Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen

In weniger als sechs Wochen stehen die Kommunalwahlen und die Integrationsratswahl an. Deshalb öffnet am Montag, 11. August, um 8 Uhr das Kommunale Wahlbüro der Stadt Dortmund seine Türen. Dort werden in den nächsten Wochen viele Wahlberechtigte ihre Briefwahlunterlagen persönlich beantragen und schon direkt vor Ort wählen.

Weiterlesen

Viele Regentage – aber wenig Niederschlag

Auswertung der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband

Die Niederschlagsbilanz für den Juli 2025 fiel sowohl an der der Emscher als auch an der Lippe – wie auch schon in den Monaten Mai und Juni – unterdurchschnittlich aus. Im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft fielen im Durchschnitt 56,3 mm Niederschlag (ein Millimeter entspricht einem Liter pro Quadratmeter). Der 130-jährige Mittelwert liegt bei 83 mm. Im Einzugsgebiet des Lippeverbandes lag der Juli-Gebietsmittel bei 57,4 mm. Hier beträgt der 130-jährige Mittelwert 81 mm. Trotz der unterdurchschnittlichen Niederschlagsmenge war die Anzahl der Regentage im Juli recht hoch: Lediglich acht der 31 Tage blieben gänzlich trocken.

Weiterlesen

Schulstarter-Aktion der help and hope Stiftung

Chancengleichheit für Schulanfänger*innen

Mit mehr als 2.300 Schulstarter-Paketen für 46 Dortmunder Grund- und Förderschulen unterstützt die help and hope Stiftung auch in diesem Jahr wieder sozial benachteiligte Familien beim Schulstart. Ziel ist es, Erstklässler*innen aus armutsbetroffenen Haushalten einen gleichwertigen Start ins Schulleben zu ermöglichen – mit allem, was sie dafür brauchen.

Weiterlesen

Erste Förderrunde im Bereich Darstellende Künste für 2026 eröffnet

Kulturbüro der Stadt Dortmund hat die Förderrichtlinie den Bedürfnissen der Theaterschaffenden angepasst

Ab sofort können sich freie Theaterschaffende, -häuser oder -vereine beim Kulturbüro um Förderungen für Projekte der Darstellende Künste für 2026 bewerben. Die neue Richtlinie konkretisiert die Rahmenbedingungen und vereinfacht die Antragstellung.

Weiterlesen

Ferienzeit 2025: Zusammen sind wir stark! Noch drei Plätze frei für das inklusive Ferienangebot der JFS Eving

Zeichen für Inklusion
© Stadt Dortmund

Das wird eine schöne Woche: Vom 12. bis zum 15. August werden in der Jugendfreizeitstätte Eving Ferien ohne Grenzen gefeiert: Kinder mit und ohne Behinderung gestalten den Tag zusammen mit vielen Workshops und gemeinsamem Essen. Noch sind drei Plätze frei.

Weiterlesen

Repair-Café und Näh-Café in Nette wieder aktiv

Am vergangenen Freitag – 1.8.25 – haben von 15.00 – 18.00 Uhr  im katholischen Gemeindehaus, Friedrich-Naumann- Straße 9 wieder ein Repair-Café und ein Näh-Café stattgefunden.

Auch wenn der ein oder andere sich vom wechselhaften Wetter abhalten ließ oder wegen des Urlaubs den Termin nicht wahrnehmen konnte, lässt sich als Zwischenfazit: Das Interesse an beiden Veranstaltungen ist nach wie vor auf hohem Niveau vorhanden – es wurde wie immer geschraubt , gelötet, gereinigt und Ersatzteile wurden montiert.

Weiterlesen

August – Wanderung des Heimatvereins Mengede

Partie am Dortmund-Ems-Kanal auf dem Weg nach Holthausen.

Heimische Gefilde: Dortmund-Ems-Kanal, Grävingholz und Brambauer

Die nächste Wanderung des Heimatvereins Mengede ist für den 07.08.2025 geplant. Da die letzte Wanderung in heimischen Gefilden so gut angekommen ist, wollen wir nochmal ganz entspannt fast ohne die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und damit verbundenen evtl. längeren Fahrzeiten oder Zugausfällen unsere nähere Umgebung erkunden.

Weiterlesen

Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt

Tag der lebendigen Emscher
© Bande für Gestaltung/EGLV

Rund 930 Arten wurden von Forscherinnen und Forschern am „Tag der lebendigen Emscher“ am Hof Emscher-Auen gezählt

Flora und Fauna in und an der Emscher unter der Lupe: Emschergenossenschaft und NABU NRW luden zum dritten „Tag der lebendigen Emscher“ an den Hof Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund ein. Am letzten Juni-Wochenende untersuchten Forscherinnen und Forscher die biologische Vielfalt der Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Mengede und Dortmund-Ellinghausen. Die Auswertung zeigt nun Erfreuliches: Insgesamt wurden rund 930 Tier- und Pflanzenarten kartiert. Die Vielzahl teils seltener Arten zeigt eindrucksvoll, welchen Mehrwert Hochwasserrückhalteräume für die Natur bieten können! Der Aktionstag fand 2023 zum ersten Mal statt, damals wurden die Lebensgemeinschaften der neuen Emscher-Mündung in Dinslaken untersucht – im vergangenen Jahr nahmen die Artenkenner*innen die Emscher-Aue im Natur- und Wasser-Erlebnispark unter die Lupe.

Weiterlesen