Musik im Amtshaus

Werbung nicht nur für musikalische Koexistenz: Die Gruppe „Kapversaz“Musik im Amtshaus

Auch das letzte Konzert dieser Saison in der Reihe „Musik im Amtshaus“ bietet wieder etwas ganz Besonderes: „Kavpersaz“. Der Name dieser vierköpfigen Formation setzt sich aus jeweils einer Silbe von markanten Instrumenten zusammen, der Hirtenflöte „Kaval“ und den Perkussionsinstrumenten, der kurdischen Rahmentrommel „Erbane“, der Vasentrommel „Darbuka“ und der anatolischen „Davul“ sowie der imposanten Langhalslaute Saz.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

„Ommas Glück“ Lesung mit Chantal Louis in der Buchhandlung am Amtshaus

Chantal Louis

Chantal Louis

 „Ommas Glück – Das Leben meiner Großmutter in einer Demenz-WG“

Obwohl das Phänomen seit über 100 Jahren bekannt ist, tauchte der Begriff erst im letzten Quartal des vergangenen Jahrhunderts auf: Demenz. Doch damit war diese Alterskrankheit noch lange nicht ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Der ehemalige Bundespräsident Heinrich Lübke, der nach heutigen Erkenntnissen unter dieser Krankheit litt, musste Ende der 60er Jahre zusätzlich noch Spott und Hohn einer ganzen Nation ertragen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

1. Mai – „Mengeder Frühling“

Honndorf

Gabi Honndorf-Steinke – Pressesprecherin des Mengeder Gewerbevereins

Mengede in Feierlaune

30. Maibaumfest und 60-jähriges Jubiläum des Gewerbevereins

Am 1. Mai wird in Mengede wieder das Maibaumfest gefeiert. Es findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt; es wird verbunden mit dem 60-jährigen Jubiläum des Gewerbevereins, und dazu gibt einen Pflanzenmarkt.

Weiterlesen

Lesezauber 2015 in der Bibliothek Mengede

Bibliothek 1

Janine Sebrantke – Bibliothek Mengede

Grüni und Grumilla – ein Frosch will nicht geküsst werden

In diesem Jahr finden in der Bibliothek Mengede wieder zwei schöne Kindertheaterveranstaltungen im Rahmen der Dortmunder LESEZAUBER-Reihe statt.

Am kommenden Montag, dem 20.04 2015 wird um 10.00 Uhr das Mathom-Theater das Stück „Grüni und Grumilla – Ein Frosch will nicht geküsst werden“ für Kinder der Kindergärten im -Stadtbezirk Mengede aufführen.
Weiterlesen

Schloss Cappenberg – Im Rausch der Farben

Mehmet Güler – Im Rausch der FarbenGüler Mehmet 1

Bis zum 12. April 2014 ist im Schloß Cappenberg noch die Ausstellung “ Im Rausch der Farben“ zu sehen. Mehmet Güler ist 1944 in Malatya geboren und dort aufgewachsen. Er ist ein deutsch-türkischer Maler, Grafiker und Buchillustrator, sein Atelier befindet sich in Kassel. Sein Lebensmittelpunkt ist Deutschland, gleichwohl wird er zu den weltweit bekanntesten türkischen Künstlern gezählt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Kultur in unserer Nachbarschaft – Für Rockfans, die in die Jahre gekommen sind

Das Hilpert Theater Lünen in ConcertHeinz_Hillpert_Theater

Die Rockfans sind in die Jahre gekommen. Wer beim Film „Saat der Gewalt“ zur Bill Haley‘s „Rock around the Clock“ im Dortmunder „Capitol-Kino“ vor lauter Begeisterung die Sitzreihen auseinander genommen hat und sich zu Elvis Presley‘s „Jailhouse Rock“ nichts sehnlicher wünschte, als auch mal ins Gefängnis zu kommen, ist inzwischen über siebzig. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Aus Liebe zu den schönen Dingen

Helga Malten präsentierte Schmuck im Rittersaal des Haus Opherdicke ???????????????????????????????

 

Am letzten Wochenende gab es in Haus Opherdicke in Holzwickede eine bemerkenswerte Ausstellung. Helga Malten – lange Jahre als Galeristin auf der Kleppingstraße in Dortmund ein Begriff für individuellen, künstlerischen Schmuck – präsentierte Schmuck von Alexandra Bahlmann, Ike Jünger, Hadfried Rinke und Caroline von Steinau-Steinrück.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Anja Hubert

Anja

Anja Hubert

Heute: mal wieder im Saalbau,

diesmal zum Konzert „Saitensprünge“ am 22.03.2015

In der letzten Woche gab es Klaviermusik im Amtshaus, heute wurden Saiten gezupft. Die Ritter’s Mandolinen-Konzert-Gesellschaft Dortmund hatte in den Saalbau geladen, und der Saal war mal wieder voll. Bald bekommt Mengede den Beinamen „Musikhochburg“, denn hier ist ja ständig was los, dachte ich mir, als ich den Klängen des Orchesters lauschte, das sich aus verschiedenen Zupfinstrumenten und einem „Seitensprung“, dem Akkordeon, zusammen setzte. Weiterlesen

Musik im Amtshaus

 Klavierkonzert – Soloabend mit Gerhard VielhaberMusik im Amtshaus

„Musik im Amtshaus“ bedeutet Musik der Spitzenklasse. Auch am vergangenen Samstag blieben die Veranstalter Michael Konrad vom Stadtbezirksmarketing in enger Kooperation mit dem Kulturzentrum Mengeder Saalbau dieser selbst auferlegten Verpflichtung treu. Der künstlerischen Leiterin Elisabeth Sedlack-Zeidler war es wieder gelungen, mit dem Pianisten Gerhard Vielhaber einen jungen Solisten zu verpflichten, der schon viele internationale Auszeichnungen erhalten hat und der den Zuhörern im ausverkauften Saal einen unvergesslichen kammermusikalischen Abend bot.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Seemannsgarn und Musik in Nette

Konzert zur Förderung des Altenheims Tenjo / KolumbienNette songDiethelm Textoris Say of Song 1

Seit fast 18 Jahren unterstützt der Netter „Verein der Freunde und Förderer des Altenheims Tenjo/Kolumbien e.V. “ das genannte Heim. Er bewahrte es seinerzeit vor der Schließung. Mit Unterstützungen von 8.000 bis 10.000 € jährlich trägt der Verein ein Viertel der laufenden Kosten. Die Unterstützung setzt sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden zusammen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Jugendbuch Empfehlung

Suzy Zail: Der Klang der Hoffnung

[Jugendbuch ab 12]

Ein Flugzeug heulte im Tiefflug über das Lager hinweg und der Himmel ging in Flammen auf. Keuchend rannte ich zurück zu den Baracken. Ich stieß die Tür auf und hechtete unter ein Bett. Zum ersten Mal seit einem Jahr betete ich. Ich betete, dass die zornigen Flugzeuge, die über Polen hinwegdonnerten, rote Sterne trugen. Und dass Mama, Papa und Erika irgendwo in diesem Land darauf warteten, dass die Deutschen die weiße Flagge hissten.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Literaturnobelpreisbuch M. Lars

Cartoon: Mario Lars

Rebecca Maria Salentin: Schuld war Elvis

Eigenwillig und dem Leben zugewandt ist die weitverzweigte Familie Hunger, die in der Eifeler Provinz lebt. Hebron Maria Magdalena Hungers Geburt ist Skandal und Aufreger in der katholisch festgefügten Welt, denn ihr Vater, ein jüdischer Arzt, hat sich direkt nach der frohen Kunde, er werde Vater, nach Israel abgesetzt.

Weiterlesen