Beim nächsten Treffen im domicil diskutiert der Musikstammtisch über
Diversität in der Musikwirtschaft
Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt ein zum nächsten Treffen am Dienstag, 8. März, 19 Uhr im domicil. Anlässlich des Internationalen Frauentags geht es an diesem Abend vorwiegend um Frauen in der Musikbranche.
Ab Mittwoch, 21.04., bleibt kein Stein mehr auf dem anderen!
Ab heute, 19.4. ist es amtlich. Der markante (Kirch)Turm, einst den Ort prägende Landmarke, wird ebenso von der Bildfläche verschwinden wie die Immobilie des ehemaligen Gemeindezentrums. Dafür hat es heute im Rahmen eines informellen „Übergabegesprächs“ grünes Licht gegeben. Nach der Entwidmung des nun seit gut 3 Jahren leerstehenden Gebäudes tritt nun der Abbruchbagger in Aktion.
Seit vielen, vielen Jahren treffen wir uns an einem Samstag im Dezember zum fröhlichen Wichteln. Nachdem wir dies bereits in unterschiedlichen Gaststätten, Kneipen und auch privaten Räumen gefeiert haben, sind wir seit einigen Jahren schon regelmäßig zu Gast bei Freunden in Oer-Erkenschwick, die sich jedes Jahr aufs neue viel Mühe geben und allen einen schönen Abend bereiten. In diesem Jahr hatte wegen Corona niemand so richtig damit gerechnet, dass dieses traditionelle Treffen stattfindet. Da wurden wir von den Freunden aus dem Kreis Recklinghausen allerdings eines Besseren belehrt.Mit Hilfeeiner WhatsApp-Gruppe wurde für dieses Jahr ein Wichteln a la Corona angekündigt. Zur Einstimmung gab es am 1. Advent ein Zoom-Meeting, bei dem der Versuch gestartet wurde, ein gemeinsames Lied zu singen. Wer das schon mal über Zoom versucht hat, wird wissen, wie schwierig das ist. Bei 20 TeilnehmerInnen nahezu unmöglich – aber dennoch lustig.
Stand der Bauarbeiten am HRB Ellinghausen von oben gesehen
Mit einem Beitrag vom 21.11.20 berichtete MIT über das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Ellinghausen, insbesondere auch über die Bemühungen der Emschergenossenschaft (EG), der vom Aussterben bedrohten Uferschwalbe im HRB Ellinghauasen ein neues Zuhause zu verschaffen. Wolfgang Knappman hat sich am letzten Montag vor Ort umgesehen und einige Foto zur Verfügung gestellt. Dazu schreibt er: „Man sieht, dass im Nordbecken die Emscher bereits in das Becken verschwenkt ist. Die Natur ist noch ziemlich farbig, auch wenn die Blätter bereits am Boden liegen.
Die Uferschwalben nisten (im Sommer) in der kleinen Insel im linken Südbecken. Im nächsten Jahr sollen die Dämme zwischen den Südbecken und der Emscher entfernt werden, so dass diese dann dort ebenfalls durch die Fläche verschwenkt und die Wasserfläche sich stark verändern wird.“
Naturschutzverbände äußern sich gemeinsam zum Bebauungsplan Mg 116
für die Fläche des ehemaligen Kraftwerks Knepper
Ansiedlung von Logistikbetrieben wird abgelehnt In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich die Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund (NABU) und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) zum Bebauungsplan Mg 116 für die Fläche des ehemaligen Kraftwerks Knepper. Die Verbände stimmen der Wiedernutzung des Geländes mit Gewerbe/Industrie grundsätzlich zu, allerdings lehnen Sie die Ansiedlung von Logistikbetrieben ab, da diese sehr viel Fläche pro Arbeitsplatz verbrauchen und erheblichen Verkehr – insbesondere Schwerlastverkehr – erzeugen.
Ein Beitrag zur Versachlichung der oftmals kontroversen Debatte
Das Fußballmuseum – zu jeder Jahreszeit ein Anziehungspunkt
„Die Zeit rast“. Diese Aussage ist für viele eine Binsenweisheit oder Floskel. Dass es sich dabei aber um eine Tatsache handelt, wird oft erst bewusst, wenn man selbst mit zeitlichen Fakten konfrontiert wird.
Und ein Fakt – für viele vielleicht überraschend – ist das mittlerweile 5jährige Bestehen des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund. Vor fünf Jahren, am 25.10.2015 wurde das Fußballmuseum eröffnet. Das markant gestylte, moderne weiße Gebäude gegenüber des Dortmunder Hauptbahnhofs ist mittlerweile, wie das „U“, die Reinoldikirche oder das Hafenamt-Gebäude zum festen Bestandteil des Dortmunder Stadtbildes geworden.
Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren – Geschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech, Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik! Volkslieder von Auswanderern, Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.
Deutsche Volkslieder: Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach
Kinder aufs Rad: Die Kidical Mass will auch in Dortmund mit ihrer bunten Fahrrad-Demo die Straßen erobern
In über hundert Städten in Deutschland, Belgien, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden Kinder, Jugendliche und Familien am 19. und 20. September 2020 auf Fahrrädern eine riesige Kidical Mass veranstalten. Zum Weltkindertag und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fordern sie ein Umdenken in der Verkehrspolitik. „Wir wollen, dass Kinder sicher mit dem Rad fahren können“, sagt Darius Silski von Aufbruch Fahrrad Dortmund. Der Vater von zwei Kindern erklärt: „Bei der Kidical Mass erobern sich hunderte Kinder die Stadt zurück und fahren strahlend über den Wall und die großen Straßen, um so für ein kinder- und fahrradfreundliches Dortmund zu werben.“
Die Polizei sichert die Strecke ab. Weiterlesen →