Impressionen von der feierlichen „Einweihung“ 
in der letzten Woche
Von Detlef Adam
			
			
									
			
			
	
HRB Ellinghausen; © Michael Rasche/EGLV
Die Erlebniswelt am Fredenbaum freut sich dienstags bis freitags über zahlreiche Tagesgäste ab 6 Jahren. An den Wochenenden finden verschiedene Veranstaltungen für Klein und Groß statt.
Los geht es mit der „Schools Out Party“ am Freitag, 5. Juli. Von 15 bis 20 Uhr können sich die Kinder auf die Ferien einstimmen. Der große Kletterturm „Eiger“ steht bereit, und um 16 Uhr gibt es eine erstklassige und verblüffende Show mit dem bekannten Zauberer und Ballon-Künstler Tobi Twist.
Am Sonntag, 7. Juli startet der Sommerferien-Spaß um 15 Uhr mit einer Eröffnungsfeier. Verschiedene Spiel- und Mitmach-Aktionen, Kinderschminken und einiges mehr stehen auf dem Programm. Ab 16 Uhr rocken Pia Pilz und Nino Kann mit „Deine Kinderband“ am Nordstrand (und bei Regen im Big Tipi).
Programm: 281733P
Wenn Fahrbahnen oder Gehwege für Bauarbeiten gesperrt werden müssen, können ganz verschiedene Auftraggeber*innen dahinterstecken: das Tiefbauamt oder die Stadtentwässerung, Telekommunikationsunternehmen, DSW21 und DONETZ, Versorgungsunternehmen oder auch private Bauherren.
Um es für die Dortmunder Bürger*innen so einfach wie möglich zu machen, an Informationen zu Baustellen im öffentlichen Raum zu kommen, richtet das Tiefbauamt eine neue Auskunft ein. Die Mitarbeiter*innen am Telefon beantworten übergreifend Fragen zu allen Bauarbeiten im öffentlichen Raum, ganz gleich, wer dort Auftraggeber*in ist. Weiterlesen

Heimat-Preis 2023 erster Platz © Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Der Wettbewerb um den diesjährigen Heimat-Preis Dortmund geht in die nächste Runde. Drei Bewerbungen um die Auszeichnung für privates Engagement in und für Dortmund wurden am 15. Mai von einer Fach-Jury ausgewählt und hoffen nun auf die Stimmen im Online-Voting. Die Menschen in Dortmund sind nun aufgerufen, sich bis zum 7. Juli an der Abstimmung über die Rangfolge der drei ausgewählten Projekte zu beteiligen. Weiterlesen

Dortmunder Umweltpreis 2024 – Verleihung im Naturmuseum © Stadt Dortmund / Mareen Meyer
Insgesamt sechs Schulen, Kitas und Vereine erhielten die höchsten Gewinnsummen bis maximal je 1.500 Euro von insgesamt 9.000 Euro Preisgeldern. Beim Kinder- und Jugendumweltpreis, der in diesem Jahr unter dem Motto „Dortmunder Vielfalt – Tiere und Pflanzen in eurer Nachbarschaft“ stand, wurden die Preisgelder so gestaffelt, dass alle Teilnehmenden einen Preis bekamen.
An dem Wettbewerb konnten Einzelpersonen, Vereine und Bildungseinrichtungen teilnehmen, die ihren Wohnsitz oder Standort in Dortmund haben oder einen sonstigen Bezug zur Stadt. Eine Jury aus Vertreter*innen der Politik, Fördermittelgeber*innen, Vertreter*innen des Beirats der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dortmund sowie des Grünen Kreises e.V. hatte die Preisträger*innen im Vorfeld ausgewählt. Weiterlesen

Stadtradeln 2024 – Siegerehrung © Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Vom 5. bis zum 25. Mai lief der Wettbewerb STADTRADELN, bei dem Menschen für Klimaschutz und die eigene Gesundheit für drei Wochen das Auto stehen lassen – und dafür in die Pedale treten. Dabei wurden Rekorde geknackt: 6.521 (2023 / 5.855) aktive Radelnde haben 1.178.813 Kilometer (2023 / 1.115.636 Kilometer) zurückgelegt.
„Beim STADTRADELN können alle gewinnen, die in den drei Wochen 21 Kilometer oder mehr zurückgelegt haben. Wir freuen uns vor allem über diejenigen, die wir durch den spielerischen Wettbewerb für das Radfahren gewinnen können“, sagt Sylvia Uehlendahl, die selbst als STADTRADELN-Star 2019 zur begeisterten Radfahrerin wurde. Unter allen, die mitgemacht haben, wurden Preise verlost. Weiterlesen

„Fü(h)r Dich Selbst“-Rundgänge © Thimo Mallon / Stadt Dortmund
Die Spaziergänge eignen sich für alle, die den Park in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten. Ganz ohne Gruppenzwang oder festgelegte Zeiten können sie die Schönheit und Ruhe der grünen Oase genießen und unterwegs spannende Informationen sammeln – ob allein, zu zweit oder mit Familie und Freunden. Weiterlesen
 Die Jeanette-Wolff-Schule stellt neuen Rekord auf
In der vergangenen Woche wurde an der Jeanette-Wolff-Schule Mengede der Entlassjahrgang 2024 verabschiedet. Besonders erfreulich in diesem Jahr ist die hohe Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Weiterlesen



Mario Lars: Bücher
Mit dem ersten Satz dieses Buches wurde ich sofort in die Erzählung gezogen: „5:12 Uhr. Jeden Morgen erwachte ich um die gleiche Zeit…“

Artenschutzkoordinator Marcel Stawinoga mit einem symbolischen Artenschutz-Euro. © Ida Andrae

„Und Gott sah, dass es gut war.“
Kinderlachen, was gibt es Schöneres auf der Welt? Der Tag der offenen Tür im neuerrichteten „Evangelischen Familienzentrum Glockenturm“ in Nette, dort, wo früher das markante, landschaftsprägende Bauwerk zum Gottesdienst rief, hatte jedenfalls göttlichen Beistand gefunden. Ein strahlender Sommertag war der Lohn für die vielen Helferinnen und Helfer, die mit Stolz das neue Familienzentrum der Öffentlichkeit präsentierten.