Legaler Diebstahl – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Legaler Diebstahl

Von Peter Grohmann

|Manchmal helfen ja auch 5.000 Euro, damit man genauer hinhört. Das Bürgerprojekt Die AnStifter aus Stuttgart hat soeben eine ganz exzellente Wahl getroffen: Anne Brorhilker bekommt den FriedensPreis 2025. Und das nicht für lauwarme Worte oder meditative Stille – sondern weil sie ausgepackt hat. Weil sie hinlangt, wo’s wehtut: bei denen, die uns schamlos ausnehmen.

Weiterlesen

Mehr als 43.000 Besucher*innen erlebten die Vielfalt der 21 RuhrKunst Museen

Museum Ostwall bei der Ausstellung der RuhrKunstMuseen: Stahltisch von Anatol Herzfeld (1969)
© Foto: Annika Feuss

Das Museum Ostwall im Dortmunder U spielte bei der Ausstellung in der Villa Hügel bedeutende Rolle

Mit der Ausstellung „21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ ist am Wochenende die erste gemeinsame Sammlungspräsentation zu Ende gegangen. Ein großer Erfolg: Mehr als 43.000 Besucher*innen feierten die künstlerische Vielfalt des Ruhrgebiets.

Weiterlesen

Bericht von der Taizéfahrt des Pastoralverbundes Dortmunder Nord-Westen

2.000 Jugendliche, 22 Gebete und jede Menge Spaß

Von Markus Kohlenberg

Bereits zum zwölften Mal in Folge war auch in diesen Sommerferien eine Gruppe Jugendlicher unter der Leitung von Barbara Neudenberger und Gemeindereferent Markus Kohlenberg beim Internationalen Jugendtreffen in Taizé dabei. Dort begegneten sie über 2.000 Jugendlichen aus Europa und darüber hinaus – nicht nur beim Gebet. Weiterlesen

GRÜNE Sommertour – Hauptfriedhof als Ort der kulturellen Vielfalt

GRÜNE Fraktion erkundet bei Sommertour den Dortmunder Hauptfriedhof
als Ort der kulturellen Vielfalt

Im Rahmen ihrer traditionellen Sommertour besuchte die GRÜNE Ratsfraktion den Dortmunder Hauptfriedhof, der mit seinen 115 Hektar zu den größten Friedhofsanlagen Deutschlands zählt und zugleich die bedeutendste Grünfläche der Stadt darstellt.
Die Fraktion erhielt umfassende Einblicke in die ökologische Bedeutung des Areals, in innovative Bestattungsformen sowie in die kultursensible Bestattungskultur, die auf dem Friedhof praktiziert wird.

Weiterlesen

Stadt Dortmund zeichnet vorbildliche Integrationsprojekte mit 10.000 Euro aus – jetzt bewerben!

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Dortmund den Integrationspreis. Damit zeichnet sie Vereine und Organisationen aus, die das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Zugewanderten fördern. Im Dezember steht die nächste Preisverleihung an. Bewerbungen dafür nimmt das MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund ab sofort entgegen.

Weiterlesen

Hafenquartier Südliche Speicherstraße beim Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet

© Kreativmedia / Marten Ronneburg

Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße ist beim Deutschen Städtebaupreis 2025 gewürdigt worden. Die Entwicklung des Wissens-, Kreativ- und Digitalquartiers direkt am Hafenbecken in der Nordstadt erhielt am Freitag, 25. Juli, in Berlin eine Auszeichnung.

Weiterlesen

Der PSD Bank Parksommer startet am Samstag im Westfalenpark Dortmund

Der PSD Bank Parksommer lockt Kinder und Familien in den Westfalenpark.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Eisbär-Maskottchen verteilt zur Eröffnung leckere Bonbons

Zirkusluft schnuppern, toben, basteln – all das und vieles mehr können Kinder und Familien ab Samstag, 2. August, beim PSD Bank Parksommer im Westfalenpark. Zur Eröffnung um 13 Uhr begrüßt ein besonderer Gast die Besucher*innen: das Eisbär-Maskottchen aus dem Botanischen Garten Rombergpark.

Weiterlesen

Nachhaltige Wege zur beruflichen Teilhabe für alle Menschen 

GRÜNE Fraktion besucht Inklusionsbetrieb des CJD

Im Rahmen ihrer alljährlichen Sommertour besuchte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Inklusionsbetrieb des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD) auf der Zeche Germania in Marten. Die GRÜNEN informierten sich vor Ort über die vielfältigen Angebote des gemeinnützigen Trägers zur beruflichen Teilhabe und seine Rolle als Pilot-Betrieb in den Landesprojekten Green Deal NRW und Digital Green Pilot.

Weiterlesen