
Trauercafé Plus in Mengede am neuen Ort
WER: Seniorenbüro Mengede, Begegnung VorOrt Mengede, Seniorenpark Mengede
Wo: Seniorenpark Mengede, Burgring 3, 44359 Dortmund
Wann: 14. Oktober ( Dienstag ), 15:30 bis 17:00 Uhr

Trauercafé Plus in Mengede am neuen Ort
WER: Seniorenbüro Mengede, Begegnung VorOrt Mengede, Seniorenpark Mengede
Wo: Seniorenpark Mengede, Burgring 3, 44359 Dortmund
Wann: 14. Oktober ( Dienstag ), 15:30 bis 17:00 Uhr
Unternehmen weihen neue Räumlichkeiten feierlich ein –
500 m² mehr Platz für Duschen und Umkleideräume, Seminarräume und Büros
Mehr Platz für eine moderne Ausbildung: Die beiden kommunalen Unternehmen Dortmunder Stadtwerke (DSW21) und Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) haben für dieses Ziel ihre gemeinsame Ausbildungswerkstatt an der Zinkhütte in Dortmund-Körne um ein Stockwerk erweitert. Den Auszubildenden in handwerklichen und technischen Berufen stehen damit weitere rund 500 m² zur Verfügung, die ausreichend Platz für Duschen und Umkleideräume, Seminarräume und Büros bieten.

Kompressorenhalle Kokerei-Hansa; Foto: Markus Bollen
Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet?
Die „Hansa – Gesellschaft für Industriekultur“ lädt am Sonntag, 12. Oktober 2025, zu einem Bürgerinformationstag auf die Kokerei Hansa in Huckarde ein. Von 11:00 bis 13:00 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr) können interessierte Bürger:innen in der Kompressorenhalle der Kokerei Hansa mit Fachleuten aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen. Weiterlesen
Baumpflege und vorbildlicher Baumschnitt sind unserem Leser Franny Engels in diesen Tagen in Groppenbruch aufgefallen
Das BrilLe-Theater verzaubert sein Publikum
in der Bibliothek Mengede
Von Janine Sebrantke

Leseratten sind in der Stadtteilbibliothek Mengede beliebt und oft gesehen, doch durch das BrilLe Theater war auch eine Laborratte ein gern gesehener Gast: mit dem musikalischen Stück „Ringa von Rattenau“ verzauberte die gleichnamige Protagonistin gemeinsam mit ihrem Menschenfreund „Theo“ und seiner Gitarre das junge Publikum. Weiterlesen
für eine Brandmauer gegen Rechts!
ArschkriecherVon Peter Grohmann
Das Wort Arschkriecher gilt ja eigentlich als „bäbä“, also nicht sagbar, wenn auch machbar. Dennoch taucht es in der dünner werdenden Tagespresse und ihren Bierzelten, ja gar in noch größerer Literatur auf. Weder Schiller und Hegel noch Goethe, weder Mozart noch Heino, weder Luther, Ebert oder Noske haben sich gescheut, diese dreiste, aber folgerichtige Beschreibung so mancher Mitmenschen zu nutzen. Weiterlesen
Ziel übertroffen: Dartclub sammelt bei drei Benefizaktionen 8223 Euro zugunsten schwerstkranker Kinder

Dass wenige Menschen eines kleinen Vorstadtvereins mit guten Ideen, Herzblut und großem Engagement sehr viel bewegen können, hat vor Kurzem der DC Fehlwurf 20/15 bewiesen. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hatte der Berghofener Dartclub drei Benefizveranstaltungen organisiert, um mit deren Erlös den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund finanziell zu unterstützen. Dabei kamen sage und schreibe 8223 Euro zusammen, die jetzt symbolisch überreicht wurden. Weiterlesen
Dank der Förderung der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung in Höhe von 18.000 € kann das erfolgreiche KITZ.do-Projekt „Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“ für ein weiteres Jahr bis Sommer 2026 fortgesetzt werden. So können Kinder von zwei Grundschulen und neun Kitas wieder ein ganzes Jahr alle vier Jahreszeiten im Ökosystem Wald rund um das Forsthaus Rahm intensiv und mit eigenen Experimenten erforschen. Weiterlesen
Reynier Marino bot Salsa und Flamenco-Musik der Spitzenklasse
Von Dolf Mehring
Im Rahmen der Kleinkunstreihe ‚Westerfilder Klümpken‘ – gefördert durch den Quartiersfond der Stadt Dortmund – gelang es dem Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde, einen Ausnahmekünstler für ein Konzert im Saal der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ zu engagieren. Der gebürtige Kubaner und heute in Spanien lebende Reynier Marino war einige Tage auf Tour durch Deutschland. Auf verschlungenen Wegen hatte er vorab von den schönen Konzerten des Freundeskreises erfahren und freute sich sehr darüber, hier ein Konzert geben zu können.
Klimabündnis Dortmund: „Aktuelle Klimabilanz zeigt: Klimaneutralität 2035 in Dortmund nicht mehr erreichbar“
Von Friedrich Laker (Sprecher) für den Koordinierungskreis Klimabündnis
Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Alle zwei Jahre wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) eine aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz u. a. auch für Dortmund erstellt. Die Bilanz für die Jahre 2021 und 2022 liegt nun vor und es zeigt sich, dass Dortmund nicht nur die selbst gesteckten Klimaziele verfehlen wird (Download: https://sessionnet.owl-it.de/dortmund/bi/getfile.asp?id=2167269&type=do ).
Der Bericht zeigt: Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Emissionen der Stadt in den Jahren 2021 und 2022 wieder angestiegen – ein kontinuierlicher Absenkungstrend ist daher nicht erkennbar. Obwohl im Stadtgebiet viele PV-Anlagen zugebaut wurden, haben insbesondere die Emissionen in den Sektoren Verkehr und Gebäude die Bilanz verhagelt.
Auf S. 18 des Berichts steht klipp und klar: „Es zeigt sich, dass der vom RVR berechnete Trend der THG-Emissionsreduzierung (Abb. 14) in der Stadt Dortmund nicht zum Erreichen der Treibhausgasneutralität bis spätestens zum Jahr 2035 führen wird. Um das Ziel der Stadt Dortmund (2035) zu erreichen, muss eine beschleunigte Umsetzung der
Maßnahmen erfolgen.“
Gemäß aktuellem Trend ist noch nicht einmal das weniger ambitionierte Ziel Klimaneutralität bis 2045 in Dortmund zu erreichen. Das Ergebnis muss alle Bürger, die Politiker im Rat und die Verwaltung aufrütteln. Die Stadt muss die Anstrengungen zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels dringend erheblich intensivieren und die Verwaltung muss bei der Umsetzung der bereits vorliegenden Ratsbeschlüsse zum Klimaschutz (Handlungsprogramm Klima Luft 2030, Masterplan Mobilität) endlich in die Gänge kommen.
Zitat von Peter Silberg vom Klimabündnis: „Warme Worte und schöne Konzepte reichen nicht aus, um den Klimaschutz in unserer Stadt endlich auf Kurs zu bringen. Ohne verbindliche Umsetzung verliert Dortmund wertvolle Zeit beim Klimaschutz. Die Politik ist gefordert, klimaschädliche Ratsbeschlüsse zu revidieren. Parallel muss die Verwaltung endlich an einem Strang ziehen, um die bereits gefassten Beschlüsse zum Klimaschutz zu realisieren. Es geht nicht an, dass einige Ämter offensichtlich nicht
mitziehen.“
Der neu gewählte Rat der Stadt hat eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Die Bürger dürfen gespannt sein, ob die Politik gemeinsam mit der Verwaltung die Aufgabe annimmt oder ob der Klimaschutz in Dortmund weiterhin im Dornröschenschlaf dahindämmert. Peter Silberg: „Wir werden als Klimabündnis weiter engagiert an der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele mitarbeiten. Hierfür bieten wir Politik und Verwaltung in Dortmund gerne unsere Unterstützung an.“
Von Markus Kohlenberg

Mit einem Gottesdienst, Begegnung bei leckeren Speisen und Getränken, sowie einem Kinder-Flohmarkt feierte die katholische Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung in Bodelschwingh das Erntedankfest. Weiterlesen

Katrin Riebling, Anne Neuser-Schulte, Patrick Schulz, Melanie Heierhoff, Beate Schwedler (v.l.n.r.) (Foto: Moritz Jankowsky)
Vor zwei Jahren öffnete das Kindertrauerzentrum MÖWE seine Türen – mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in schweren Zeiten einen geschützten Raum zu geben. Heute, zwei Jahre später, blickt das Team mit großer Dankbarkeit und Freude auf das zurück, was in dieser kurzen Zeit gewachsen ist.