Dortmund gewinnt beim Landeswettbewerb ways2work: mit einem überzeugenden Mobilitätskonzept für den Hafen

Gewinner beim Landeswettbewerb ways2work: Dortmund überzeugt mit Mobilitätskonzept für den Hafen
© NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Eine starke Idee, wie Kommune und Unternehmen zusammenarbeiten können: Das Land hat die Stadt Dortmund im Wettbewerb „ways2work“ für ein Modellvorhaben zur Mobilität ausgezeichnet. Beschäftigte im Hafen können ihren Arbeitsort künftig noch besser auf umweltfreundlichen Wegen erreichen.

Weiterlesen

Neues Angebot: Lesekisten mit Literatur und Sachbuch vereinfachen den Unterricht

Die „Lesekisten“ mit Lektüren sind ganz neu im Angebot: Zusammengestellt haben sie Bibliothekar*innen und Mitarbeiter*innen von der der Fachberatung Deutsch im Schulamt Dortmund.
© Marie Wille

Stadt- und Landesbibliothek bietet Lehrkräften fertige Pakete mit Büchern und Materialien

Die Stadt- und Landesbibliothek bietet einen verbesserten Service für den Unterricht: Mit neuen Lesekisten und Themenboxen stellt sie Pakete mit Lektüren, Sachbüchern und Materialien zu bestimmten Themen bereit. Sie sind ab sofort bestellbar.

Weiterlesen

Vorsorgen für Klimawandel: Kommunen und Wasserwirtschaft bekräftigen Zusammenarbeit

Starkes Netzwerk für Klimaanpassung
© Kirsten Neumann/EGLV

Vorstände, Dezernent*innen und Mitarbeiter*innen unterzeichnen Erklärung

Der blau-grüne, klimarobuste Wandel in der Region erfordert Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg: Darauf haben sich Vertreter*innen von Kommunen und Emschergenossenschaft/Lippeverband erneut verständigt. Zum zehnjährigen Bestehen der Zukunftsinitiative Klima.Werk, dem gemeinsamen Netzwerk für Klimaanpassung und Schwammstadt-Umbau im Ruhrgebiet, unterzeichneten die zuständigen Spitzenbeamten sowie die Vorstände der beiden Wasserwirtschaftsverbände eine entsprechende Erklärung.

Weiterlesen

Dortmunder Fahrradchallenge erreicht Halbzeit – Mehr als 21.000 Kilometer sind bereits zurückgelegt

Die Fahrradchallenge „Bike to Work“ motiviert Dortmunder Pendler*innen, auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale zu treten. Mit beeindruckenden Ergebnissen und viel Teamgeist setzt die Aktion ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in der Stadt.

Weiterlesen

125 Jahre: Emschergenossenschaft lädt zur Feier an die Emscher-Quelle

Emscher-Quelle in Holzwickede
© Markus Matzel/EGLV

Buntes Programm am 15. September von 11 bis 17 Uhr

125 Jahre Emschergenossenschaft – das will der Wasserwirtschaftsverband, der in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Region erheblich verbesserte, ganz groß mit der Bevölkerung feiern: Im Mittelpunkt der 125-Jahres-Feier stehen Mitte September mehrere Outdoor-Veranstaltungen an gleich mehreren Standorten der Emschergenossenschaft – am Sonntag, 15. September, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr in den Emscherquellhof (Quellenstraße 2, 59439 Holzwickede) eingeladen. Dort erwartet die Gäste ein buntes Programm mit Aktivitäten für die ganze Familie.

Weiterlesen

Einwöchiger Schwerpunkteinsatz in der City: Kommunaler Ordnungsdienst geht konsequent gegen Störer vor

Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund bleibt seiner konsequenten Linie treu: Mit vielen Kräften und erhöhter Präsenz hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) eine Woche lang seinen Schwerpunkt auf die City gelegt. Im Fokus standen aggressives Betteln, öffentlicher Drogenkonsum und Campieren im öffentlichen Raum.

Weiterlesen

Die Versorgung mit Trinkwasser in Dortmund ist gut und zukunftssicher

Wasserversorgungskonzept wird fortgeschrieben – Bericht geht in die Gremien

Die Wassergewinnung läuft auf Top-Niveau. Das Leitungsnetz ist leistungsfähig und zuverlässig. Ein umfangreiches Risiko- und Krisenmanagement sichert die Versorgung – das sind die wichtigsten Botschaften im neuen Bericht.

Weiterlesen

Experimentieren im „Ackerlabor“

Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT laden Hobby-Gärtner zu Mitmach-Seminar ein

Egal ob im eigenen Garten oder in der Natur – die Qualität des Bodens spielt eine wichtige Rolle für das gesunde Wachstum von Obst, Gemüse und anderen Pflanzen. Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ laden Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT am Sonntag, 22. September, zum Mitmach-Seminar „Ackerlabor“ ein. Von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr lernen Interessierte in spannenden Experimenten, wie sie einen guten Boden erkennen und wie dieser sich auf unsere Lebensmittel auswirkt. Die kostenlose Veranstaltung findet im Gesundheitsgarten im Umweltkulturpark Dortmund-Barop statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung unter www.eglv.de/veranstaltungen möglich.

Weiterlesen

Meteorologischer Sommer war durchschnittlich nass

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Auch die Regenmengen im August lagen um das 130-jährige Mittel

Nach dem durchschnittlich nassen Juni und den unterdurchschnittlichen Regenmengen im Juli, schließt nun der August den meteorologischen Sommer mit durchschnittlich viel Niederschlag ab. Das berichten die Fachexpert*innen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Werden alle drei meteorologischen Sommer-Monate Juni, Juli und August zusammen betrachtet, wurden im Emscher-Gebiet im Schnitt 220 Millimeter Regen gemessen. Das 130-jährige Mittel liegt bei 235 Millimetern. Mit 214 Millimetern Regen blieb auch das Lippeverbands-Gebiet leicht unter seinem langjährigen Mittel von 228 Millimetern. Beide Verbandsgebiete bewegten sich somit insgesamt im meteorologischen Sommer im durchschnittlichen Niederschlagsbereich und lagen leicht unter dem 130-jährigen Mittel.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt