Digitale Zukunft in der Schule: Dortmund ist sehr gut aufgestellt – Stadt weitet IT-Schulcampus aus

Alle sind sich einig: Die Ausweitung des IT-Schulcampusmodells kann nur gut werden
Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Alle 155 Schulen in Dortmund werden in Zukunft einen persönlichen Ansprechpartner für Computer-Technik haben: Die Stadt Dortmund hat sich entschieden, das Modellprojekt der IT-Campusmanager*innen auszuweiten.

 

 

Weiterlesen

„Feuriger Zuwachs“ im Dortmunder Norden: SI Dortmund Hellweg spendet die ersten Tupelobäume für den Fredenbaumpark

Am nordöstlichen Ende des kleinen Teichs im Fredenbaumpark stehen nun drei Schwarze Tupelobäume.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki

Der Fredenbaumpark ist um drei Schwarze Tupelobäume reicher. Gespendet wurden die ursprünglich in Nordamerika heimischen Arten vom Soroptimist Club Dortmund Hellweg. Sie stehen am nordöstlichen Ende des kleineren Teichs.

Es sind die ersten „Nyssa sylvatica“, so der wissenschaftliche Name der Schwarzen Tupelobäume, im Fredenbaumpark. „Sie gelten als Zukunftsbäume, denn sie kommen in verschiedenen Klimazonen zurecht – an der Ostküste Nordamerikas, von Kanada bis Florida und sogar in Teilen Mexikos“, erklärt Jan Peter Mohr, Leiter des Fredenbaumparks.

Weiterlesen

Crowdfunding für die Kunst: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln

Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Freunde des Museums Ostwall möchten dem Museum Ostwall zum 75. Jubiläum ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter schenken. Doch sie brauchen Unterstützung: Deshalb sind alle Bürger*innen aufgerufen, mitzuhelfen.

Weiterlesen

Vielseitiges Spielgerät sorgt für Bewegung an der Westhausen-Grundschule

Die Kinder der Westhausen-Grundschule freuen sich über ihr neues Spielgerät. So machen die Pausen noch viel mehr Spaß.
© Stadt Dortmund / Andreas Buck

Die Kinder der Westhausen-Grundschule können in ihren Pausen nun wieder ausgiebig klettern und toben. Bereits vor Beginn der weiteren Umgestaltung des Schulhofs hat die Stadt Dortmund ein neues, vielseitiges Spielgerät aufgestellt.

Weiterlesen

Presseinformation Neubauvorhaben Mengeder Straße 617 / 619

Mengeder Str. 617, 619 (c) K.N.

Baubeginn mit Spatenstich

Am gestrigen Mittwoch erfolgte durch Oberbürgermeister Thomas Westphal, Peter Orth -Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, Oliver Lebrecht -technische Geschäftsführung und Stefan Bromund – kaufmännische Geschäftsführung der DSG der obligatorische Spatenstich für den Beginn der Bauarbeiten am Neubauvorhaben Mengeder Straße 617, 619 in Mengede .

Mengeder Str. 617, 619 (c) DSG

Weiterlesen

Earth Hour: Emschergenossenschaft und Lippeverband schalten markante Beleuchtung ihrer Kläranlagen aus

Die beiden Faulbehälter der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Dortmund-Deusen.

Als Zeichen für den Umweltschutz

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband setzen im Rahmen der diesjährigen „Earth Hour“ am Samstag, 22. März, ein Zeichen für den Umweltschutz. An der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Dortmund-Deusen bleibt die markante Außenbeleuchtung der eierförmigen Faulbehälter nicht nur für eine Stunde, sondern sogar das ganze Wochenende über ausgeschaltet – ebenso auch an der Kläranlage des Lippeverbandes in Dortmund-Scharnhorst. Die beiden Wasserwirtschaftsverbände machen aus der „Earth Hour“ also ein ganzes „Earth Weekend“.

Weiterlesen

Das eigene Haus vor Überflutung schützen: Förderprogramm unterstützt Hauseigentümer*innen

Bis zu 1000 Euro für technische Nachbesserungen

Am 22. März ist Weltwassertag. Für Hauseigentümer*innen ein Anlass, den Überflutungsschutz ihrer Gebäude zu prüfen. Unterstützt werden sie dabei von der Stadtentwässerung. Mit kostenloser Beratung und bis zu 1000 Euro für Rückstauklappen oder andere technische Nachrüstungen.

Weiterlesen

Afghanisch – deutsches Konzert des Instrumentalvereins Dortmund

Music in Exile – Music for Freedom

Von Angelica Erbslöh

Nach dem Rückzug der Taliban 2010 aus weiten Teilen Afghanistans konnte die lange erstickte Musik wieder aufblühen, ein Nationales Musikinstitut wurde gegründet, junge Frauen und Männer konnten traditionelle sowie westliche Musik studieren – bis zu dem jähen Ende dieser Blüte im Jahr 2021, als die Taliban die Macht in Afghanistan zurückeroberten. Musik wurde verboten, das Musikinstitut geschlossen, Mädchen und Frauen ins Haus verbannt. Allen Musikstudierenden und Lehrenden gelang die Flucht in den Westen. So kamen einige von ihnen nach Deutschland, wo sie Asyl beantragten und jetzt verstreut in alle Himmelsrichtungen leben. Weiterlesen

STADTRADELN 2025 startet am 4. Mai – jetzt anmelden und Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurücklegen!

Auf die Plätze, fertig, anmelden! Ab jetzt ist die Anmelde-Website fürs STADTRADELN 2025 freigeschaltet. Mit ein bisschen Glück wird Dortmund einen neuen Rekord aufstellen. Jeder Kilometer zählt!
© Stadt Dortmund / Christian Teichmann

Wettbewerb für Klimaschutz und Teamgeist / Anmelde-Website ist freigeschaltet

Die Wege im Alltag mit dem Rad statt mit dem Auto bewältigen – darum geht’s beim Wettbewerb STADTRADELN. Tausende Dortmunder*innen machen mit und treten ab Sonntag, 4. Mai, für Klimaschutz, Gemeinschaftsgefühl und die eigene Gesundheit in die Pedale.

Weiterlesen

Ein digitaler Lotse: Integreat-App des MigraDo erleichtert Neuzugewanderten seit vier Jahren die Orientierung

MigraDo Integreat-App 4 Jahre
© Stadt Dortmund/MigraDo

In dieser Woche feiert die Integreat-App des MigraDo, Dienstleistungszentrum Migration & Integration, ihren vierten Geburtstag. Seit ihrem Start ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für Menschen, die neu in Dortmund sind.

Die App bietet Informationen zu wichtigen Themen des Alltags – und das in 13 Sprachen. So hilft sie, sich schnell und einfach in der neuen Heimat zurechtzufinden. Sie erleichtert die Orientierung und baut Sprachbarrieren ab. Sozialdezernentin Birgit Zoerner betont die Bedeutung der Integreat-App für die Integration und Information von Zugewanderten: „Die Integreat-App übernimmt eine Art Lotsenfunktion und hilft Neuzugezogenen, sich schneller in Dortmund zurechtzufinden. Sie trägt dazu bei, die Integration von Zugewanderten zu erleichtern und ihnen das Leben in ihrem neuen Umfeld zugänglicher zu machen.“

Weiterlesen