BINYO feiert Jubiläum mit einem Konzert beim Kleinen Freitag im Dortmunder U

BINYO Jubiläumskonzert
© BINYO

Am Donnerstag, 13. März um 19 Uhr lädt Liedermacher BINYO zum Jubiläumskonzert ins Kino im Dortmunder U. Das Publikum kann sich auf neue Interpretationen früherer Songs, Gastmusiker und brandneue Titel freuen. Indiepop, Reggae- und Hip-Hop-Elemente machen den Abend vielseitig.

Vor zehn Jahren veröffentlichte BINYO sein Debütalbum „Der Steg ist das Ziel“ und legte damit den Grundstein für seine musikalische Laufbahn.

Weiterlesen

Mit spannender Forscherbox Kindern alles „Rund um das Wasser“ beibringen

Experimente und Stationenlernen BNE 2
© Rupert Oberhäuser/EGLV

Kommende Woche startet weiteres Online-Fortbildungsangebot von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Uni Duisburg-Essen

Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ steckt voller Mitmach-Experimente, mit denen Kinder spielerisch mehr über das nasse Element lernen können. Entwickelt wurde das Material von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner*innen bieten die Kooperationspartner nun die Fortbildung „Experimente rund um das Wasser“ an, damit die Teilnehmenden ihren Unterricht mithilfe der Box noch interessanter gestalten können. Das Online-Angebot startet am kommenden Dienstag, 11. März, um 16 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung über Zoom. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es online unter bildung.eglv.de.

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Adolf Miksch: Altbürgermeister feierte 85. Geburtstag

Aktuelle und ehemalige Bürgermeister und Oberbürgermeister gratulierten Altbürgermeister Adolf Miksch zum 85. Geburtstag.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am 2. März ist Dortmunds Altbürgermeister Adolf Miksch 85 Jahre alt geworden. Oberbürgermeister Thomas Westphal und langjährige Weggefährt*innen des Jubilars gratulierten ihm bei einem Empfang im Rathaus.

Adolf Miksch wurde in Trautenau/Riesengebirge geboren und kam 1945 nach Dortmund. Seitdem ist er dem Stadtbezirk Mengede treu und wohnt seit 1975 in Bodelschwingh.

Weiterlesen

Historische Toilettenanlage auf dem Nordmarkt ist nach umfassender Sanierung wieder geöffnet

Das historische Toilettenhaus am Nordmarkt ist frisch saniert und kann wieder genutzt werden. Zur Wiedereröffnung kamen auch Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord um Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum (2.v.li).
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Robuste Ausstattung, saniertes Dach und neuer Raum für Personal

Von außen war das unverwechselbare Häuschen mit Sattel-Walmdach immer hübsch anzuschauen – doch im Inneren war einiges im Argen. Jetzt ist die Nordmarkt-Toilette nach der Sanierung wieder in Betrieb. Auch der benachbarte Kiosk hat einen frischen Anstrich bekommen.

Weiterlesen

Platz unter den Top 10: Februar 2025 war warm und sehr trocken

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Monatliche hydrologische Auswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband

Auf einen sehr nassen Januar folgte ein sehr trockener Februar: In beiden Verbandsgebieten – sowohl im Einzugsbereich der Emschergenossenschaft als auch des Lippeverbandes – erreicht der Februar 2025 Platz 6 unter den 10 trockensten Februarmonaten seit 1931. Das ist das Ergebnis der monatlichen hydrologischen Auswertung der beiden regionalen Wasserwirtschaftsverbände.

Weiterlesen

„Meine Entscheidung nie bereut“

Jennifer Smandzich (32). Die gebürtige Marlerin, die in Oberhausen lebt, arbeitet seit elf Jahren beim Lippeverband. Als Vorhandwerkerin ist sie im Betriebsbereich Westliche Lippe vorwiegend in Dinslaken, Voerde und Hünxe beschäftigt. Das Foto zeigt sie auf der Kläranlage des Lippeverbandes in Dinslaken.

Weltfrauentag am 8. März: Jennifer Smandzich (33) sorgt im westlichen Lippe-Gebiet für einen störungsfreien Betrieb von Pumpwerken und Brunnen

Jedes Jahr am 8. März wird international der Weltfrauentag begangen. Bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), gemeinsam Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken, ist der Anteil der Frauen in den vergangenen Jahren gestiegen – auch im technischen Bereich, der vermeintlichen „Männerdomäne“. Eine der Kolleginnen ist Jennifer Smandzich.

Weiterlesen

Keine andere leuchtet so smart wie Dortmund

Rekord-Umstellung der Straßenbeleuchtung auf intelligente Technik

42.000 Straßenlaternen mit LED und Digitalfunktechnik ausgestattet

Die neuen Leuchten sind mit intelligenter Funktechnik ausgestattet. Sie können individuell angesteuert werden.
© DEW21

Dortmund leuchtet smart. Keine andere deutsche Großstadt hat so umfassend die Straßenbeleuchtung erneuert wie Dortmund. Das Ergebnis: Flächendeckend energiesparende, individuell steuerbare und verlässliche LED-Beleuchtung von Straßen und Wegen.

42.000 Alt-Leuchten wurden seit dem Jahr 2017 im Auftrag der Stadt auf LED-Licht und intelligente Digitalfunktechnik umgerüstet – das sind 86 Prozent aller Straßenleuchten.

Weiterlesen

Dortmunder DJ Schule: Rap und fette Beats in Dorstfeld

Die DJ Schule macht Station in Dorstfeld.
© Stadt Dortmund

So gehen fette Beats: Die Dortmunder DJ Schule macht Station im Heinz-Werner-Meyer-Treff (HWMT). In einem Workshop tauchen die Teilnehmer*innen ein in die Produktion von elektronischen Beats und handfestem Rap. Start ist der 12. März, 17 Uhr.

Insgesamt besteht die Workshop-Reihe aus 15 Einheiten. Termine werden mit den Kursteilnehmer*innen beim ersten Treffen besprochen. Das steht auf dem Programm: Im Drumcomputer-Workshop werden Beats gebaut, im Rap-Workshop wird an den Texten gefeilt. Und natürlich werden die Raps auch aufgenommen.

Weiterlesen

Die Stadt- und Landesbibliothek bietet vielfältige Tomaten und Saatgut zum Mitnehmen

Saatgutbibliothek
© Stadt Dortmund / Petra Littmann

Mit leckerem Essen vom Spitzenkoch, vielen Informationen zu Nachhaltigkeit und Nutzpflanzen von Experten und Saatgut zum Pflanzen startet am Sonntag, 16. März, die Gartensaison in der Stadt- und Landesbibliothek – von 14 bis 17 Uhr im Studio B.

 

Weiterlesen

Bundesverdienstkreuz am Bande für die engagierten Dortmunder*innen Barbara Menzebach und Dirk Lehmhaus

Dirk Lehmhaus wurde für sein Engagement im Natur- und Klimaschutz ausgezeichnet.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Barbara Menzebach und Dirk Lehmhaus haben am Freitag (28. Februar) von Oberbürgermeister Thomas Westphal das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen. Beide zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement aus.

 

 

Weiterlesen

„Spieltag = Glasfrei“

An Heimspieltagen können die Fans ab sofort ihre Glasflaschen in 19 dieser stationären Abfallstationen entsorgen.
© EDG Entsorgung Dortmund GmbH

EDG und Ordnungsamt errichten 19 feste Abfallstationen rund um die Stadien an der Strobelallee

Aus Sicherheitsgründen gilt seit vielen Jahren rund um den Signal Iduna Park und das Stadion Rote Erde an Heimspieltagen ein Glasverbot. Ordnungsamt und EDG setzen nun auf eine nachhaltige Lösung: Fans können ihre Glasflaschen ab sofort in stationären Abfallstationen entsorgen.

Weiterlesen