„MAYDAY“ in den Westfalenhallen –

 U45 legt in der Nacht auf den 1. Mai Nachtschicht zwischen
Westfalenhallen und Hauptbahnhof ein

Die Großveranstaltung MAYDAY in den Westfalenhallen (www.mayday.de) beginnt am Abend des 30. April und geht bis zum Morgen des nächsten Tages. Die Linie U45 legt deswegen in der Nacht auf den 1. Mai ausnahmsweise eine Nachtschicht ein: Sie pendelt im 20-Minuten-Takt von Mitternacht bis ca. 8 Uhr morgens direkt zwischen den Westfalenhallen und dem Hauptbahnhof. Bitte beachten: Sie hält dabei nur an den Haltestellen DO-Hbf., Kampstraße und Westfalenhallen.

Weiterlesen

Summersounds DJ Picknicks – aktuell

Summersounds DJ Picknicks starten 2025 mit exklusivem Zusatztermin am 03. Mai – Special Guest: Beauty & the Beats

Die beliebte Open-Air-Reihe Summersounds DJ Picknicks startet dieses Jahr mit einem besonderen Highlight: Bereits am 03. Mai 2025 findet ein Zusatztermin außerhalb der regulären Sommerreihe im Rahmen des Dortmunder Stadtfestes „dortbunt“ statt – und das mit einem richtig starken Line-up. Als Special Guest legt Beauty & the Beats auf, der bereits Festivalbühnen wie das Deichbrand Festival mit über 10.000 Besuchenden begeistert hat und auch in diesem Jahr wieder beim Juicy Beats Festival zu sehen sein wird.

EIN VORGESCHMACK AUF DEN SOMMER
Der Tag steht ganz im Zeichen von Basshouse: Neben Beauty & the Beats sorgen Roxy Nox und Purple Palms für treibende Sounds und tanzbare Vibes. Der frühe Starttermin bietet einen Vorgeschmack auf die kommende Saison der Summersounds DJ Picknicks, deren vollständiges Line- up und Termine in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden.

Die Summersounds DJ Picknicks bieten seit Jahren eine besondere Mischung aus Musik, Bewegung und Picknick-Atmosphäre in den beliebtesten Parks Dortmunds. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an Besuchende aller Altersgruppen. Ob mit Picknickdecke, Lust aufs Tanzen oder als Familienausflug – die Events ziehen ein buntes Publikum an.

Die regulären Veranstaltungen finden an verschiedenen Samstagen im Juli und August statt – jeweils von 14 bis 22 Uhr an bekannten Dortmunder Locations wie dem Westpark, dem Phoenix See oder dem Hoeschpark. Neben einem abwechslungsreichen Musikprogramm sorgt das Jugendamt der Stadt Dortmund auch 2025 wieder für ein vielfältiges Sport & Fun-Angebot. Auch Streetfood-Stände und Getränkestände sind vor Ort, während eigene Verpflegung ebenfalls erlaubt ist. Die Summersounds DJ Picknicks werden von der Stadt Dortmund – Fachbereich Marketing + Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem UPop e.V. und dem Jugendamt Dortmund veranstaltet.

Quelle: Summersounds DJ Picknicks

Stellungnahme der Dortmunder SPD-Frauen zum Koalitionsvertrag

Zustimmung – aber ohne Euphorie zum Koalitionsvertrag

Die Dortmunder SPD-Frauen haben sich in den vergangenen Tagen intensiv mit dem Inhalt des Koalitionsvertrages und dem Pro & Kontra vor der endgültigen Abstimmung beschäftigt. Der Vorstand hat sich danach mit deutlicher Mehrheit für die Annahme des Vertrags ausgesprochen, da er durchaus in Teilen eine SPD-Handschrift trage.

Weiterlesen

Kein Deal mit dem Papst – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Peter Grohmann

Kein Deal mit dem Papst

Von Peter Grohmann

Lebenslang wollte Franziskus einen Deal machen – es klappte nicht, die Kapitalisten machten dem Oberhaupt einen Strich nach dem anderen durch seine Rechnungen. Dabei hatte alles ganz gut begonnen. Vor 12 Jahren – es war der 13. März 2013, die Sonne schien wie immer und niemand dachte sich etwas Böses – wählte ein päpstliches Konklave in freier und geheimer Wahl Jorge Mario Bergoglio zum Oberhaupt der Katholischen Kirche. So wurde aus Jorge Papst Franziskus. Franz von Assisi war für Jorge ein Zeit-Genosse für eine andere Politik: Die Einheit von Theorie und Praxis, der Respekt vor jedem Leben, materielle Armut und die Bildung und Teilnahme an Bürgerinitiativen. Der Kapitalismus wußte, was auf dem Spiel stand

Franziskus sagte, der Mensch ist nur noch als Konsument gefragt, und wer das nicht leisten kann, der wird nicht nur bloß ausgebeutet, sondern ausgeschlossen, weggeworfen. Wo bist du, Sklave? Wo ist der, den du jeden Tag umbringst in der kleinen illegalen Fabrik, im Netz der Prostitution, in den Kindern, die du zum Betteln gebrauchst, in dem, der heimlich arbeiten muss, weil er nicht legalisiert ist? Es gibt viele Arten von Mittäterschaft. Die Frage geht alle an! Dieses mafiöse, perverse Verbrechen hat sich in unseren Städten eingenistet, und die Hände vieler triefen von Blut aufgrund bequemer, schweigender Komplizenschaft. 

Diese Wirtschaft tötet. Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte an der Börse Schlagzeilen macht. Die Anbetung des antiken goldenen Kalbs hat eine neue und erbarmungslose Form gefunden im Fetischismus des Geldes und in der Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht und ohne ein wirklich menschliches Ziel. Während die Einkommen einiger weniger exponentiell steigen, sind die der Mehrheit immer weiter entfernt vom Wohlstand dieser glücklichen Minderheit. Das Ungleichgewicht geht auf Ideologien zurück, die die absolute Autonomie der Märkte und die Finanzspekulation verteidigen. Darum bestreiten sie das Kontrollrecht der Staaten, die beauftragt sind, über den Schutz des Gemeinwohls zu wachen. Es entsteht eine neue, unsichtbare, manchmal virtuelle Tyrannei, die der Gesellschaft einseitig und unerbittlich ihre Gesetze und ihre Regeln aufzwingt. 

Die zwei letzten Absätze aus Zitaten wurden gekürzt, aber gekonnt und ganz im Sinne des Ideengebers so komplett wie möglich aus dem Zusammenhang gerissen. So wird klarer, warum das System bei den Berichten über Franziskus so viel gekürzt und so komplett wie möglich aus dem Zusammenhang gerissen hat. (vgl. u.a. Evangelii gaudium“, 24.11.2013)

Peter Grohmann * ist Kabarettist und Koordinator der AnStifter. Wir danken ihm für die Zustimmung zum Abdruck dieser Kolumne.
* peter-grohmann@die-anstifter.de

B1-Brücke Chemnitzer Straße ist wieder zurück – kniffliges „Einschweben“ am Samstag

Beim Einhub der Brücke war neben einem riesigen Kran auch Fingerspitzengefühl gefragt.
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Jetzt stehen Restarbeiten an / Freigabe für Ende Mai geplant

Endlich ist sie zurück: die Fuß- und Radwegebrücke an der Chemnitzer Straße über den Rheinlanddamm (B1). Am Samstag schwebte das 55 Meter lange Bauwerk, in zwei Teile getrennt, an seinen seit 1980 angestammten Platz zurück. Frisch saniert und bereit für viele weitere Jahre.

Weiterlesen

Anmeldezahlen auf Rekordkurs! Kostenlose Anmeldung fürs STADTRADELN 2025 läuft weiterhin

Wettbewerb für Klimaschutz und Teamgeist

Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – beim STADTRADELN meistern alle Teilnehmenden den Umstieg auf das Fahrrad gemeinsam. Teamgeist und der Spaß am Radfahren stehen im Fokus des Mitmach-Wettbewerbs! Dortmund geht als radaktivste Stadt im Ruhrgebiet an den Start. Am Sonntag, 4. Mai, geht es beim Stadtfest DORTBUNT los.

Weiterlesen

Mitmachaktion für DORTBUNT: Was wünschen sich die Dortmunder*innen für ihre Stadt?

Harald Opel vom vom storylab kiU testet die Leitung: Die schwarze Telefonzelle auf dem Friedenplatz wird zum Ort der Wünsche.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Schwarze Telefonzelle auf dem Friedensplatz wird zum Ort für Wünsche  

Zu DORTBUNT lockt neben Topacts wie Max Giesinger ein exklusives Fassadenmapping auf den Friedenplatz. Die Dortmunder*innen können selbst Teil davon werden und ihre Wünsche für die Stadt in einer Telefonzelle einsprechen.

Weiterlesen

Apfelblüte auf einer Streuobstwiese

Einladung zur öffentlichen Exkursion
Apfelblüte auf einer Streuobstwiese
Sonntag, 27.04.2025 von 11-13 Uhr
Karmsche Heide in Scharnhorst, Treffpunkt bei Google Maps: https://maps.app.goo.gl/f5xTRbNAg7Hzym9b9

Obstgehölzpfleger Jochen Helle referiert auf der vom BUND Dortmund betreuten Streuobstwiese an der Karmschen Heide in Scharnhorst über die Bedeutung und Geschichte von Streuobstwiesen. Dabei geht er auf die Pflege, den Obstbaumschnitt und insbesondere die Bedeutung der Streuobstwiese als Naturschutzelement für die Artenvielfalt ein. Weiterlesen

Umbau der Stadtbahn-Haltestelle »Stadtgarten« wird fortgesetzt

1,6 Mio. € für optimierten Brandschutz und mehr Sicherheit
Kleinere Einschränkungen für Fahrgäste auch in nächster Bauphase

Haltestelle Stadtgarten;
Foto: Joerg-Schimmel, DSW21

DSW21 setzt die Arbeiten an der Stadtbahn-Haltestelle »Stadtgarten« zur Optimierung des Brandschutzes fort und startet ab Montag (28.4.) in die nächste Bauphase. Fahrgäste, die zu den Linien U42 und U46 (»Ebene -2«) möchten, müssen weiterhin Umwege in Kauf nehmen – diesmal sind die jeweils gegenüberliegenden Zugänge betroffen. Sie sollten daher, wie in den vergangenen Wochen, ein paar Minuten mehr Zeit einplanen. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert und werden voraussichtlich bis Ende Juni erforderlich sein. Weiterlesen