Entlang der Emscher

Von der Quelle bis zur Mündung in zwei TagenEmscher rad 1

Als Mengeder hat mich eine Sache schon lange interessiert. Ich sehe sie nahezu jeden Tag, viele Dinge sind nach ihr benannt, auf dem Schulweg mit dem Fahrrad habe ich tagtäglich erfahren müssen, dass ich in dem Tal wohne, welches sie vor langer Zeit in die Erde gefressen hat. Und vor allem in Sommernächten auf dem Weg nach Hause macht sie durch ihren Geruch auf sich aufmerksam. Kurzum: Die Emscher ist allgegenwärtig.
Doch woher kommt sie eigentlich? Und wohin fließt sie?
Mit einem Freund zusammen habe ich mich aufgemacht, der Frage auf den Grund zu gehen.

Weiterlesen

Bild des Tages: Frühling

Bild des Tages Frühling

Frühling lässt sein blaues Band…

 

Frühlingsmotive gibt es überall im Stadtbezirk Mengede zu entdecken. Unser Redakteur Diethelm Textoris, eigentlich zuständig für kulturelle Ereignisse und für die Erkundung neuer Wanderstrecken im Stadtbezirk, wollte mal wieder zeigen, dass er auch ein gutes Auge für andere Dinge hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (8) – Von „Mutterklötzchen“, „Nazibonzen“ und von der Blechmarke mit Nummer

In der heutigen Folge:Kindheit 8 Kaue

Von „Mutterklötzchen“, „Nazibonzen“ und von der Blechmarke mit Nummer

Die Zeche oder „der Pütt“, wie der Bergmann sagt, war auch der Arbeitsplatz meines Großvaters und Vaters. Mein Opa arbeitete krankheitsbedingt „über Tage“ auf der Schachtanlage Westhausen in Bodelschwingh und wurde Mitte der 50er Jahre „kaputt geschrieben“, wie man die vorzeitige Verrentung aus Krankheitsgründen nannte.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Diethelm Textoris – Schlachtfest in der „Lohburg“

              Heute: Ausflug in eine „diätfreie Zone“- Wanderung zum Schlachtfest Wanderung Lohburg 2

der Gaststätte „Zur Lohburg“

Ohne Gewissensbisse eine ganze Schweinhaxe mit Sauerkraut verspeisen, westfälische Spezialitäten wie Panhas, Grützwurst, Wellwurst oder gebratene Blutwurst mit Sauerkraut bedenkenlos genießen, geht das? Wenn Sie sich vornehmen, einen großen Teil der Kalorien gleich wieder abzuarbeiten, können Sie sich vielleicht unbeschwerter der Völlerei hingeben.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Anja Hubert – Demo auf dem Marktplatz

Heute: Unterwegs zur Demo auf dem Marktplatz in Mengede am 30.03.2015Anja

Demo… Gegendemo und dazwischen Polizeiautos und Polizisten, so lautet das Fazit der Veranstaltung am Montag, dem 30. März, vor dem Saalbau auf dem Marktplatz in Mengede. Unterwegs zu Demonstrationen bin ich eigentlich nur sehr selten, aber wenn es darum geht, den Parolen der Rechten Paroli zu bieten, dann muss man da hin.

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (7) – Von Kohlenschiebern und Invaliden

In der heutigen Folge:Howard B.

Von Kohlenschiebern und Invaliden

Die Zeche war der Motor der Kolonie. Sie gab den Männern Arbeit und den Familien ein eher bescheidenes Einkommen. Allerding waren die Hauerlöhne gemessen an den Gehältern der kleineren Beamten schon ganz passabel. Man sagte immer: „Bahn und Post geht dahin, wo`s nichts kost!“

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (6) – Ein Roller mit Gummireifen…

Howard B.

Bärbel Howarde

In der heutigen Folge:

Ein Roller mit Gummireifen von Schulte – Braucks

Mit fünf Jahren bekam ich meinen ersten „richtigen“ Roller. Richtig heißt in diesem Fall ein Roller mit Gummireifen. Er war blau und von meinen Eltern wie manche größere Anschaffung auf Abzahlung gekauft. In diesem Fall bei der Firma Schulte-Braucks, dem führenden Spielzeug – und Fahrradgeschäft in am Ort – weil das Einzige.

Weiterlesen

Bilder des Tages – Das Hochwasser-Rückhaltebecken

Im Süden hat man den Phönix-See… 

HRB schneider 6… und im Norden haben wir das Hochwasser-Rückhaltebecken und demnächst eine saubere Emscher. Schon jetzt lädt das HRB zu Spaziergängen ein oder – wie am 17.3., einem schönen Frühlingstag – zu ergiebigen fotografischen Studien. Unser Fotograf Andreas Schneider hat sich auf den Weg gemacht; das Ergebnis stimmt fröhlich.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Anja Hubert

…heute: Bürgerinformationsveranstaltung im Saalbau zu den StandortenAnja
für die geplanten Flüchtlingsunterkünfte

Am Donnerstag, 12.03.2015, war es dann endlich soweit: die Stadt Dortmund hatte die Bürger Mengedes zu einer Informationsveranstaltung im Saalbau eingeladen, um sie über die Standorte für die geplanten Flüchtlingsunterkünfte zu informieren. Es soll einen Container-Standort geben an der Breisenbachstraße, und die Stadt Dortmund möchte bauen und Wohnungen schaffen für Flüchtlinge im Erdbeerfeld.

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (5) – Naturlocken und schöne, dicke Zöpfe

In der heutigen Folge: Naturlocken und schöne, dicke Zöpfe Howard B.

Mit drei Jahren kam ich zusammen mit meiner Spielfreundin Karola in den Kindergarten an der Ammerstraße: Eine soziale Einrichtung der Zeche für die Kinder der Betriebsangehörigen. Dort wurden neben der Betreuung der 3-6jährigen ein sogenannter Hort für Schulkinder bis 10 Jahren und eine Hauswirtschaftschule für Mädchen nach dem Schulabschluss angeboten.

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Anja Hubert

Anja

Anja Hubert

…  heute: Frühlingsfest auf Gut Königsmühle am 7. März 2015

Gut Königsmühle liegt im Naturschutzgebiet Siesack/Schaarstraße, aber auch ganz in der Nähe vom IKEA GVZ an der Ellinghauser Straße. Als alte Mengederin kenne ich natürlich noch die Familie Mowwe, die das Gut lange bewirtschaftet hatte, zuletzt konnte man dort auch Kinderpartys feiern, und wir sind dort gerne mit dem Rad vorbeigefahren, um die Pferde und Trecker zu bewundern.

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (4) – Kartoffeln, Brot und andere Grundnahrungsmittel

Vorbemerkungen         

Howard B.

Bärbel Howarde

Am 21.Februar 2015 haben wir mit dem Abdruck der beiden ersten Folgen eines in jeder Hinsicht bemerkenswerten Textes begonnen. Es handelt sich um Erinnerungen von Frau Bärbel Howarde an ihre Kindheit in der Zechensiedlung, d.h. in der Kolonie in Mengede. Heute erscheint die Folge 4. In dieser Folge können wir auch Fotos veröffentlichen, im wesentlichen Bilder, die das frühere Einskaufszentrum Ammerstraße/Wodanstraße zeigen.
Frau Howarde lebt heute in Dingen in der „Westheide“ und verfolgt die Ereignisse im Stadtbezirk Mengede naürlich mit besonderem Interesse. (K. N.)

 

In der heutigen Folge: Kartoffeln, Brot und anderen Grundnahrungsmittel

Kartoffeln waren in meiner Kindheit neben Brot das Grundnahrungsmittel schlechthin. Zu fast allen Gerichten gab es Kartoffeln: Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Pellemänner, Stampfkartoffeln, Reibeplätzchen, Klöße. Die „Pommes“ waren in Deutschland noch nicht angekommen. Daher lag es auf der Hand, dass unsere eigene Ernte aus dem Garten den Jahres Bedarf nicht annähernd decken konnte.

Weiterlesen

Unterwegs in der Gemeinde … Obernette räumt auf

juergen_utecht

Jürgen Utecht

                                       …heute:                     Obernette räumt auf!

Wie schnell entsorgt man die leere Zigarettenschachtel oder den Kaffee to go Becher mal eben an den Wegesrand? Die Straßenreinigung wird es schon richten, wird ja dafür bezahlt…

Weiterlesen