Tante Hedwig, Tante Hedwig…

Von Nähmaschinen, Schusterwerkzeugen und
anderen Kostbarkeiten

„Tante Hedwig, Tante Hedwig, die Nähmaschine näht nicht, die Nadel ist gebrochen, Tante Hedwig ist gestochen.“ So oder ähnlich sangen in früheren Zeiten sicher auch die Kinder der „alten Kolonie“ in Mengede die eine oder andere Version dieses populären Klageliedes über ein nicht funktionierendes handwerkliches Utensil.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Neues Gedicht zur Winterzeit aus der „Bücherblume“ Volkach*

Der Seufzer

Christian
Morgenstern 
(1871-1914) **

Ein Seufzer lief Schlittschuh
auf nächtlichem Eis
und träumte von Liebe und Freude.
Es war an dem Stadtwall,
und schneeweiß
glänzten die Stadtwallgebäude.

Der Seufzer dacht an ein Maidelein
und blieb erglühend stehen.
Da schmolz die Eisbahn unter ihm ein –
und er sank –
und ward nimmer gesehen…

*Wer in Volkach an der Mainschleife für ein paar Tage Urlaub macht, stößt auf der Hauptstraße des Ortes zwangsläufig auf die „Bücherblume“. Hierbei handelt es sich um eine Buchhandlung mit liebevoll ausgesuchter Literatur für Erwachsene und Kinder, dazu gehört aber auch ein kleines Café. Die „Bücherblume“ wird von den Schwestern Eva und Sabine Kiesel betrieben und Heidi Kiesel ist nicht nur die Mutter der beiden, sondern auch die Seele der „Bücherblume“. Sie ist u. a. verantwortlich für den selbstgebackenen Kuchen, der im Café angeboten wird. Und sie hat noch eine weitere Spezialaufgabe: Sie sucht in jeder Woche ein jahreszeitlich passendes Gedicht aus, druckt das aus und legt es für die Besucher des Cafés aus. 
Nichts lag daher näher, als Frau Kiesel zu fragen, ob sie für eine Veröffentlichung auf MENGEDE:InTakt! nicht jeweils eine zusätzliche Kopie „ihrer“ Gedichte übersenden wolle. Wollte sie, und so setzen wir die Serie „Gedichte aus der Bücherblume Volkach“ fort.
Weitere Einzelheiten zur „Bücherblume“: www.buecherblume.de
** Christian Morgenstern 
(1871-1914)war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht.
Veröffentlicht unter Kultur

Wandern statt radeln

Zu Fuß von Mengede nach Herne

Am 15. 12. 2016 sollte das Motto des Heimatvereins Mengede lauten: „per pedes statt pedales“. Die Wanderung von Mengede nach Herne musste kurzfristig wegen einer Erkrankung des Wanderführers abgesagt werden. Sie wird nun am Donnerstag, 19.1. 2017 nachgeholt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

LichtKlangRaum: Gregorianische Gesänge

Künstlerische Leiterin und einzige Frau der Schola: Gisela Schneider

Samstag, den 4. Februar 2017, 20.00 Uhr in der
Ev. St.Marienkirche in Dortmund 

Die Schola an St. Marien lädt ein: Lassen Sie sich berühren von  mittelalterlichen gregorianischen Klängen in der besonderen Akustik der stimmungsvoll ausgeleuchteten Marienkirche.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Sternsinger sammelten für Kinder in der Welt

Gemeinsam für Gottes Schöpfung – In Kenia und weltweit

Sternsinger brachten den Segen und sammelten
über 20.000 Euro

Unter dem Motto: „Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit“ waren auch im Pastoralverbund Dortmund-Nord-West in den vergangenen Tagen wieder die Sternsinger unterwegs. Sie brachten zum neuen Jahr den Segen Gottes in die Häuser und sammelten für die weltweiten Projekte über 20.000 Euro.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur