Photovoltaik-Förderprogramm ist ein großer Erfolg – in drei Monaten geht es weiter

Das Umweltamt freut sich über die vielen Anträge von Dortmunder*innen, die eine Photovoltaikanlage auf ihrem Ein- oder Zweifamilienhaus fördern lassen wollen. Damit die Antragstellenden nicht zu lange warten müssen, wird das Umweltamt ab dem 10. Oktober drei Monate lang keine neuen Anträge entgegennehmen. Anschließend geht es weiter.

Weiterlesen

Bauckloh Stiftung macht KITZ.do-Projekt „Natur- Nah erleben“ möglich

Dank der Förderung der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung in Höhe von 18.000 € kann das erfolgreiche KITZ.do-Projekt „Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“ für ein weiteres Jahr bis Sommer 2026 fortgesetzt werden. So können Kinder von zwei Grundschulen und neun Kitas wieder ein ganzes Jahr alle vier Jahreszeiten im Ökosystem Wald rund um das Forsthaus Rahm intensiv und mit eigenen Experimenten erforschen. Weiterlesen

Freundeskreis Wiesengrund – Westerfilde mit Ausnahmekonzert

Reynier Marino bot Salsa und Flamenco-Musik der Spitzenklasse

Von Dolf Mehring

Im Rahmen der Kleinkunstreihe ‚Westerfilder Klümpken‘ – gefördert durch den Quartiersfond der Stadt Dortmund – gelang es dem Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde, einen Ausnahmekünstler für ein Konzert im Saal der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ zu engagieren. Der gebürtige Kubaner und heute in Spanien lebende Reynier Marino war einige Tage auf Tour durch Deutschland. Auf verschlungenen Wegen hatte er vorab von den schönen Konzerten des Freundeskreises erfahren und freute sich sehr darüber, hier ein Konzert geben zu können. 

Weiterlesen

Pressemitteilung: Klimabündnis Dortmund zur Veröffentlichung der „Energie- und Treibhausgas-Bilanz“

Klimabündnis Dortmund: „Aktuelle Klimabilanz zeigt: Klimaneutralität 2035 in Dortmund nicht mehr erreichbar“

Von Friedrich Laker (Sprecher) für den Koordinierungskreis Klimabündnis 

Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Alle zwei Jahre wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) eine aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz u. a. auch für Dortmund erstellt. Die Bilanz für die Jahre 2021 und 2022 liegt nun vor und es zeigt sich, dass Dortmund nicht nur die selbst gesteckten Klimaziele verfehlen wird (Download: https://sessionnet.owl-it.de/dortmund/bi/getfile.asp?id=2167269&type=do  ).
Der Bericht zeigt: Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Emissionen der Stadt in den Jahren 2021 und 2022 wieder angestiegen – ein kontinuierlicher Absenkungstrend ist daher nicht erkennbar. Obwohl im Stadtgebiet viele PV-Anlagen zugebaut wurden, haben insbesondere die Emissionen in den Sektoren Verkehr und Gebäude die Bilanz verhagelt.

Auf S. 18 des Berichts steht klipp und klar: „Es zeigt sich, dass der vom RVR berechnete Trend der THG-Emissionsreduzierung (Abb. 14) in der Stadt Dortmund nicht zum Erreichen der Treibhausgasneutralität bis spätestens zum Jahr 2035 führen wird. Um das Ziel der Stadt Dortmund (2035) zu erreichen, muss eine beschleunigte Umsetzung der
Maßnahmen erfolgen.“

Gemäß aktuellem Trend ist noch nicht einmal das weniger ambitionierte Ziel Klimaneutralität bis 2045 in Dortmund zu erreichen. Das Ergebnis muss alle Bürger, die Politiker im Rat und die Verwaltung aufrütteln. Die Stadt muss die Anstrengungen zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels dringend erheblich intensivieren und die Verwaltung muss bei der Umsetzung der bereits vorliegenden Ratsbeschlüsse zum Klimaschutz (Handlungsprogramm Klima Luft 2030, Masterplan Mobilität) endlich in die Gänge kommen.

Zitat von Peter Silberg vom Klimabündnis: „Warme Worte und schöne Konzepte reichen nicht aus, um den Klimaschutz in unserer Stadt endlich auf Kurs zu bringen. Ohne verbindliche Umsetzung verliert Dortmund wertvolle Zeit beim Klimaschutz. Die Politik ist gefordert, klimaschädliche Ratsbeschlüsse zu revidieren. Parallel muss die Verwaltung endlich an einem Strang ziehen, um die bereits gefassten Beschlüsse zum Klimaschutz zu realisieren. Es geht nicht an, dass einige Ämter offensichtlich nicht
mitziehen.“

Der neu gewählte Rat der Stadt hat eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Die Bürger dürfen gespannt sein, ob die Politik gemeinsam mit der Verwaltung die Aufgabe annimmt oder ob der Klimaschutz in Dortmund weiterhin im Dornröschenschlaf dahindämmert. Peter Silberg: „Wir werden als Klimabündnis weiter engagiert an der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele mitarbeiten. Hierfür bieten wir Politik und Verwaltung in Dortmund gerne unsere Unterstützung an.“

 

Kindertrauerzentrum MÖWE ist zwei Jahre alt

Katrin Riebling, Anne Neuser-Schulte, Patrick Schulz, Melanie Heierhoff, Beate Schwedler (v.l.n.r.) (Foto: Moritz Jankowsky)

Vor zwei Jahren öffnete das Kindertrauerzentrum MÖWE seine Türen – mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in schweren Zeiten einen geschützten Raum zu geben. Heute, zwei Jahre später, blickt das Team mit großer Dankbarkeit und Freude auf das zurück, was in dieser kurzen Zeit gewachsen ist.

 

Weiterlesen

Schnadegang des Heimatvereins 2025

Diesjähriger Schnadegang war wieder ein voller Erfolg

Von Diethelm Textoris

Der diesjährige Schnadegang, seit 2004 eine Traditionsveranstaltung des Heimatvereins Mengede, war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Es gab viel Lob für die Veranstalter, die sich zum Ziel gesetzt hatten, den Teilnehmenden die heimische Umgebung näher zu bringen, ihnen Informationen zu markanten Orten zu liefern und ganz nebenbei auch mit ein paar nicht ganz ernst zu nehmenden Grenzstreitigkeiten zu unterhalten. So hörte man im Lauf der fast 9 km langen Wanderung immer wieder die Aussagen: „Hier war ich ja noch nie“, „Hier war ich ja schon lange nicht mehr“  oder „Das habe ich noch gar nicht gewusst.“  Weiterlesen

Eulen nach Athen tragen?

Bier ist ein Lebensmittel

Von Cawi Schmälter

Der jährliche Busausflug der Seniorinnen und Senioren vom TV Mengede ging diesmal in Richtung Nordosten. Das Ziel war die Kleinstadt Oelde, um dort die Pott´s-Brauerei zu besichtigen. Sie wissen schon: Das Markenzeichen dieser Landbrauerei ist das charakteristische „PLOPP“ beim Öffnen der Flasche mit dem Bügelverschluss. 

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: GEMEINSAM SPIELEN IN WESTERFILDE

Spiel dich fit – für Jung und Alt

Am Freitagnachmittag, 10.10. findet ab 14:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Westerfilde ein spielerischer Nachmittag für alle Generationen statt. Eine große Auswahl an Spielen wie z.B. Uno, Wizard, Indoor-Boule, Wii Sports, Tischtennis, Jenga, Dart, Rummikub etc. stehen bereit und locken zum Zocken für jedes Alter.

Weiterlesen

Buntes Programm zur Jubiläumswoche der kath. St. Remigiuskirche

Die Jubiläumswoche anlässlich der Grundsteinlegung der katholischen St. Remigiuskirche vor 150 Jahren bot in den letzten Tagen bereits ein buntes Programm.
Bis Sonntag laden weitere Veranstaltungen zur Mitfeier des Jubiläums ein.

Von Markus Kohlenberg

Mit einer Vesper und dem Festhochamt zum Patronatsfest nahm die Festwoche anlässlich der Grundsteinlegung der katholischen St. Remigiuskirche in Mengede vor 150 Jahren am vergangenen Wochenende ihren Auftakt.  Am Dienstagabend gab es viel Zuspruch für den Vortrag des Mengeder Historikers Franz-Heinrich Veuhoff, der viel Hintergrundwissen und so manche Anekdote zur Geschichte der Kirche präsentierte. Interessant waren auch zahlreiche historische Fotoaufnahmen, die den Vortrag anschaulich machten. Weiterlesen

Gratis-Ticket-Aktion zur Handball-WM der Frauen

Zieh‘ dein Klubtrikot an – nimm‘ zwei WM-Tickets mit!
Aktion der 21-Gruppe beim Handballderby ASC 09 – DJK Oespel-Kley

 Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wirft ihren Schatten voraus. Vom 2. bis zum 9. Dezember kommen die weltbesten Teams für die Hauptrunde und zwei Viertelfinals in die Westfalenhalle. Die Dortmunder 21- Gruppe ist einer der Top-Sponsoren – und hat ein dickes Gratis-Ticket-Paket für die Handball-Fans in unserer Stadt geschnürt.

Dortmund City – PK Handball WM  – @fotostephan / Copyright Stephan Schuetze

Weiterlesen

Schulstraßen zeigen Wirkung: Schulweg wird sicherer, Selbstständigkeit der Kinder wächst

Verkehrserziehung: Training mit dem Rad in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark. Damit der Schulweg auch im Alltag gut klappt, können Schulstraßen eine echte Hilfe für die Kinder und die Schulgemeinschaft sein.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Auswertung des Pilotprojekts nach einem Jahr ist abgeschlossen

Alle wünschen sich sichere Schulwege. Im Alltag geraten Kinder jedoch häufig in unübersichtliche Situationen. Dazu tragen auch Elterntaxis bei, die in der morgendlichen Rush-Hour Straßen verstopfen. Um den Schulweg zu Fuß oder per Rad attraktiver zu machen, hat die Stadt Schulstraßen getestet. Mit eindeutigem Fazit.

Weiterlesen