschen Lyriker Eduard Mörike  aus dem Jahre 1829. An das Gedicht fühlt sich gleich erinnert, wer die folgende Fotoserie von Silvia Rzadkowski auf sich wirken lässt.

Weiterlesen