
Bildquelle: Mehr Demokratie e.V / Nora Börding
Leipziger Erklärung fordert „aktiven Schutz“ der Demokratie
Aktivisten wollen Ausbau der direkten Demokratie und modernes Wahlrecht. Motto: „Demokratie schützen, erlebbar machen, erneuern“
Bildquelle: Mehr Demokratie e.V / Nora Börding
Leipziger Erklärung fordert „aktiven Schutz“ der Demokratie
Aktivisten wollen Ausbau der direkten Demokratie und modernes Wahlrecht. Motto: „Demokratie schützen, erlebbar machen, erneuern“
Katharina Bräutigam, Teamleitung Personalentwicklung bei FABIDO, begrüßte Svitlana Bondar (r.) herzlich.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Simpsons
© 20th Century Fox
Ab Sonntag, 13. Oktober, können Familien sich in der DASA Arbeitswelt Ausstellung die Zeit nehmen und bei der Eröffnung der neuen Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ um 11 Uhr vorbeischauen. Weiterlesen
Beim Bioblitz sollen möglichst viele verschiedene Pilzarten gefunden und dokumentiert werden – wie hier, der Geschmückte Gürtelfuß.
© LWL/Mohr
Am 3. Oktober 2024 fand in Stuttgart ein Demokratiekongress statt, zu dem das Theaterhaus, das Bürgerprojekt Die AnStifter und 75 zivilgesellschaftliche Gruppen eingeladen hatten. An dem achtstündigen Kongress mit Foren, Arbeitsgruppen und szenischen Lesungen (and Hanau now und Geheimplan gegen Deutschland – Opas Heimat) nahmen nach Angaben der Veranstalter mehr als 300 Menschen teil.
Die Stadt Dortmund hat den Gebäudekomplex an der Burgholzstraße/Ecke Lortzingstraße komplett saniert.
© Stadt Dortmund / Karin Stemmann
Der Direktor des Studieninstituts Ruhr, Jürgen Pähler (l.), Institutsvorsteher Christian Uhr (3. v. l.) und der stellvertretende Institutsvorsteher, Sebastian Kopietz (2. v. r.), mit den Preisträger*innen des Abschlussjahrgangs 2023.
© Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Am 30. September 2024 wurden am Studieninstitut Ruhr die herausragendenLeistungen der Absolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2023 feierlich gewürdigt. Elf Absolvent*innen, die ihre Aus- oder Fortbildung mit der Bestnote „sehr gut“ abschlossen, erhielten für ihre exzellenten Leistungen Studienpreise. Die Ehrungen wurden von Sebastian Kopietz, stellvertretender Institutsvorsteher des Studieninstituts Ruhr, Christian Uhr, Institutsvorsteher des Studieninstituts Ruhr, und
Jürgen Pähler, Direktor des Studieninstituts Ruhr, überreicht.
Jährlich verleiht das Studieninstitut Ruhr diese Preise an Teilnehmende, die in ihren Lehrgängen außergewöhnliche Ergebnisse erzielen und sich durch besonderen Einsatz hervortun.
Dieses Jahr mit kostenfreien geführten Touren
Veranstaltungsdaten
Östlich der B54: 05./06. Oktober 2024
Westlich der B54: 12./13. Oktober 2024
Öffnungszeiten der Ateliers
Samstags: 15 – 20 Uhr
Sonntags: 11 – 18 Uhr
Die „Offenen Ateliers Dortmund“ bieten Kunstinteressierten wieder die einmalige Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben. An den ersten beiden Oktoberwochenenden öffnen 138 Künstlerinnen, Künstler und Galerien an 81 Standorten ihre Ateliers und zeigen ein breites Spektrum ihrer Arbeiten – von Malerei und Bildhauerei bis hin zu digitalen Medien, Klangkunst und Performance.
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Dortmund spricht sich entschieden gegen die Pläne der SPD aus, einen zweiten Phoenix-See zwischen Jungferntal und Westerfilde, an der Grenze zum Naturschutzgebiet Mastbruch, zu errichten.
(vgl. MIT vom 28.9.24: Info der SPD-Fraktion: Mehr Lebensqualität und Hochwasserschutz für die Menschen in Westerfilde und Umgebung)
Beim „Trio Randale“ treffen Eigenwillige Spieltechniken auf performative Umsetzung gesellschaftskritischer Themen.
© Dietmar Wäsche
Porträt von Marie Reinders (1867 bis 1911).
© Stadt Dortmund
Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV
Klimaanpassung als Spiel
© Svenja Wolf/EGLV