Heimatverein Mengede präsentiert weiteres Projekt

„Klön-Bänke“ für historische Orte im Ortskern von Mengede

Ziel dieses Klön-Bänke-Projektes des Heimatvereins Mengede ist es, „für die Mengeder Bürgerinnen und Bürgern ein weiteres Angebot zum Innehalten und ins Gesprächkommen zu schaffen und das überwiegend an Orten, die die Betrachtung historischer Denkmäler wie z.B. Häuser, Kirchen oder Skulpturen oder Plätze ermöglichen“ so Hans-Ulrich Peuser, 1. Vors. des Mengeder Heimatvereins. Weiterlesen

Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt

Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Die Vorfreude steigt: Im Westfalenpark Dortmund laufen die Vorbereitungen für das beliebte Lichterfest am Samstag, 30. August.

In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.

Weiterlesen

„Tag des Fisches“: Gründling ist zurück in der Emscher

Gründling
© EGLV

Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt

Zum „Tag des Fisches“ (Freitag, 22. August) gibt es eine freudige Nachricht von der Emscher. In dem erst seit knapp vier Jahren abwasserfreien Fluss ist der Gründling gesichert nachgewiesen worden. Die Funde belegen die Erholung des Gewässers, das einst über 170 Jahre lang die Abwässer der gesamten Region transportierte. Die Rückkehr der Artenvielfalt in die vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher ist das Ergebnis des Generationenprojektes Emscher-Umbau, in das die Emschergenossenschaft zwischen 1992 und 2021 knapp 5,5 Milliarden Euro investiert hatte.

Weiterlesen

Musik verbindet: Koordinierungsstelle Einsamkeit startet gemeinsames Singen im Welthaus Dortmund

Die Musikpädagogin Pia Constantin und die städtische Koordinierungsstelle Einsamkeit laden ein zum gemeinsamen Singen.
© Anne Jahn

Singen kann man natürlich auch alleine unter der Dusche – mehr Spaß macht es aber in Gemeinschaft, vor allem, wenn Profis dabei sind und unterstützen. Daher bringt die Koordinierungsstelle Einsamkeit ein neues und offenes Angebot an den Start.

Immer am letzten Donnerstagabend im Monat treffen sich ab August alle Interessierten in der City (Welthaus, Rosental 1), um gemeinsam verbindende Songs zu singen.

Weiterlesen

Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?

Dr. Birgit Rothenberg, Vorsitzende des Behindertenpolitischen Netzwerks (li), und BpN-Mitglied Gabriele Beckmann im Gespräch.
© Stadt Dortmund / Melis Yücel

Ob Spielplatz, Bus, Bahn oder Theater – solche Angebote sollten allen Dortmunder*innen offenstehen. In der Praxis sieht das oft anders aus: Kleine und große Barrieren können Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern, dabei zu sein und mitzumachen. Das Behindertenpolitische Netzwerk (BPN) sorgt dafür, dass ihre Belange in Dortmund berücksichtigt werden. Im Herbst wird das Gremium für fünf Jahre neu gewählt – und sucht noch engagierte Mitstreiter*innen.

Weiterlesen

Informationen der SPD-Fraktion Dortmund

Dortmund macht Wege vor der Haustür sicher

Mit der im Jahr 2024 gestarteten Straßenoffensive setzt Dortmund ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag. Ziel ist es, die Straßen in allen Stadtbezirken spürbar zu verbessern. Auf Initiative der SPD-Fraktion rückt dabei nun auch die Sanierung von Gehwegen in den Mittelpunkt: Überall dort, wo Straßenfahrbahnen erneuert werden, sollen wenn nötig und möglich auch die angrenzenden Gehwege mitmodernisiert werden.

Weiterlesen

Projekt Kiosk

Geniefabrik-Auszubildende spenden Überschuss
für schwerstkranke Kinder in Dortmund und Umgebung

Unter dem Dach der TWBI-Gruppe steht die Geniefabrik GmbH in Dortmund seit 30 Jahren für Wissen, Kompetenz und Qualifikation, um junge Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bringen. Die Geniefabrik hat in diesem Jahr das Projekt Kiosk ins Leben gerufen. Den dabei erwirtschafteten Überschuss spendeten die Auszubildenden jetzt an die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund: insgesamt 400 Euro.  Weiterlesen

DIE WIR DIR – Eine kleine Geschichte

Wer wir sind und warum es uns gibt 

Von Katrin Stahlhut

Im März 2021 gründete sich eine Whats App Gruppe, bestehend aus acht Frauen, die sich einfach über die Corona Zeit nicht aus den Augen verlieren wollten. Sie wollten sich auf diesem Wege kontaktlos austauschen und so kam es dazu, dass sie nicht nur Informationen teilten, sondern auch einmal Dinge innerhalb der Gruppe anboten, die sie abgeben/ teilen wollten.
Der Kuchen, der zuviel gebacken war, Schuhe, die doch nicht passten; Pflanzen, Bücher – das Angebot war reichhaltig und die Gruppe entschied, dass man doch eigentlich einen Geldbetrag für die erhaltenen Dinge abgeben könne und man von diesem Geld, wenn die Zeit kommen würde, da man wieder gemeinsame Aktivitäten machen könne, eben eine solche gemeinsame Aktion von diesem Geld finanzieren könnte. Weiterlesen

Plastik im Hirn – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Plastik im Hirn

Von Peter Grohmann 

Gratulation! Wir haben jetzt nicht nur Plastik im Meer, im Fisch, im Salz – wir haben es im Kopf. Unser Gehirn, manchmal größer, manchmal kleiner., also das Ding, mit dem wir denken, fühlen, handeln, ist mittlerweile mit Polyethylen versetzt. Studien zeigen: In den letzten Jahren hat sich die Plastikmenge im Hirn verdoppelt. Wir sind die erste Spezies, die ihren eigenen Verstand in Plastik einwickelt. PFAS, fass!

Weiterlesen