Cappella Mariana und Constantinople bei KLANGVOKAL

Musikalische Reise VON PRAG NACH JERUSALEM

Auf eine aufregende musikalische Abenteuerreise geht es am Freitag, 28. März, mit den Ensembles Cappella Mariana (Tschechien) und Constantinople (Kanada). Die Sänger:innen und Musiker:innen präsentieren ein Konzertprogramm, das das Publikum mitten hinein in den Orient um das Jahr 1600 nimmt. Unter dem Titel „Die Odyssee von Kryštof Harant“ findet das Konzert mit einer Mischung aus Renaissance- und arabischer Musik statt. Los geht es um 19.30 Uhr im Reinoldihaus Dortmund. 

Weiterlesen

Volksaufstand jetzt! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Volksaufstand jetzt!

Peter Grohmann

Von Peter Grohmann

Nie war die Gelegenheit günstiger, ein verhasstes Regime in die Wüste zu schicken, den Regierungsapparat zu demontieren, das Parlament zu stürmen, Polizeistationen zu besetzen, Rundfunk, Fernsehen, kurzum alle Medien in die eigene Hand zu nehmen und die Armee zu bitten, für den Rest und Ruhe im Karton zu sorgen. Vielleicht könnte Aleksander Vučić (CDU) rechtzeitig genug in Exil nach Moskau oder Washington abhauen – oder aber mit Zustimmung von EU und Nato mit der Bildung einer Übergangsregierung beauftragt werden. Letzteres wäre am Wahrscheinlichsten – Passt, könnte unsere neue Regierung sagen.

Weiterlesen

Save the Date: Kunst rund ums Essen und die Restaurierung eines Medienkunstprojekts erleben  

Narges Mohammadi, die mit „Passing Traces“ einen Raum mit 700 Kilogramm Halva, einer türkischen Süßspeise kreiiert, ist eine der Künstler*innen der Sonder-Ausstellung „Am Tisch“ des Museum Ostwall.
© Io Sivertsen

Museum Ostwall im Dortmunder U – Medienrundgang und doppelte Eröffnung am 8. Mai 2025

Im Mai gibt es gleich zweimal Neues auf der Ebene 6: Die Sonderausstellung „Am Tisch“ zeigt, wie Künstler*innen Essen und Trinken in der Kunst thematisieren, gleichzeitig können Besucher*innen ein Medienkunstwerk neu entdecken.

Weiterlesen

Flo(h)rian-Trödelmarkt im April 2025: Anmeldungen sind ab sofort möglich

Trödel
© Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst

Am Sonntag, 27. April, findet im Westfalenpark der erste Flo(h)rian-Trödelmarkt in diesem Jahr statt. Interessierte Verkäufer*innen können sich ab sofort online für einen Standplatz anmelden.

Ob Trödel, Kunsthandwerk oder Antikes – dreimal jährlich verwandelt sich der Westfalenpark in ein Trödelparadies. Der erste Flo(h)rian-Trödelmarkt im Jahr 2025 findet am Sonntag, 27. April, statt.

Weiterlesen

Westfalenpark erkunden: Historischer Spaziergang führt zu seinen Anfängen

Die historische Ansichtskarte zeigt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im entstehenden Westfalenpark um 1900.
© Stadtarchiv Dortmund

Der Westfalenpark lädt am Samstag, 29. März, zu einem historischen Spaziergang ein. Unter dem Titel „Kaiserhain, Musikmuschel und Schweizerhäuschen – ein Spaziergang zu den Anfängen des Westfalenparks“ führt die Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin Heike Grazek durch die Geschichte des Parks.

Weiterlesen

Finanzpaket: BUND fordert verlässliche Regelungen für die Finanzierung von Klima- und Naturschutz

Anlässlich der Gespräche von Union und SPD mit der Fraktionsspitze der Grünen fordert Verena Graichen, Bundesgeschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

„Die Investitionen müssen Zukunft sichern und das Land auch bei Klima- und Naturschutz voranbringen. Es ist nicht vermittelbar, wenn Milliarden vor allem in Beton und Verteidigung fließen. SPD und Union müssen sicherstellen, dass es um zusätzliche Maßnahmen geht, die klimafreundliche Modernisierung, grüne Infrastruktur und sozialen Zusammenhalt stärken. Weiterlesen

Gerichtssieg der DEUTSCHEN UMWELTHILFE für sauberes Wasser

Bundesländer haben jetzt keine Ausreden mehr

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Region, in der das Trinkwasser mit Nitrat belastet ist. Ihr Wasserwerk muss es teuer aufbereiten – doch in einigen Gemeinden reicht das nicht mehr. Brunnen müssen geschlossen werden, sauberes Wasser wird knapp. Dieses Szenario ist in einzelnen Regionen Deutschlands bereits Realität. Seit Jahrzehnten werden Gewässer durch industrielle Landwirtschaft und exzessive Düngung belastet, während Politik und Behörden nicht konsequent handeln. Weiterlesen

Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht

Hinter dem Programm der „Green Culture Week“ stecken verschiedene Dortmunder Kulturinstitutionen unter Beteiligung der Stadt Dortmund
© Sarah Mohren

Aufruf zum Mitmachen: Motto der WWF Earth Hour 2025 „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“

Ein vielseitiges Programm erwartet die Dortmunder*innen bei der Green Culture Week vom 21. bis zum 29. März. Höhepunkt ist die WWF Earth Hour am Samstag, bei der um 20:30 Uhr viele Lichter in der Stadt ausgehen – alle können mitmachen.

Weiterlesen

Das „Dortmunder Stadtgespräch“ geht weiter – Wünsche und Visionen der Dortmunder*innen sind nun gefragt

Bei der ersten Stadtkonferenz im September 2024 ging es um die Ausgangsbilder für Dortmund.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Einladung zur öffentlichen Stadtkonferenz

Visionen sind willkommen: Welche Vorstellungen haben die Dortmunder*innen von der Zukunft ihrer Stadt? Darum geht es bei der zweiten Stadtkonferenz am Samstag, 22. März, 11 bis 15 Uhr, in der Bürgerhalle im Rathaus Dortmund (Friedensplatz 1).

Weiterlesen

FABIDO-Kinder lernen Umweltschutz – mit viel Spaß und praktischen Projekten

Bei einer Feierstunde haben Vertreter*innen der zehn Kitas die Urkunden für ihr Engagement überreicht bekommen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Preisverleihung Umweltbewusste Kita 2024

Sie haben eifrig Energie gespart, Müll getrennt oder den Kita-Garten mit insektenfreundlichen Pflanzen verschönert: die Kinder und ihre Erzieher*innen aus zehn FABIDO-Kitas und -Familienzentren.

Dafür wurden die Kitas nun mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet. Den Titel vergebn seit 2017 gemeinsam FABIDO und die Abteilung für Energiemanagement bei der Städtischen Immobilienwirtschaft.

Weiterlesen

Sozial und genial: Schüler*innen der Robert-Koch-Realschule leben das Ehrenamt

Haben von den guten Taten der 7c und der 9c berichtet: Matti, Emanuele, Mohammad und Malin (v.l.) von der Robert-Koch-Realschule.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow

An der Robert-Koch-Realschule wird das Ehrenamt gelebt: In der Arbeitsgemeinschaft (AG) Sozialgenial erarbeiten die Schüler*innen Ideen, um Menschen im Bezirk zu helfen und eine Freude zu machen.

Die Arbeit der Kinder wird sogar durch die Dortmunder Volksbank und die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt, die sich bei den Mitgliedern der AG jetzt herzlich für ihren Einsatz bedankt hat.

Weiterlesen