2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei 12,3 Grad. Auch die Niederschlagsbilanz für das Kalenderjahr fällt überdurchschnittlich nass aus. Dagegen war der vergangene Dezember-Monat noch relativ trocken.

Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931.

Weiterlesen

Den Wildbienen helfen: Workshop zeigt Alternativen zum Insektenhotel

Workshop: Mini-Steilwände für Wildbienen 2 © Brigitte Bornemann-Lemm

Manche Wildbienen verschmähen herkömmliche Nisthilfen und suchen spezielle Bedingungen zum Nisten. Ein Workshop am 21. Januar zeigt, wie „Mini-Steilwände“ gebaut werden, die Wildbienen ein gutes Zuhause bieten.

Manche Wildbienen verschmähen herkömmliche Nisthilfen wie Insektenhotels und bevorzugen stattdessen natürliche Steilwände oder Erdabbruchkanten aus Lehm, die in städtischen Gebieten immer seltener werden. Um diesen Insekten geeignete Nistplätze zu bieten, laden das Umweltamt und das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund gemeinsam mit dem NABU Stadtverband Dortmund zu einem kostenfreien Workshop ein. Dafür ist eine Anmeldung per E-Mail an querbeet@dortmund.de erforderlich.

Weiterlesen

Ausstellung zeigt „Transformationen“ im Torhaus Rombergpark

Das Kunstkollektiv Niehaus, Heetmann, Goebel stellt in der Galerie Torhaus Rombergpark aus.
© Joachim Möller

Mit Strukturen im Wandel arbeitet das Dortmunder Kunstkollektiv CW². In ihrer Ausstellung im Torhaus Rombergpark zeigen die drei Künstler*innen vom 19. Januar an Kunst, die industriegeschichtliche Momente und Naturbezüge der Region aufgreift.

Die Wandelbarkeit von Strukturen beschäftigt alle drei Kunstschaffenden des Kollektivs CW². Sie zeigen aber durch ihre individuellen Arbeitsansätze auch eigene Perspektiven auf ihr Thema.

Weiterlesen

Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe

Neue Online-Fortbildungsangebote vermitteln Wissen zur Flora und Fauna in der Region

Neue Online-Fortbildungsangebote vermitteln Wissen zur Flora und Fauna in der Region

Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein.

Weiterlesen

Welches Produkt wird die nächste »Mogelpackung des Jahres«?

Seit heute Morgen können Verbraucherinnen und Verbraucher online
ihre Stimme für die »Mogelpackung des Jahres 2024« abgeben. Zum
elften Mal ruft die Verbraucherzentrale Hamburg Interessierte auf, sich
an der Wahl zu beteiligen. Aus einer Shortlist von fünf Kandidaten kann
das Produkt mit der dreistesten versteckten Preiserhöhung des Jahres
2024 gewählt werden.

Weiterlesen

Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo

Michael Holtschulte: Auch zehn Jahre danach. (2024)
© Michael Holtschulte

Zehn Jahre nach „Je suis Charlie“ zeigt der schauraum: comic + cartoon im Schaufenster Karikaturen

Am 7. Januar jährt sich der terroristische Anschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo zum zehnten Mal. Der schauraum: comic + cartoon zeigt in seinem digitalen Schaufenster Bilder, die an die Opfer erinnern.

Weiterlesen

Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer liest im Studio B Josef Reding

Claus Dieter Clausnitzer liest Josef Reding.
© privat

Claus Dieter Clausnitzer ist am Freitag, 10. Januar, um 19:30 Uhr zu Gast im Studio B in der Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3. Der Schauspieler liest Josef Reding. Der Eintritt ist frei.

Josef Reding war eigentlich überall. Schriftsteller, Kolumnist, Filmemacher, Aktivist, Förderer und Freund, ein ständiger Briefeschreiber und unentwegt von Auftritt zu Auftritt unterwegs. In seiner fünfzigjährigen Autorenlaufbahn hat er sich engagiert, wo immer er Unrecht, Ausgrenzung, Gewalt, Rassismus sah.

Weiterlesen

„MitSingDing“ bei der VHS: In geselliger Atmosphäre Popsongs und Gassenhauer schmettern

Beim MitSingDing auf der VHS- Terrasse können alle gemeinsamen Lieder schmettern
© Marcus Zablotny

Wer nicht nur allein unter der Dusche singen will, findet bei der VHS passende Gemeinschaft. Beim „MitSingDing“ am 24. Januar auf der VHS-Terrasse an der Kampstraße 47 kann man in Gemeinschaft Lieder schmettern.

Weiterlesen