Wie lässt sich gemeinschaftliches Wohnen finanzieren?

Erfahrene Wohnprojektler*innen und Interessierte treffen sich am 11. Juni im Rathaus

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Etwa alle zwei Monate treffen sich Interessierte und erfahrene Wohnprojektler*innen zum Austausch. Am Mittwoch, 11. Juni, geht es um das liebe Geld.

Weiterlesen

Bochumer Grüne Spitzenpolitiker im Austausch mit ThyssenKrupp-Betriebsrat

Max Lucks

Harte Kritik an Zerschlagungsplänen –
Einsatz für Erhalt von Arbeitsplätzen und Industriestandort Deutschland

Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Max Lucks (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) suchte gemeinsam mit der Grünen Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl in Bochum, Barbara Jessel, und dem Co-Sprecher der Bochumer Grünen, Marvin Rübhagen, den direkten Austausch mit dem Betriebsrat von ThyssenKrupp Steel Europe. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die geplante Zerschlagung des Konzerns – ein Vorhaben, das auf deutliche Kritik der Grünen stößt. Weiterlesen

Wirtschaft mit Weitblick – nicht mit Baggern durchs Grüne

Die GRÜNEN stellen sich gegen Flächenfraß
und Betonpolitik
von gestern
Während andere in Dortmund hektisch nach dem nächsten Acker für Gewerbegebiete suchen, bleiben die GRÜNEN klar: Zukunft entsteht nicht durch Naturzerstörung, sondern durch kluge Nutzung vorhandener Potenziale. Wer heute noch glaubt, man könne Wirtschaftsprobleme mit Flächenfraß lösen, denkt im Kopf der 90er – und riskiert die Lebensqualität von morgen.

„Dortmund braucht keine neuen Gewerbeflächen im Grünen, sondern endlich ein intelligentes Flächenmanagement“, sagt Katrin Lögering, OB-Kandidatin der GRÜNEN. Seit anderthalb Jahre ist unsere Anfrage zu Potenzialen aus Nachverdichtung, Aufbereitung und Umnutzung vorhandener Flächen unbeantwortet. Wer diese Informationen nicht liefern kann muss sich nicht wundern, dass das Gefühl entsteht, man möchte jetzt Flächen vor allem fürs Schaufenster ausweisen.“

Wasser sammeln und intelligent nutzen: Botanischer Garten investiert weiter in Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der Botanische Garten Rombergpark investiert weiter in Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Geplant sind vier Niedrigenergie-Gewächshäuser, außerdem soll künftig noch mehr Niederschlagswasser genutzt werden. Der Bund fördert diese Projekte. Der Rat fällt den Baubeschluss im Juli.

Weiterlesen

Nationaler Hitzeaktionstag am Mittwoch: Dortmund ist mit Hitzeaktionsplan vorbereitet auf den Sommer

Hitze-Tipps für Dortmund
© Stadt Dortmund

Tipps und Tricks bei Hitze – vielfältige Veranstaltungen und Hilfsangebote zum Thema

Am Mittwoch, 4. Juni, ist Nationaler Hitzeaktionstag. Die Stadt Dortmund erinnert aus diesem Anlass an ihren Hitzeaktionsplan. Mit praktischen Tipps, Angeboten und direkter Unterstützung bereiten sich alle gemeinsam auf den heißen Sommer vor, den einige Wetter-Expert*innen voraussehen.

Weiterlesen

Gute Nachrichten für Radfahrer*innen: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig

Stadt Dortmund beim Deutschen Fahrradpreis unter den Top-Infrastruktur-Projekten

Die Stadt Dortmund setzt auf innovative Technologien für mehr Komfort beim Radfahren. Sensoren sorgen dafür, dass Radfahrende seltener an roten Ampeln warten müssen. Dafür kam die Stadt jetzt in die Top 5-Projekte beim Deutschen Fahrradpreis 2025. Und auch darüber hinaus gibt es stadtweit Verbesserungen für Radfahrer*innen.

Weiterlesen