Adventssingen im „Westfalenhof“
Mengede singt Adventslieder –
auch im Jahr 2024 und wieder bei Moni und Wolfram
Wer am frühen Abend des gestrigen Sonntags durch den alten Mengeder Ortskern ging, konnte schon von Weitem hören, dass an zentraler Stelle – dem früheren alten Marktplatz nämlich – , Weihnachtslieder gesungen wurden. Beim Näherkommen stellte sich der Ort des Geschehens als die Einfahrt zum früheren „Westfalenhof“ heraus, deren BewohnerInnen zum traditionellen Adventssingen eingeladen hatten.
Etwa 35 SängerInnen – Verwandte, Bekannte und Freunde von Moni und Wolfram – waren der Einladung gefolgt und ließen sich auch nicht durch die Möglichkeit eines Regengusses von ihrem Vorhaben abhalten.
Sie sangen – mit Kopf- und Taschenlampen, mit Noten und Texten ausgerüstet- aus voller Kehle Advents- und Weihnachtslieder.
Das gemeinsame Singen hat in diesem Jahr zum 10. Mal stattgefunden. Wer alle Veranstaltungen begleitet hat, wie z.B. die Gastgeber Moni und Wolfram, konnte klar feststellen, dass die musikalischen Beiträge von Jahr zu Jahr anspruchsvoller geworden sind.
Davon abgesehen, es geht nicht um Hochleistungen, sondern um die Freude am gemeinsamen Gesang.
Fazit der diesjährigen Veranstaltung: Es hat wieder allen große Freude bereitet. Und deshalb heißt es für das nächste Jahr – egal ob es regnet oder schneit:
Auf ein Neues!!!
15. Dezember im Advent
Bericht aus der Mengeder Nordic Walking Gruppe
Nordic Walking – Bewegung und Spaß im Freien
Von Wolfgang Voß
Nordic Walking hat sich in den letzten Jahren als beliebte Sportart etabliert, und erfreut sich großer Beliebtheit. Jeden Dienstag um 16:00 Uhr treffen sich die TeilnehmerInnen im Volksgarten Mengede, um gemeinsam an ihrer Fitness zu arbeiten und die Natur zu genießen.
Fotos des Tages
Das Fackelschwimmen in der Lippe fand traditionell am dritten Adventsamstag, dem gestrigen 14. Dezember 2024, von 17:00 bis 20:00 Uhr in Lünen statt. Gestern war es das 39 . Weihnachts-Fackelschwimmen.
Von Silvia Rzadkowski
„Frauen geben Frieden ein Gesicht“
Ausstellung in der Petrikirche erzählt von weiblicher Kraft und Mut
Štefica Galić aus Mostar: Eine couragierte Journalistin, die ihren Einsatz gegen Faschismus und für ethnische und religiöse Toleranz fast mit ihrem Leben bezahlte.
Rejha Avdić aus Tuzla: Eine Friedensaktivistin, die noch immer nicht weiß, wie und wo ihr Mann gestorben ist.
Mara Radovanović aus Bijeljina: Eine Juristin, die die Frauenorganisation Lara mitgründete – und engagiert gegen Menschenhandel und Gewalt gegen Frauen kämpft.
14. Dezember im Advent
Das letzte Tauschtreffen von Brauereisouvenirsachen in diesem Jahr
Weihnachten steht vor der Tür – vorher hat aber noch ein Tauschtreffen stattgefunden
Das letzte Quartalstreffen der Brauereisouvenir-Sammler im Heimathaus Mengede ist Geschichte. 5 Sammler aus Bergkamen, Dortmund, Hagen, Geseke und Rietberg waren am heutigen 14.12.24 anwesend. Auch einige Mengeder Bürger erschienen und brachten diverse Brauereisachen mit.
Schüler aus Lütgendortmund spenden nach Aktionstag für Kinderhospizarbeit
Sie halfen den Großeltern bei der Gartenarbeit, verbrachten den Vormittag in einem Büro oder arbeiteten einige Stunden lang in einem Burgerrestaurant mit: Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Dortmund-Lütgendortmund engagierten sich im Sommer bei einem Aktionstag außerhalb der Schulbank.
Wenn jung und alt gemeinsam Plätzchen backen

07.12.2024 Dortmund Eving – Hospiz backen von Weihnachtsgebaeck im Seniorenheim Eving mit Kindern von Kinderherz – Geschwisteraktion – Copyright Stephan Schuetze
Geschwisterkinder von todkranken Kindern backen mit alten Menschen
Es war ein adventliches Highlight für alle – für die alten Menschen aus der Senior*innenwohnstätte der Arbeiterwohlfahrt in Dortmund-Eving genauso wie für die insgesamt fast 20 Geschwisterkinder aus der Löwenbande der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund, die jetzt gemeinsam Plätzchen backten und dabei jede Menge Spaß hatten.
Aktionsbündnis im „Dicken Dören“
„Nein! Zum Industriegebiet im Dicken Dören“
Von Steffi Hugot
Am 7. und 8. Dezember war das Aktionsbündnis „Nein! Zum Industriegebiet im Dicken Dören“ zu Gast auf dem Nikolausmarkt in Mengede. Herzlichen Dank an den Heimatverein Mengede, dass wir einen Stand aufbauen durften.
Wir haben über unsere Aktionen rund um den „Dicken Dören“ informiert und Spenden gesammelt. Unter dem Motto „Hier Natur erhalten!“ gab es viele wertvolle Gespräche und kleine Grüße aus Groppenbruch in Form von Quitten- und Rotweinlikör sowie ChocoCrossies.
Lebender Adventskalender 2024 in Westerfilde – Bodelschwingh
Der lebende Adventskalender in Westerfilde und Bodelschwingh findet auch in diesem Jahr wieder mit gutem Erfolg statt. Wie geht es? Die TeilnehmerInnen treffen sich in der Adventszeit zu einem heißen Getränk, singen gemeinsam, lauschen Geschichten, sprechen mit den Nachbarn und freuen sich mit den anderen Besucherinnen und Besuchern auf das bevorstehende Fest.
Wunschzettelaktion der Tafelfiliale in St. Josef Nette
Damit Kinderaugen zu Weihnachten leuchten
Von Markus Kohlenberg
Eine Wunschzettelaktion für Kinder aus ärmeren Familien organisierte die Tafelfiliale in St. Josef Nette nun zusammen mit EY (Ernst&Young) Dortmund. Im Rahmen der Lebensmittelausgabe wurden bereits Ende Oktober Wunschzettel ausgefüllt, welche durch Mitarbeiter der Firma EY erfüllt wurden.
13. Dezember im Advent
Welche Chancen bringt die „Transatlantic Music Bridge“ Dortmunder Musiker*innen?

Livemusik kommt beim Musik-Stammtisch kommt von „Sir Plain“.
© Sir Plain