Bei der Kommunalwahl am 14. September wählen die Dortmunder*innen, wer nächste*r Oberbürgermeister*in wird. Außerdem entscheiden sie, wer ihre Interessen in den kommenden fünf Jahren im Rat der Stadt vertritt. Über die Wahl kann man sich vielfach informieren – nun bietet die Stadt Dortmund erstmals auch zwei inklusive Info-Veranstaltungen. Sie richten sich zum Beispiel an Menschen mit Sprachschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen sowie an alle, die die deutsche Gebärdensprache verstehen.
Ganz schön KESS, jetzt auch noch fair

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.): Bruno Wisbar (stellvertretender Bezirksbürgermeister), Tamara Kaschek (Projektreferentin Faire Metropole Ruhr e.V.), Efstratios Giouvakotzas (stellvertretende Leitung JFS Westerfilde), Jürgen Utecht (Bezirksvertretung Mengede), Katharina Kras (Leitung JFS Westerfilde)
© Stadt Dortmund / Tobias Bahlmann
Jugendfreizeitstätte Westerfilde als „Faires Jugendhaus“ ausgezeichnet
Wohnungsmarkt: Dortmund macht auch bei den Fertigstellungen Temp
Die Stadt lag 2024 deutlich über dem Landestrend
Wie lässt sich gemeinschaftliches Wohnen finanzieren?
Erfahrene Wohnprojektler*innen und Interessierte treffen sich am 11. Juni im Rathaus
Cartoon des Tages – Reinhard Alff
Bochumer Grüne Spitzenpolitiker im Austausch mit ThyssenKrupp-Betriebsrat

Max Lucks
Harte Kritik an Zerschlagungsplänen –
Einsatz für Erhalt von Arbeitsplätzen und Industriestandort Deutschland
Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Max Lucks (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) suchte gemeinsam mit der Grünen Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl in Bochum, Barbara Jessel, und dem Co-Sprecher der Bochumer Grünen, Marvin Rübhagen, den direkten Austausch mit dem Betriebsrat von ThyssenKrupp Steel Europe. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die geplante Zerschlagung des Konzerns – ein Vorhaben, das auf deutliche Kritik der Grünen stößt. Weiterlesen
Wirtschaft mit Weitblick – nicht mit Baggern durchs Grüne

„Dortmund braucht keine neuen Gewerbeflächen im Grünen, sondern endlich ein intelligentes Flächenmanagement“, sagt Katrin Lögering, OB-Kandidatin der GRÜNEN. Seit anderthalb Jahre ist unsere Anfrage zu Potenzialen aus Nachverdichtung, Aufbereitung und Umnutzung vorhandener Flächen unbeantwortet. Wer diese Informationen nicht liefern kann muss sich nicht wundern, dass das Gefühl entsteht, man möchte jetzt Flächen vor allem fürs Schaufenster ausweisen.“
Erneuerung des Abwasserkanals in der Siegenstraße in Mengede
Der zu erneuernde Kanalabschnitt hat eine Länge von mehr als 225 Metern. Er beginnt in Höhe Burgring und endet mit einem Schachtbauwerk in der Kreuzung mit der Mengeder Straße. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Los geht es im nördlichen Bereich an der Kreuzung mit dem Burgring bis zur Freihofstraße. Im Anschluss erfolgt der zweite Bauabschnitt von Freihofstraße bis zur Mengeder Straße. Weiterlesen
Wasser sammeln und intelligent nutzen: Botanischer Garten investiert weiter in Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nationaler Hitzeaktionstag am Mittwoch: Dortmund ist mit Hitzeaktionsplan vorbereitet auf den Sommer
Tipps und Tricks bei Hitze – vielfältige Veranstaltungen und Hilfsangebote zum Thema