Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund

Ratsreport zur Sitzung am 14. November 2024

Bevor im Dezember der Haushalt der Stadt Dortmund Dortmund verabschiedet wird, befasste sich der Rat in seiner Novembersitzung noch mit Beschlüssen zum Baustart des „Grünen Rings Westfalenhütte“, dem Ausbau der energetischen Beratung in Quartieren, der Ernennung eines Nachfolgers für Manfred Kossack als Sonderbeauftragten für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und einer Resolution gegen Kürzungen des Landes im Sozialbereich und vielen weiteren Themen.

Weiterlesen

Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn

UmweltBewussteSchule 2023 – Siegerehrung
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Siegerehrung beim Wettbewerb „UmweltBewusste Schule“

Viele Dortmunder Schulen engagieren sich intensiv für Umwelt- und Klimaschutz. Als Wertschätzung für dieses Engagement gibt es den Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“. Jetzt wurden die Sieger aus 2023 ausgezeichnet.

Weiterlesen

Welttoilettentag am Dienstag, 19. November

Luftbild Kläranlage Dortmund-Deusen
© Michael Rasche/EGLV

Kläranlagen in Dortmund reinigten 84.968.742 Kubikmeter Abwasser

Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Zu diesem Anlass geben Emschergenossenschaft und Lippeverband jährlich bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: In den Kläranlagen in Dortmund waren es 2023 insgesamt 84.968.742 Kubikmeter (im Vorjahr: 59.776.201).

Weiterlesen

Im Rathaus und in der Berswordt-Halle stehen jetzt Wunschbäume

Auch im Rathaus steht nun ein BVB-Wunschbaum.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund und der BVB wollen benachteiligten Kindern ein schönes Weihnachten bereiten

Erstmalig steht ein Wunschbaum im Rathaus der Stadt Dortmund. Die BVB-Wunschbaum-Aktion startet am 18. November. Bürger*innen, die Kindern Wünsche erfüllen möchten, können ihre Geschenke bis zum 13. Dezember abgegeben.

Weiterlesen

„Black Comics“ zeigt Schwarze Figuren vom Sidekick zum Superhelden

Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther. Pressekonferenz am 14. November 2024 in Dortmund

Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic + cartoon mit 100 Originalwerken, Archivmaterial und vielseitigem Rahmenprogramm

Nach den gelben „Simpsons“ ziehen die „Black Comics“ in den schauraum: comic + cartoon: Die neue Ausstellung blickt auf die Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic – vom schlichten Sidekick bis zum Superheld wie Black Panther.   Weiterlesen

Alternative zur klassischen Sarg-Beisetzung: Auf dem Aplerbecker Friedhof gibt es nun ein Obstbaumgrabfeld

Neue Obstbaumgräber auf dem Friedhof Aplerbeck, Azubis
© Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Auszubildende der Stadt gestalten die naturnahe Anlage

Über viele Jahre war die Erdbestattung der Normalfall auf Deutschlands Friedhöfen. Die Nachfrage nach Alternativen wächst kontinuierlich – ebenso wie das Angebot der Friedhöfe Dortmund. In Aplerbeck gibt es jetzt etwas Neues.

Weiterlesen

Bürger*innen-Dialog informiert über neue Entwicklungen im Hafenquartier Speicherstraße

Wie geht es weiter am Hafenquartier Speicherstraße?
Darum geht es beim 15. Bürger*innen-Dialog Hafenquartier am Donnerstag, 28. November, 19:30 Uhr. Die Stadt Dortmund und die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 laden dazu in die Akademie für Theater und Digitalität, Speicherstraße 17, ein.

Weiterlesen

Kindertrauerzentrum MÖWE 

Hörder D:INO Stiftung fördert das Kindertrauerzentrum MÖWE 

Bereits im vergangenen Jahr unterstützte die D:INO Stiftung aus Hörde das damals frisch aus der Taufe gehobene Kindertrauerzentrum MÖWE. Frank und Anita Distelkamp informierten sich über das, was das Trauerzentrum inzwischen erreicht hat und übergaben einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro.

Weiterlesen

Der Dortmunder Hafen als grüner Vorreiter: Info-Veranstaltung zum europäischen „Green Deal“

Green Deal Veranstaltung Hafen
©

Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen – das ist das Ziel des „Green Deal“. Wie wird er am Dortmunder Hafen Realität, und wie können Unternehmen von der EU-Förderung profitieren? Darum geht es bei einer Veranstaltung am Montag, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr in der „Digitalen Werkbank“ (Kanalstraße 2).

Weiterlesen

Öffentliche Toiletten in der City – Angebote bewerben, Standorte schaffen

Eine der WC-Anlagen in der City, die ein Dienstleister im Auftrag der Stadt betreibt.
© Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Wer beim Shoppen oder Spazieren in der City mal muss, hat verschiedene Anlaufstellen. Weil es aber Kritik gibt an der Auffindbarkeit der öffentlichen WCs, soll jetzt nachgebessert werden. Auch am Angebot selbst soll gefeilt werden.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG: Dortmunder GRÜNE

Dortmunder Grüne fordern soziale Kehrtwende und nachhaltige
Finanzierung für soziale Träger

Der Kreisverband Bündnis 90/Die GRÜNEN Dortmund blickt mit Besorgnis auf die deutlichen Einschnitte in die Finanzierung von Sozialprojekten, die auch für soziale Träger in Dortmund gravierende Folgen haben. Viele Träger in Dortmund werden durch diese Kürzungen in ihrer außerordentlich wichtigen Arbeit gefährdet.

Weiterlesen

Panik auf der Titanic – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Panik auf der Titanic

Peter Grohmann

Von Peter Grohmann

Dort wo die Blumen blühen / Dort wo die Täler grün / Dort war ich einmal zu Hause… sang der Fremdenlegionär Freddy Quinn 1966 – bis er erwischt wurde, fern, so fern vom Heimatland, bei massivem Steuerbetrug.

Zu Hause, das war für das große und kleinere Geld u.a. die Schweiz, Liechtenstein, Monaco, die Bermudas, Österreich und Deutschland. Dort waren, so sang er, die Gammler an der Macht, hatten dreckige Haare und beschmierten Kirchenwände, abgesehen davon, dass sie „nix schafften“, aber wenigstens Bett und Brot teilten. Die Besserverdienenden übten immer schon, wie man die orts- und branchenübliche Steuerhinterziehung verbessern, verfeinern und sicherer machen konnte. Parteispenden? Schwarzgeld? Eine Zeitung, einen Sender kaufen? Oder lieber gleich Cum Ex? Am besten alles zusammen, unter einem Hut. Unter CumEx-Files veröffentlichte schon vor sechs Jahren das Recherchenetzwerk Correctiv in Kooperation mit 15 höchst seriösen weiteren Medienpartnern aus zwölf Ländern die über Jahre erarbeiteten Rechercheergebnisse zu einem riesigen, europäischen Cum-Ex-Steuerbetrug, der bis heute wie ein Brandsatz der RAF untern den Perserteppichen der Republik schwelt.

Fern, so fern vom Heimatland – irgendwo „da draußen in der Fremde müssen die 35 Milliarden doch stecken!“, frohlockte meine Omi Glimbzsch aus Zittau. Weltweit 35 Milliarden? Oder 75? Correctiv am 21.10.2021: 150 Milliarden, wenn nicht mehr. Es ist dein Geld, Kumpel. Hol’s dir zurück. Aber insgeheim weiß ich: Es ist alles sooo ungerecht, Omi!

Ein fröhlicher, aber eher armer Teil der Menschheit in den USA setzte gerade auf das Versprechen von Sicherheit und Wohlstand – und pfeift auf auf Freiheit und Recht. Denn dadafür kannste dir nischt koofen! Ganz anders in Baku, wo das Weltklima meistbietend verschachert wird. Es ist zum Heulen – erst kommt die Flut, dann kommt die Wut. Doch Hoffnung bleibt: Die Menschheit sucht Trost bei Klimaleugnern und Verschwörungsschwurblern und zieht sich in raue Berge zurück: Im Tale grünet Hoffnungsglück. Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!

Nur wer am Fluss lebt, muss Angst vor Hochwasser haben. Aber die gute Nachricht zuletzt: Donald Trump will die DDR anerkennen – und bei einer Erhöhung der Rundfunkgebühren um 58 Cent gibt’s Revolution!

Peter Grohmann * ist Kabarettist und Koordinator der AnStifter. Wir danken ihm für die Zustimmung zum Abdruck dieser Kolumne.
* peter-grohmann@die-anstifter.de