
Ari Plikat Selbstportrait
12-12-1 steht für 12 Monate – 12 Stadtbezirke – 1 Dortmund und ist der Name für ein neues Dialogformat der SPD-Ratsfraktion Dortmund. Innerhalb eines Jahres möchte die SPD-Fraktion in allen 12 Dortmunder Stadtbezirken mindestens eine Veranstaltung pro Stadtbezirk durchführen, je nach Stadtbezirk auch mehrere.
Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt, dass die schwarz-GRÜNE Landesregierung einen erneuten Vorstoß macht, um die Problematik der Altschulden insbesondere vieler Ruhrgebietsstädte endlich zu lösen. Ab dem kommenden Jahr will das Land dafür jährlich 250 Millionen Euro zur Verfügung stellen, insgesamt sollen es über 30 Jahre dann 7,5 Milliarden Euro sein.
Bei den dramatischen Hochwasserereignissen im Juni 2021 lief das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Mengede/Ickern randvoll. © Rupert Oberhäuser/EGLV
Peter Grohmann
Liebe ist verwegener als Hass – eine erfreuliche Feststellung von Baltasar Gracián y Morales (auch kein Deutscher, aber ich kannte ihn). Der Jesuit wäre nie auf die Idee gekommen, jemandem etwa auf gut Spanisch zuzufluchen: „Ich brech‘ dir die Knochen!“ oder den anderen beliebten Satz aus der Neuzeit: „paar in die Fresse“, manchmal noch mit Fragezeichen. Praktisch gesehen geht das ja noch: Nasenbluten. Vielleicht Nasenbeinbruch. Die gebrochene Nase heilt von allein.
Dr. Erich Kretzschmar (NABU Dortmund) und Matthias Mause (Biologische Station) führten eine ca. 15-köpfige Gruppe durch das Gebiet zwischen Herrentheyer Bach und der Halde Groppenbruch.
Der runde Geburtstag der FABIDO-Kita an der Speckestraße 17 steht unter dem Motto von Henri Matisse: „Man darf nie verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen“. So bunt wie die Bilder des französischen Malers wird auch das Jubiläumsprogramm der Kita: Gefeiert wir am Samstag, 8. Juni, von 12 bis 15 Uhr ganz im Sinne der Kita-Kinder: Es gibt einen Schminkstand und Bewegungsspiele, eine Feuerstelle, eine Zirkusvorstellung der angehenden Schulkinder und ein Buffet. Weiterlesen
Der dynamische Hitzeaktionsplan Dortmund ist für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert
© Stadt Dortmund / Rathke