18. Mengeder Büchermarkt im Amtshauspark

Bücher, Bratwurst, Benefiz: 18. Mengeder Büchermarkt wieder ein Erfolg

Von Janine Sebrantke

Am vergangenen Samstag verwandelte sich der Mengeder Amtshauspark erneut in ein Paradies für Bücherfreunde: Der inzwischen 18. Mengeder Büchermarkt zog bei zwischenzeitlich warmem Sonnenschein zahlreiche Besucher*innen aus dem Stadtbezirk und darüber hinaus an.

Weiterlesen

Oldie-Disco in Kulturzentrum Mengeder Saalbau.

„Remember Your Feelings, Erinnerungen an die frühere Mengeder Disco-Szene mit Musik der 50er bis 80er Jahre.“

Von Diethelm Textoris

Viele im Stadtbezirk warten schon lange darauf. Auf die einmal jährlich stattfindende  Oldie-Disco in Kulturzentrum Mengeder Saalbau. Jetzt hat der Heimatverein Mengede als Veranstalter den Termin bekanntgegeben. Am 18. Oktober 2025 um 20.00 Uhr heißt es wieder: 

Weiterlesen

Ein Tag für die Seele in Westerfilde & Bodelschwingh

Aktionstag zum Welttag der seelischen Gesundheit lädt zum Mitmachen,
Austauschen und Kraft tanken ein.

Von Julia Fürup/Katja Hünninghaus

Psychische Gesundheit geht uns alle an – im Alltag, in der Familie und im Miteinander im Stadtteil. Um auf ihre Bedeutung aufmerksam zu machen, lädt Westerfilde & Bodelschwingh am Freitag, 10. Oktober 2025, anlässlich des Welttags der seelischen Gesundheit zu einem vielfältigen Aktionstag ein. Unter dem Motto „Ein Tag für die Seele: Begegnung, Dialog, Inspiration und Lebensfreude“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für Seele, Geist & Körper.

Weiterlesen

Ein buntes Fest für Groß und Klein

 Schulfest an der Westhausen-Grundschule!

Von Steffi El-Fakharany

Am Freitag, 26. September 2025, haben wir an der Westhausen-Grundschule unser jährliches Schulfest gefeiert. Das Schulteam hatte wieder tolle Spielstationen vorbereitet – vom heißen Draht über das Schätzglas bis hin zur Puzzlestation. In der Turnhalle konnten die Kinder außerdem beim Werfen ihr Geschick zeigen.

Weiterlesen

Neue Sportangebote in Nette

• Outdoor-Sportpark weiterhin bei gutem Wetter geöffnet
• Vereinshaus bietet zahlreiche Programme von Rehasport bis Pilate
• Sport- und Bewegungsangebote für die Nachbarschaft

BEND-Sportpark im Herbst

Der Sommer in Mengede stand ganz im Zeichen des Sports. Das offene Angebot sowie die wöchentlich kostenfreien Kurse im BEND-Sportpark wurden von der Nachbarschaft sehr gut angenommen. „Nach dem erfolgreichen Sommer bieten wir auch im Herbst und Winter ein abwechslungsreiches Sport-Programm“, berichtet Simone Nemarnik vom TV Mengede. Weiterlesen

Neue Stadtquartiere entlasten Wohnungsmärkte

 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen im Bau

In deutschen Ballungsräumen fehlt es an erschwinglichem Wohnraum. Der Bau neuer Stadtquartiere ist darauf eine zentrale Antwort. Seit dem Jahr 2000 sind bundesweit 309 neue Quartiere entstanden – mit rund 239.000 Wohnungen. 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen befinden sich – Stand Mai 2025 – im Bau,189 weitere Quartiere mit rund 210.000 Wohnungen in der Planung. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.

Die Entwicklung neuer Quartiere konzentriert sich dem BBSR zufolge stark auf die Groß- und Universitätsstädte. Über die Hälfte aller neuen Quartiere seit 2000 wurde in Großstädten realisiert, vor allem im ersten Jahrzehnt. Innerhalb Deutschlands zeigen sich regionale Unterschiede: In Westdeutschland wurden deutlich mehr neue Stadtquartiere gebaut als in Ostdeutschland – mit Ausnahme des Großraums Berlin. Seit 2010 verlagerte sich die Dynamik zunehmend in kleinere Großstädte und große Mittelstädte – etwa in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg oder Bayern. In den Zentren der großen Städte sind verfügbare Flächen zurückgegangen und die stark gestiegenen Preise für Bauland erschweren die Umsetzbarkeit neuer Quartiere an diesen Standorten.

Die Stadtquartiere entstehen bevorzugt auf Brach- und Konversionsflächen. Über 60 Prozent der seit 2000 fertiggestellten Projekte nutzen Flächen, die vormals industriell, gewerblich oder militärisch genutzt wurden.

„Neue Stadtquartiere sind eine tragende Säule der Wohnraumentwicklung in Deutschland“, sagt Franziska Bensch, Wohnungsmarktforscherin am BBSR. „Sie bündeln zahlreiche Qualitäten: Sie schaffen dringend benötigten Wohnraum, stärken die Stadtstruktur und ermöglichen mehr Nachhaltigkeit durch Umnutzung bestehender Flächen. Ihre Bedeutung wird in den kommenden Jahren hoch bleiben.“

Quartiere werden größer und vielseitiger

Im Vergleich zum Zeitraum 2000 bis 2009 ist die durchschnittliche Größe der Quartiere zwischen 2010 und 2024 deutlich gestiegen: Frühere Quartiere umfassten rund 745 Wohnungen auf 29 Hektar, seit 2010 sind es durchschnittlich 920 Wohnungen auf 38 Hektar.

Die Wohndichte blieb mit etwa 25 Wohnungen je Hektar nahezu konstant. Zugleich steigt die funktionale Vielfalt: Öffentliche Grünanlagen, soziale Infrastruktur, Einzelhandel und Gastronomie sind heute Standardbestandteile vieler Quartiere. Besonders die Bedeutung von Kitas, Schulen und Freiflächen nimmt spürbar zu.

Geförderte Wohnungen fester Bestandteil neuer Quartiere

Sozialpolitisch sind neue Stadtquartiere ein wichtiges Steuerungsinstrument. In vielen Quartieren liegt der Anteil geförderter Wohnungen heute zwischen 10 Prozent und 40 Prozent. Einige Kommunen setzen sogar auf höhere Quoten – auch wenn es weiterhin Projekte ohne Sozialwohnungsanteil gibt.

„Neue Quartiere müssen für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich sein“, betont Franziska Bensch. „Gerade in angespannten Märkten ist die Wohnraumförderung entscheidend, um Durchmischung und soziale Stabilität zu sichern.“

Als neue Stadtquartiere zählt das BBSR Quartiere mit über 500 Wohnungen, mindestens 1.000 Einwohnern oder 10 Hektar Fläche. Darüber hinaus liegt ihnen eine einheitliche städtebauliche Konzeption zugrunde.

Die Auswertung ist auf der Website des BBSR abrufbar:

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/fachbeitraege/wohnen-immobilien/wohnungs-immobilienmaerkte/neue-stadtquartiere/01_start.html

PRESSEMITTEILUNG der GRÜNEN zur Einrichtung einer neuen Schnellbuslinie

Neue Schnellbuslinie verbindet die Dortmunder Universität und
Marten mit Castrop-Rauxel

Schnell von A nach B ohne eigenes Auto: Bis zum Jahr 2027 soll eine neue Schnellbuslinie Dortmund Universität – Dortmund Marten – Castrop-Rauxel – Datteln eingerichtet werden. Das hat das NRW-Verkehrsministerium an diesem Freitag bekannt gegeben. Weiterlesen

Mehr Trinkwasserstationen in der City – jetzt auch am Standort Olpe 1

SPD und GRÜNE erweitern ihr erfolgreiches Trinkwasserprojekt

Noch   mehr   Erfrischung   für   Dortmund:   Das  Angebot  an  kostenlosen
Trinkwasserstationen  in  der City wird ausgebaut! Nachdem wir im März 2025
gemeinsam  mit  der  Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen den Startschuss für
Trinkwasserstationen   in   der  Berswordthalle  und  der  Bürgerhalle  des
Rathauses  gegeben  haben,  folgt nun der nächste wichtige Schritt: Auch am
Standort Olpe 1 wird künftig ein öffentlicher Wasseranschluss zum Auffüllen
eigener Trinkflaschen installiert. Weiterlesen

St. Josef lädt zum Gemeindefest ein

Die katholische Kirchengemeinde St. Josef Nette lädt in diesem Jahr am Samstag, 27. September ab 14.00 Uhr zum Gemeindefest ein. Im Gemeindehaus und rund um den Kirchturm erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm.

Von Markus Kohlenberg

Mit einem bunten Programm feiern wir am Samstag, 27. September ab 14.00 Uhr unser Gemeindefest. Am Nachmittag gibt es für Kinder zahlreiche Aktionen. Natürlich ist auch die Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen und Torten reichlich gedeckt. Mit einigen Einlagen sorgt Friederike Mönnighoff für musikalische Unterhaltung. Weiterlesen

Forderungen der GRÜNEN vor der Stichwahl zur Kommunalwahl

Grüne stellen vor der Stichwahl klare, kurzfristige Forderungen an den neuen Oberbürgermeister

Die Dortmunder Grünen haben im Zuge der Stichwahl ihre Forderungen an den neuen Oberbürgermeister formuliert. Unter dem Motto „Macht Zukunft – keine Rückschritte“ setzen die Grünen auf eine konsequente Weiterentwicklung der Stadtpolitik in Richtung Klimaschutz, Mobilität, sozialer Gerechtigkeit und funktionierender Infrastruktur. Weiterlesen

Anmeldestart für das 18. FEST DER CHÖRE am Samstag, den 13. Juni 2026

Ab sofort können sich Chöre und Ensembles für Deutschlands
größtes städtisches Chorfest anmelden.

Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund lädt Chöre jeder Altersklasse zum Mitsingen beim 18. FEST DER CHÖRE ein. Am Samstag, den 13. Juni 2026 findet das Event an Spielstätten in der gesamten Dortmunder Innenstadt statt.

Weiterlesen