Jahreshauptversammlung des BV Kleinzeche Max Rehfeld

v.l.: Wilhelm Land,
Volker Radick,
Wolfgang Dargel,
Detlef Adam.

 Erfolgreiches Jahr für den BV Kleinzeche Max Rehfeld e.V.

Von Detlef Adam

Eine positive Bilanz  und Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des BV Kleinzeche Max Rehfeld e. V. am 16. 03 . 2025 in den Räumen des Museums an der Barbarastr. In seinem Tätigkeitsbericht stellte der Vorsitzende Detlef Adam zunächst das neu entwickelte Sammlungskonzept vor. Dieses war notwendig geworden, da die Sammlung im Laufe der Jahre durch Ankäufe und Schenkungen so stark angewachsen war, dass für Besucher heute kaum noch ein Sammlungsziel erkennbar ist.

Weiterlesen

Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht

Hinter dem Programm der „Green Culture Week“ stecken verschiedene Dortmunder Kulturinstitutionen unter Beteiligung der Stadt Dortmund
© Sarah Mohren

Aufruf zum Mitmachen: Motto der WWF Earth Hour 2025 „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“

Ein vielseitiges Programm erwartet die Dortmunder*innen bei der Green Culture Week vom 21. bis zum 29. März. Höhepunkt ist die WWF Earth Hour am Samstag, bei der um 20:30 Uhr viele Lichter in der Stadt ausgehen – alle können mitmachen.

Weiterlesen

Das „Dortmunder Stadtgespräch“ geht weiter – Wünsche und Visionen der Dortmunder*innen sind nun gefragt

Bei der ersten Stadtkonferenz im September 2024 ging es um die Ausgangsbilder für Dortmund.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Einladung zur öffentlichen Stadtkonferenz

Visionen sind willkommen: Welche Vorstellungen haben die Dortmunder*innen von der Zukunft ihrer Stadt? Darum geht es bei der zweiten Stadtkonferenz am Samstag, 22. März, 11 bis 15 Uhr, in der Bürgerhalle im Rathaus Dortmund (Friedensplatz 1).

Weiterlesen

FABIDO-Kinder lernen Umweltschutz – mit viel Spaß und praktischen Projekten

Bei einer Feierstunde haben Vertreter*innen der zehn Kitas die Urkunden für ihr Engagement überreicht bekommen.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Preisverleihung Umweltbewusste Kita 2024

Sie haben eifrig Energie gespart, Müll getrennt oder den Kita-Garten mit insektenfreundlichen Pflanzen verschönert: die Kinder und ihre Erzieher*innen aus zehn FABIDO-Kitas und -Familienzentren.

Dafür wurden die Kitas nun mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet. Den Titel vergebn seit 2017 gemeinsam FABIDO und die Abteilung für Energiemanagement bei der Städtischen Immobilienwirtschaft.

Weiterlesen

Sozial und genial: Schüler*innen der Robert-Koch-Realschule leben das Ehrenamt

Haben von den guten Taten der 7c und der 9c berichtet: Matti, Emanuele, Mohammad und Malin (v.l.) von der Robert-Koch-Realschule.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow

An der Robert-Koch-Realschule wird das Ehrenamt gelebt: In der Arbeitsgemeinschaft (AG) Sozialgenial erarbeiten die Schüler*innen Ideen, um Menschen im Bezirk zu helfen und eine Freude zu machen.

Die Arbeit der Kinder wird sogar durch die Dortmunder Volksbank und die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt, die sich bei den Mitgliedern der AG jetzt herzlich für ihren Einsatz bedankt hat.

Weiterlesen

Ein Kämpfer für Verkehrssicherheit und das Radfahren: Städtische Ehrennadel für Werner Blanke

Bürgermeisterin Ute Mais (r.) überreichte die städtische Ehrennadel an Werner Blanke, hier mit seiner Ehefrau.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Werner Blanke ist nun Träger der städtischen Ehrennadel: Bürgermeisterin Ute Mais verlieh dem 71-Jährigen die Auszeichnung am Donnerstag (13. März) im Dortmunder Rathaus – als Anerkennung für sein Engagement für Verkehrssicherheit und speziell das Radfahren sowie für seine Bemühungen um Demokratiebildung bei der Jugend.

Weiterlesen

Pressemitteilung: GRÜNE und SPD fordern Maßnahmen für Barrierefreiheit im Stadtbahnnetz

GRÜNE und SPD fordern sofortige Maßnahmen für Barrierefreiheit
im Stadtbahnnetz

 Der barrierefreie Umbau der Stadtbahn in Dortmund lässt auf sich warten. Auf der stark genutzten Ost-West-Verbindung gibt es nur wenige Haltestellen, die barrierefrei sind. Und auch die Zukunftsaussichten sind ernüchternd: Die Planungen, das zu ändern, sehen mindestens weitere acht Jahre Wartezeit vor.
Anlass genug für die Grünen, gemeinsam mit der SPD eine Übergangslösung zu fordern und einen Antrag zur sofortigen Verbesserung der Barrierefreiheit auf den Stadtbahn-Linien U43 und U44 einzubringen. Der Antrag sieht vor, dass die Verwaltung noch in diesem Jahr an stark frequentierten Haltestellen barrierefreie Zugänge ermöglicht und das Behindertenpolitische Netzwerk in die weiteren Planungen einbezieht. Weiterlesen

Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt

Bevor sich die Lindenhorster Kirche in den kommenden Jahren zu einer Kita wandelt, waren die Archäolog*innen am Werk.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der romanische Turm der Lindenhorster Kirche ist der älteste erhaltene Kirchturm im Stadtgebiet und soll zu einem Ort der Begegnung werden – mit einer neuen Kita. Archäologen haben jetzt Überreste eines alten Kirchenschiffs freilegen können – im im Inneren des heutigen Kirchenschiffs. Auf dem Außengelände stießen sie auf Brunnen und Öfen im Boden.

Weiterlesen

„Licht aus. Stimme an.“

Dortmunder Earth Hour Song wird zum
bundesweiten Vorzeigeprojekt

Vom Musiksyndikat Ruhr

Der von Dortmunder Musiker:innen produzierte „Earth Hour Song“ hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Der WWF hat den Song als positives, nachahmenswertes Beispiel für das diesjährige Earth Hour-Motto „Licht aus. Stimme an.“ auf seiner Webseite vorgestellt. Weiterlesen

50.000 Euro für die „help and hope“-Stiftung

Förderung von Chancengleichheit und inklusiver Bildung
auf Gut Königsmühle
Die Dortmunder Volksbank hat 50.000 Euro an die „help and hope“- Stiftung gespendet. Damit unterstützt das genossenschaftliche Institut die Stiftung beim Neubau einer Übernachtungsmöglichkeit auf Gut Königsmühle in Mengede. Das ambitionierte Vorhaben sieht die Schaffung einer barrierefreien Herberge für Kinder und Jugendliche vor. Ab 2026 soll sie Platz für bis zu 100 junge Menschen bieten.

Erfolgreiche Müllsammlung rund um Obernette

Wenn die EDG21 streikt, räumt halt die Bevölkerung auf!

Von Jürgen Utecht

20 Personen der Siedlergemeinschaft Heidekrug und der Jugendfeuerwehr Nette sammelten neun volle Säcke mit Müll und weiteren Unrat rund um Obernette.

Leider musste bereits am nächsten Tag nachgeräumt werden, gedankenlose Menschen hinterließen erneut ihren Unrat.

Foto: Siedlergemeinschaft Heide