GRÜNE Ratsfraktion blickt hinter die Kulissen des Dortmunder Hauptbahnhofs

Besuch im Rahmen der Sommertour zeigt:
Dortmunds Bahnhof ist Drehscheibe mit Zukunft

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour hat die GRÜNE Ratsfraktion im Rat der Stadt Dortmund einen ungewöhnlichen Einblick in einen der bedeutendsten Orte der Stadt erhalten: den Dortmunder Hauptbahnhof. Bei einer besonderen Führung erfuhren die Mitglieder der Fraktion nicht nur viel über die Geschichte des Bahnhofs, sondern konnten auch einen exklusiven Blick in die komplexen Abläufe hinter den Kulissen werfen.
„Wir alle kennen den Hauptbahnhof als täglichen Dreh- und Angelpunkt für Pendler*innen, Reisende und Besucher*innen der Stadt – aber wie viel Organisation, Technik und Verantwortung dahintersteckt, sieht man nicht“, so Katrin Lögering, Fraktionssprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion.

Der Dortmunder Hauptbahnhof wurde 1910 an seiner heutigen Stelle errichtet – einzelne Fundamente aus dieser Zeit sind noch heute sichtbar. Nach fast vollständiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er 1950 neu aufgebaut. In den letzten Jahren wurde das gesamte Areal umfassend für rund 210 Millionen Euro modernisiert: energetisch saniert, der Brandschutz ertüchtigt und der Gleisbereich neugestaltet.

Mit 130.000 Besucher*innen täglich und über 1.000 Zugfahrten ist Dortmund der viertgrößte Bahnhof in Deutschland.

Kuriose Einblicke gewährte auch ein Besuch in der Fundstelle – mit rund 2.500 Fundsachen pro Woche: Vom E-Bike über Rollstuhl bis hin zu Geldkoffern oder Gebissen findet sich dort beinahe alles.

Ein besonderes Highlight war der Besuch in der sogenannten 3-S-Zentrale. 3-S steht dabei für Service, Sicherheit und Sauberkeit. In der Dortmunder Bahnhofsbetriebszentrale arbeiten rund zwölf Mitarbeiter*innen in Schichten rund um die Uhr an jeweils acht Bildschirmen und überwachen nicht nur den Dortmunder Bahnhof, sondern 161 Bahnhöfe in Dortmund und im Umfeld. Dortmund ist dabei nicht nur die größte der landesweit fünf Zentralen, sondern auch offizieller Evakuierungsstandort für das Ruhrgebiet – mit entsprechend ausgebauter Notfall- und Energieversorgung.

„Wir waren beeindruckt von der Professionalität, der Organisation und auch der enormen Verantwortung, die mit dem Betrieb dieses Knotenpunkts verbunden ist“, so Lögering. „Als GRÜNE stehen wir klar hinter einem starken Bahnverkehr – denn er ist ein wichtiger Schlüssel für die Mobilitätswende in unserer Stadt.”

Quelle: Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN