Vom Amphibienschutz bis zur Ziegenhaltung: Die Umweltpreise der Stadt Dortmund sind vergeben

Je drei Platzierungen beim Bürgerumweltpreis sowie beim Kinder- und Jugendumweltpreis

Dortmunder Umweltpreis 2024 – Verleihung im Naturmuseum © Stadt Dortmund / Mareen Meyer

Am Freitag, 28. Juni, hat Bürgermeister Norbert Schilff den Bürgerumweltpreis sowie den Kinder- und Jugendumweltpreis im Naturmuseum verliehen.

Insgesamt sechs Schulen, Kitas und Vereine erhielten die höchsten Gewinnsummen bis maximal je 1.500 Euro von insgesamt 9.000 Euro Preisgeldern. Beim Kinder- und Jugendumweltpreis, der in diesem Jahr unter dem Motto „Dortmunder Vielfalt – Tiere und Pflanzen in eurer Nachbarschaft“ stand, wurden die Preisgelder so gestaffelt, dass alle Teilnehmenden einen Preis bekamen.

An dem Wettbewerb konnten Einzelpersonen, Vereine und Bildungseinrichtungen teilnehmen, die ihren Wohnsitz oder Standort in Dortmund haben oder einen sonstigen Bezug zur Stadt. Eine Jury aus Vertreter*innen der Politik, Fördermittelgeber*innen, Vertreter*innen des Beirats der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dortmund sowie des Grünen Kreises e.V. hatte die Preisträger*innen im Vorfeld ausgewählt. Weiterlesen

1,2 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad: Dortmund stellt neuen STADTRADELN-Rekord auf

Strahlende Gesichter bei der Sieger*innen-Ehrung

Stadtradeln 2024 – Siegerehrung © Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Ein neuer Rekord beim Stadtradeln! Danke an mehr als 6.500 aktive Teilnehmer*innen, die zusammen 1,2 Mio. Kilometer geschafft haben. Die Sieger*innen des Wettbewerbs wurden für ihren Einsatz ausgezeichnet.

Vom 5. bis zum 25. Mai lief der Wettbewerb STADTRADELN, bei dem Menschen für Klimaschutz und die eigene Gesundheit für drei Wochen das Auto stehen lassen – und dafür in die Pedale treten. Dabei wurden Rekorde geknackt: 6.521 (2023 / 5.855) aktive Radelnde haben 1.178.813 Kilometer (2023 / 1.115.636 Kilometer) zurückgelegt.

„Beim STADTRADELN können alle gewinnen, die in den drei Wochen 21 Kilometer oder mehr zurückgelegt haben. Wir freuen uns vor allem über diejenigen, die wir durch den spielerischen Wettbewerb für das Radfahren gewinnen können“, sagt Sylvia Uehlendahl, die selbst als STADTRADELN-Star 2019 zur begeisterten Radfahrerin wurde. Unter allen, die mitgemacht haben, wurden Preise verlost. Weiterlesen

Neues Angebot im Westfalenpark Dortmund:

Mit den „Fü(h)r Dich Selbst“-Spaziergängen spannende Parkthemen entdecken!

„Fü(h)r Dich Selbst“-Rundgänge © Thimo Mallon / Stadt Dortmund

Der Westfalenpark Dortmund bietet Besucher*innen ab sofort die Möglichkeit, den Park unterhaltsam, informativ und eigenständig zu erkunden. Mit den neuen „Fü(h)r Dich Selbst“-Rundgängen lässt sich das persönliche Parkerlebnis gestalten.

Die Spaziergänge eignen sich für alle, die den Park in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten. Ganz ohne Gruppenzwang oder festgelegte Zeiten können sie die Schönheit und Ruhe der grünen Oase genießen und unterwegs spannende Informationen sammeln – ob allein, zu zweit oder mit Familie und Freunden. Weiterlesen

Bioblitz im Juli 2024

Aufruf für den Bioblitz: Insekten melden im Juli

Beitrag zur Erforschung der Insektenwelt

Beim Bioblitz 2024 werden im Juli Insekten gemeldet. Zu entdecken sind Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs, der Zitronenfalter, Libellen wie die Adonislibelle und der Vierfleck sowie diverse Käferarten. Weiterlesen

Fußball EM in Dortmund am morgigen Dienstag

Westfalenpark öffnet am Dienstag zum Public Viewing –

auch auf dem Friedensplatz sind beide Spiele zu sehen

Am Dienstag – 2. Juli – öffnen Dortmunds Fan Zone am Friedensplatz und das Public Viewing im Westfalenpark wieder ihre Tore für Fußballfans. Gezeigt werden die Spiele Rumänien gegen Niederlande (18 Uhr) und Österreich gegen die Türkei (21 Uhr).

Weiterlesen

Zoo Dortmund aktuell

Ab heute im Zoo Dortmund: BesucherInnen können einen Euro

Artenschutzkoordinator Marcel Stawinoga mit einem symbolischen Artenschutz-Euro. © Ida Andrae

für den Artenschutz spenden

In vielen deutschen Zoos hat er sich schon etabliert – ab heute  – 1. Juli – gibt es ihn auch im Zoo Dortmund: den freiwilligen Artenschutz-Euro. BesucherInnen  können ihn beim Kauf eines Zootickets zusätzlich zum Eintritt spenden. Weiterlesen

Tag der offenen Tür im „Evangelischen Familienzentrum Glockenturm“ in Nette

„Und Gott sah, dass es gut war.“

Von Cawi Schmälter

Kinderlachen, was gibt es Schöneres auf der Welt? Der Tag der offenen Tür im neuerrichteten „Evangelischen Familienzentrum Glockenturm“ in Nette, dort, wo früher das markante, landschaftsprägende Bauwerk zum Gottesdienst rief, hatte jedenfalls göttlichen Beistand gefunden. Ein strahlender Sommertag war der Lohn für die vielen Helferinnen und Helfer, die mit Stolz das neue Familienzentrum der Öffentlichkeit präsentierten.

Weiterlesen

Zoo Dortmund aktuell

Das neue Schildkröten-Haus im Zoo Dortmund ist fertiggestellt

Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter und Bürgermeister Norbert Schilff werden das neue Gebäude am Mittwoch, 3. Juli,  offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich zwischen den Gehegen der Giraffen und Nashörner.

Weiterlesen

Die Natur hat das Kommando übernommen

Kinderferienprogramm auf der Kokerei Hansa 

Führungen mit ExpertInnen 

Nachdem die Koker auf der Kokerei Hansa ihre Arbeit niedergelegt hatten, kamen kleine und auch größere Lebewesen und übernahmen in der aufkommenden Industrienatur das Kommando. Denn seit es auf dem Industriestandort ruhiger geworden ist, wächst, blüht und gedeiht es prächtig zwischen der historischen Technik, den denkmalgeschützten Gebäuden, Brücken, Rohren und Gleisen.

Weiterlesen

Buchbesprechung: Leben und Sterben sowjetrussischer Kinder 1943-1945 in Stuttgart.

Karl Horst Marquart:  Im Lager geboren und gestorben –
Das Schicksal sowjetrussischer Zwangsarbeiterkinder in Stuttgart 1943 – 1945

Von Siegfried Langloff

„Für Russenkinder? In diesen Zeiten?” hörten die Herausgeber angeblich aus dem Stuttgarter Rathaus. Nach seiner jahrelangen Recherche – u.a. in jüngster Zeit zu überlebenden ehemaligen Zwangsarbeiterinnen, die bei der Stadt Stuttgart beschäftigt waren, konnte Dr. med. Karl Horst Marqart dieser Tage im Württ. Kunstverein sein Buch über das Schicksal sowjetrussischer Zwangsarbeiterkinder in Stuttgart 1943 – 1945 vorstellen.

Weiterlesen