Flora trifft Kunst

Elisabeth Brosterhus im Torhaus Rombergpark

Elisabeth Brosterhus
© Elisabeth Brosterhus

Die Städtische Galerie Torhaus Rombergpark Dortmund präsentiert „Sag mir, wo die Blumen sind“ von Elisabeth Brosterhus. Vom 7. bis 28. Juli steht die heimische Pflanzenwelt Westfalens im Fokus der Ausstellung.

Die Städtische Galerie im Torhaus Rombergpark Dortmund zeigt von Sonntag, 7. bis Sonntag, 28. Juli die Ausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind“ von Elisabeth Brosterhus. Die Künstlerin lenkt die Aufmerksamkeit auf die heimische Pflanzenwelt in Westfalen und beleuchtet die Bedeutung dieser Lebewesen, die 85 Prozent aller Organismen auf unserem Planeten ausmachen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Dortmunds „westfälische Mona Lisa“ wirbt für die DEW21-Museumsnacht

Das vielfältige Programm wird am 14. August veröffentlicht

DEW21 Plakatvorstellung Museumsnacht, von links: Kerstin Keller-Düsberg, Dr. Gerhard Holtmeier, Andrea Schmadtke
© Jochen Linz

Bei der DEW21-Museumsnacht öffnen am 21. September 40 Orte ihre Türen für ein vielfältiges Programm. Dafür wirbt ab jetzt auf Plakaten und Fahnen das „Bildnis einer Italienerin“ aus dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Schon jetzt ziert sie die Fahne neben dem Kindermuseum Adlerturm vor dem Hauptsitz der DEW21: In diesem Jahr wirbt das „Bildnis einer Italienerin“ des westfälischen Malers Theobald von Oer für die DEW21-Museumsnacht. Das Original kann im Museum für Kunst und Kulturgeschichte betrachtet werden. „Man könnte sagen, es ist die Mona Lisa Dortmunds“, sagt Andrea Schmadtke, Leitung Marketing der städtischen Museen. „Die DEW21-Museumsnacht ist mit ihrem bunten Programm die erste und einzige ihrer Art. Daher passt es hervorragend, dass nun ein Werk eines westfälischen Malers aus einem Dortmunder Museum die Veranstaltung schmückt“, so Andrea Schmadtke. In den kommenden Jahren soll das Motiv durch weitere ergänzt werden. Weiterlesen

Auf Entdeckungstour durch die Dortmunder Natur – mit dem Natur-Erlebnis-Rucksack

Zur Ausleihe ab sofort im Umweltamt und der Zentralbibliothek

Ein Natur-Erlebnis-Rucksack entspricht in etwa der Größe eines mittelgroßen Tramper-Rucksacks. Es stehen genug davon zur Verfügung. © Stadt Dortmund / Laura Friedrich

Wer erkennt die Tierspuren am Flussufer? Wo wohnt das Rotkehlchen? Wo wächst Bärlauch besonders gut? Mit dem neuen Natur-Erlebnis-Rucksack des Umweltamts lässt sich das ab sofort herausfinden.

Das Umweltamt der Stadt Dortmund verleiht die Natur-Erlebnis-Rucksäcke für Familien, Kitas oder Grundschulklassen ab sofort und kostenfrei. Ausleihen kann man sich den Rucksack entweder im Umweltamt oder in der „Bibliothek der Dinge“ der Zentralbibliothek sowie in der Stadtteilbibliothek Brackel. Er eignet sich für eine Gruppe von bis zu zehn Kindern unterschiedlichen Alters.

Naturforscher*in werden

Mit den fertig gepackten Natur-Erlebnis-Rucksäcken können Ausflüge in die Natur nun besser vorbereitet werden.Ausgestattet wie echte Naturforscher*innen können Kinder auf eigene Faust ihre Umwelt entdecken und ihren Forscherdrang ausleben. Die Rucksäcke enthalten vielfältige Anregungen, Anleitungen und Materialien zur spielerischen Nutzung für einen erlebnisreichen Tag im Stadtpark, am Bach oder im Wald. Der Rucksack entspricht in etwa der Größe eines mittelgroßen Tramper-Rucksacks. Bestimmungsbücher für Pflanzen und Tiere, Becherlupen, ein Tierspuren-Set, eine Pflanzenpresse, Kescher, Siebe und vieles mehr liegt in den Rucksäcken. Weiterlesen

Zoo Dortmund baut weiter an seiner Zukunft – Anlagen für Robben und Kängurus werden als nächste fertig

Sachstandsbericht gibt aktuellen Überblick über die Bauprojekte

Das „Zukunftskonzept Zoo Dortmund“ ist inzwischen zum Gutteil abgearbeitet: Viele Bauprojekte sind fertig, andere laufen bereits. Die Sport- und Freizeitbetriebe legen nun den siebten Sachstandsbericht mit den aktuellen Entwicklungen vor. Weiterlesen

Wooop-Theaterfestival: Kokerei-Gelände wird zur großen Bühne

Ein Mord und dunkle Mächte

Zwischen den dunklen und schweren Kompressoren schleichen hintereinander Ritter, Feen und Ninjas. Es ist mucksmäuschenstill. Langsam, vorsichtig und geduckt bewegen sie sich durch die große Maschinenhalle. Die Jungen und Mädchen wollen auf keinen Fall die Wächter des Labyrinths alarmieren. Denn sie sind auf der Suche nach der dunklen, bösen Macht und dem „Geheimnis der verzauberten Kokerei“.

 

Weiterlesen

ProFiliis-Stiftung unterstützt die Stiftung Aufmüpfige Frauen

 Unterstützung der Stiftung Aufmüpfige Frauen bei der Preisverleihung „Aufmüpfige Frau des Jahres“
durch die ProFiliis-Stiftung

Die Dortmunder Stiftung Aufmüpfige Frauen verleiht seit 2006 alle zwei Jahre den Preis „Aufmüpfige Frau des Jahres“ an Frauen, die sich in besonderer Weise für andere Frauen einsetzen. In diesem Jahr gab es nun eine Erweiterung: Schülerinnen, die sich für Zivilcourage, Demokratie oder Mädchen in schwierigen Situationen stark machen, wurden aufgerufen, sich für einen zusätzlichen Preis zu bewerben. Dieser Preis wurde in Kooperation mit ProFiliis verliehen, einer Dortmunder Stiftung für Kinder und Jugendliche, die das Preisgeld in Höhe von 3.000,- Euro bereitstellt.

Weiterlesen

Volksfront jetzt! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Peter Grohmann

Volksfront jetzt!

Von Peter Grohmann

Während der Revolution von 1848/1849 forderten Kalle Marx und Friedrich Engels weitsichtig, dass sich das Proletariat (also wir) dem Bürgertum (also uns) anschließen sollten, um mit diesem Trick bürgerliche Freiheitsrechte zu erkämpfen. 175 Jahre später nutzen die Proleten die Rechte zur Rache: Es geht ihnen beschissen, sie werden vergesslich („Es rettet uns kein höh’res Wesen“) und wählen ihre Schlächter selber: Die Bürger:innenrechte sollen abgeschafft werden. Die höh’ren Wesen von heute heißen Höcke und Weidel, Chrupalla und Trump, Le Pen und Orban – aber die Namensliste der Polit-Lumpen ist natürlich viel länger.

Weiterlesen

„Dortmund Live.Tour“

© Niklas Wehner

Neue Konzertreihe bietet Musiker*innen tolle Auftritte und Preise

Bands und Solokünstler*innen können sich ab sofort beim Dortmunder Kulturbüro bewerben

Preisgeld, Studioproduktion und ein Auftritt beim Juicy Beats Festival – das können sich die Finalisten mit ihren Konzerten erspielen. Und schon auf dem Weg dahin sammeln sie jede Menge Liveerfahrung vor Publikum in spannenden Dortmunder Venues. Weiterlesen

Aktuelle Sachlage bei DSW21, DEW21 und der Tochtergesellschaft stadtenergie

Statement der SprecherInnen der GRÜNEN Ratsfraktion –
Katrin Lögering und Christoph Neumann

„Angesichts der aktuell schwierigen Situation bei DEW21 und der Tochtergesellschaft stadtenergie sind uns zwei Signale besonders wichtig: Wir setzen uns dafür ein, dass jeglicher Schaden, der den KundInnen der stadtenergie entstanden ist, in jedem Fall erstattet wird. Gleichzeitig wollen wir GRÜNE ein klares Zeichen an die MitarbeiterInnen bei DSW21 und DEW21 senden, die sich in dieser Situation Sorgen um ihre Unternehmen machen: Wir setzen uns weiterhin für eine starke und zukunftsfähige DEW21 und DSW21 ein. Weiterlesen

Dortmund lädt ein zur großen Schlagerparty auf dem Friedensplatz

Musikalisches Highlight in der Fan Zone am spielfreien Tag

Am Wochenende wird die Fan Zone auf dem Friedensplatz zum Treffpunkt für Schlagerfans. Künstler*innen wie Dirk Leandro, Anja Owens und Thorsten Kremer sorgen mit ihren Auftritten für Unterhaltung und gute Laune.

Während der Ball ruht, bietet das EURO 2024 Festival Dortmund ein besonderes Highlight: Am Sonntag, 7. Juli, ab 15 Uhr, findet in der Fan Zone auf dem Friedensplatz eine Schlagerparty statt. Zahlreiche Sänger*innen aus der Szene werden mit originalen und gecoverten Songs fröhliche Stimmung verbreiten. Der Eintritt ist frei. Fußballspiele gibt es an diesem Tag keine.  Weiterlesen

Neubau und Gebäudesanierung: Praxistauglicher Leitfaden zum klimaneutralen Bauen hilft, CO2 einzusparen

Immobilienwirtschaft entwickelt Prozesse und Vorgaben

Wie kann beim Bauen und Sanieren die Umwelt geschont werden? Ein Leitfaden, entwickelt von der Städtischen Immobilienwirtschaft, gibt Antworten. Dabei geht es auch um Graue Energie und Holz als nachwachsenden Rohstoff.

Klimaschutz ist auch beim Bauen und Sanieren für die Stadt Dortmund ein wichtiges Ziel. Das städtische Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 gibt vor, Treibhausgase bis zur Klimaneutralität im Jahr 2035 zu reduzieren. In diesem Sinne hat die Städtische Immobilienwirtschaft nun den Leitfaden klimaneutrales Bauen vorgelegt. Er definiert praxistaugliche Prozesse für Neubauten und Komplettsanierungen. Der Leitfaden ist Grundlage für alle Projekte der Immobilienwirtschaft, bis ein gesamtstädtischer Leitfaden zum klimaneutralen Bauen beschlossen ist. Entwickelt hat ihn eine Projektgruppe der Städtischen Immobilienwirtschaft. Weiterlesen

Zensus 2022 bestätigt: Dortmund bleibt eine wachsende Stadt

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben am 25. Juni die Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht. Darin zeigt sich: Dortmund bleibt mit Abstand die drittgrößte Stadt in NRW.

Dortmund wächst. Die Zahlen des Einwohnermeldeamtes zeigen diesen Trend schon lange. Bestätigt wird er jetzt auch vom Zensus. „Während es bei den meisten Städten in NRW einen Rückgang um 2 oder 3 Prozent gibt, hat Dortmund laut Zensus einen Zuwachs von 0,9 Prozent“, sagt Norbert Dahmen, Dezernent für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr. „Deshalb lautet das wichtigste Ergebnis: Dortmund bleibt eine wachsende Stadt.“ Weiterlesen