Do-Ton lädt zum Jahreskonzert
Do-Ton ist das sinfonisches Blasorchester in Dortmund: 40 MusikerInnen zwischen 14 und 75 Jahren spielen mit vollem Sound und viel Freude Medleys aus Rock, Pop, Film- und Programmmusik.
Do-Ton ist das sinfonisches Blasorchester in Dortmund: 40 MusikerInnen zwischen 14 und 75 Jahren spielen mit vollem Sound und viel Freude Medleys aus Rock, Pop, Film- und Programmmusik.

“ Was passiert mit der Brücke über den Dortmund-Ems Kanal in Groppenbruch”, fragt sich Torsten Heymann, Mitglied der SPD-Fraktion des Rates der Stadt Dortmund und des Wirtschaftsförderungsausschusses. “Eine Sperrung wäre eine wirtschaftliche Katastrophe, da die Königsheide täglich von mehreren hundert LKW und tausend PKW genutzt wird.

Nach dreijähriger, coronabedingter Zwangspause, wird die beliebte Konzertreihe des Mengeder Heimatvereins in diesem Monat fortgesetzt. Am 26. Februar gibt es im Heimathaus eine „Musikalische Reise durch die Jahreszeiten“. In der kommenden Woche steht der Kartenvorverkauf an. Wer dabei sein möchte, sollte sich möglichst schnell Karten sichern, denn wegen der begrenzten Platzkapazität stehen nur insgesamt 50 Karten zur Verfügung. Weiterlesen


Beim Garten-Konzert von Pepper&Swing im Garten des ehem. „Westfalenhofes“ mit Peter Hünnemeyer im Sommer 2021.
Auf Initiative der Mengeder Musikerin Dorothee Pilavas gibt es zunächst mal eine Lesung mit dem Autor Andreas Höll in der Buchhandlung am Amtshaus. Beide – Dorothe Pilavas und Andreas Höll – kennen sich aus Studienzeiten an der Uni Tübingen.
„Andreas Höll ist ein guter Freund und Studienkollege aus Tübinger Zeiten. Wir hatten damals unsere erste gemeinsame Jazzband: Die Gregor Samsa Combo“, so die inzwischen in Mengede und der Region heimisch gewordenen Dorothee Pilavas. Weiterlesen

In den Osterferien bietet die Musikschule Dortmund vom 19. bis 22. April vier Osterferien-Workshops rund um die Popmusik – eine Stilrichtung, die den ganzen Monat April über im Fokus steht. Alle Workshops finden von 14 bis 18 Uhr im Fritz-Henßler-Haus statt und sind jeweils zweitägig geplant. Die TeilnehmerInnen können sich für Dienstag und Mittwoch und/oder für Donnerstag und Freitag anmelden. Die Workshops richten sich an 10- bis 18-Jährige, die Leitung haben Peter Musebrink und Celso Machado.