
© Niklas Wehner
© Niklas Wehner
… und die Deutsche Bahn schafft es nicht, den Gästen ein ordentliches Umfeld zu bieten“.
„Angesichts der aktuell schwierigen Situation bei DEW21 und der Tochtergesellschaft stadtenergie sind uns zwei Signale besonders wichtig: Wir setzen uns dafür ein, dass jeglicher Schaden, der den KundInnen der stadtenergie entstanden ist, in jedem Fall erstattet wird. Gleichzeitig wollen wir GRÜNE ein klares Zeichen an die MitarbeiterInnen bei DSW21 und DEW21 senden, die sich in dieser Situation Sorgen um ihre Unternehmen machen: Wir setzen uns weiterhin für eine starke und zukunftsfähige DEW21 und DSW21 ein. Weiterlesen
Während der Ball ruht, bietet das EURO 2024 Festival Dortmund ein besonderes Highlight: Am Sonntag, 7. Juli, ab 15 Uhr, findet in der Fan Zone auf dem Friedensplatz eine Schlagerparty statt. Zahlreiche Sänger*innen aus der Szene werden mit originalen und gecoverten Songs fröhliche Stimmung verbreiten. Der Eintritt ist frei. Fußballspiele gibt es an diesem Tag keine. Weiterlesen
Klimaschutz ist auch beim Bauen und Sanieren für die Stadt Dortmund ein wichtiges Ziel. Das städtische Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 gibt vor, Treibhausgase bis zur Klimaneutralität im Jahr 2035 zu reduzieren. In diesem Sinne hat die Städtische Immobilienwirtschaft nun den Leitfaden klimaneutrales Bauen vorgelegt. Er definiert praxistaugliche Prozesse für Neubauten und Komplettsanierungen. Der Leitfaden ist Grundlage für alle Projekte der Immobilienwirtschaft, bis ein gesamtstädtischer Leitfaden zum klimaneutralen Bauen beschlossen ist. Entwickelt hat ihn eine Projektgruppe der Städtischen Immobilienwirtschaft. Weiterlesen
Dortmund wächst. Die Zahlen des Einwohnermeldeamtes zeigen diesen Trend schon lange. Bestätigt wird er jetzt auch vom Zensus. „Während es bei den meisten Städten in NRW einen Rückgang um 2 oder 3 Prozent gibt, hat Dortmund laut Zensus einen Zuwachs von 0,9 Prozent“, sagt Norbert Dahmen, Dezernent für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr. „Deshalb lautet das wichtigste Ergebnis: Dortmund bleibt eine wachsende Stadt.“ Weiterlesen
Photovoltaikanlagen mit Energiespeicher halten immer öfter Einzug in private Haushalte – denn sie bieten die Möglichkeit, den gesamten erzeugten Strom zu speichern, statt ins Netz abzugeben. Die Technik der Lithium-Ionen-Akkus hat sich auch bei diesen Speichern durchgesetzt. Auch wenn sie als sicher gelten, gibt es ein Restrisiko, besonders bei einem Brand. Deshalb soll das Projekt „SEKUR – Sichere Energiespeicherkonzepte im urbanen Raum“ ein innovatives Sicherheitskonzept erarbeiten. Weiterlesen
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Am Donnerstag, 11.07. 2024, von 19:00 bis 22:00 Uhr
Die Fraktionen von GRÜNEN und CDU freuen sich, die Veröffentlichung des von ihnen angestoßenen Museumsentwicklungsplans für Dortmund bekannt zu geben. Mit diesem strategischen Plan wird eine zukunftsweisende Richtung für alle städtischen Museen eingeschlagen, um deren Attraktivität und Bedeutung für alle Menschen in Dortmund und die Gäste der Stadt weiter zu stärken. Weiterlesen
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
HRB Ellinghausen; © Michael Rasche/EGLV
Die Erlebniswelt am Fredenbaum freut sich dienstags bis freitags über zahlreiche Tagesgäste ab 6 Jahren. An den Wochenenden finden verschiedene Veranstaltungen für Klein und Groß statt.
Los geht es mit der „Schools Out Party“ am Freitag, 5. Juli. Von 15 bis 20 Uhr können sich die Kinder auf die Ferien einstimmen. Der große Kletterturm „Eiger“ steht bereit, und um 16 Uhr gibt es eine erstklassige und verblüffende Show mit dem bekannten Zauberer und Ballon-Künstler Tobi Twist.
Am Sonntag, 7. Juli startet der Sommerferien-Spaß um 15 Uhr mit einer Eröffnungsfeier. Verschiedene Spiel- und Mitmach-Aktionen, Kinderschminken und einiges mehr stehen auf dem Programm. Ab 16 Uhr rocken Pia Pilz und Nino Kann mit „Deine Kinderband“ am Nordstrand (und bei Regen im Big Tipi).
Programm: 281733P
Wenn Fahrbahnen oder Gehwege für Bauarbeiten gesperrt werden müssen, können ganz verschiedene Auftraggeber*innen dahinterstecken: das Tiefbauamt oder die Stadtentwässerung, Telekommunikationsunternehmen, DSW21 und DONETZ, Versorgungsunternehmen oder auch private Bauherren.
Um es für die Dortmunder Bürger*innen so einfach wie möglich zu machen, an Informationen zu Baustellen im öffentlichen Raum zu kommen, richtet das Tiefbauamt eine neue Auskunft ein. Die Mitarbeiter*innen am Telefon beantworten übergreifend Fragen zu allen Bauarbeiten im öffentlichen Raum, ganz gleich, wer dort Auftraggeber*in ist. Weiterlesen
Heimat-Preis 2023 erster Platz © Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Der Wettbewerb um den diesjährigen Heimat-Preis Dortmund geht in die nächste Runde. Drei Bewerbungen um die Auszeichnung für privates Engagement in und für Dortmund wurden am 15. Mai von einer Fach-Jury ausgewählt und hoffen nun auf die Stimmen im Online-Voting. Die Menschen in Dortmund sind nun aufgerufen, sich bis zum 7. Juli an der Abstimmung über die Rangfolge der drei ausgewählten Projekte zu beteiligen. Weiterlesen